Stromspeicher und Batteriesysteme
Degradation von Solarmodulen: Wie die Leistungsminderung die langfristige Rendite beeinflusst

Eine Photovoltaikanlage ist eine Investition für Jahrzehnte. Viele zukünftige Betreiber gehen davon aus, dass die einmal installierten Solarmodule über 25, 30 oder sogar mehr Jahre verlässlich Strom produzieren. Diese Annahme ist im Kern richtig, doch eine wichtige physikalische Eigenschaft wird…
Einfluss der Zyklenfestigkeit auf die Speicher-Wirtschaftlichkeit: Wie viele Ladezyklen sind wirklich nötig?

Beim Vergleich von Stromspeichern für die eigene Photovoltaikanlage stehen viele angehende Betreiber vor einer Flut technischer Daten. Ein Wert sticht dabei besonders hervor: die Zyklenfestigkeit. Hersteller werben mit Zahlen von 5.000, 8.000 oder sogar über 10.000 Ladezyklen. Doch was bedeutet…
Stromspeicher im Keller oder in der Garage: Der Einfluss der Temperatur auf Leistung und Lebensdauer

Die Entscheidung für eine Photovoltaikanlage ist gefallen und die Module sind gewählt, doch eine entscheidende Frage bleibt oft bis zum Schluss offen: Wo ist der beste Platz für den Stromspeicher? Für die meisten Hausbesitzer sind Keller und Garage die naheliegendsten…
Direktvermarktung Photovoltaik: Wann lohnt der Wechsel für Kleinanlagen?

Für Betreiber von Photovoltaikanlagen war die Welt lange Zeit einfach: Der überschüssige Strom wurde zu einem staatlich garantierten Preis ins Netz eingespeist. Doch die Energiemärkte sind im Wandel. Zunehmend rückt der Begriff „Direktvermarktung“ in den Fokus – die Möglichkeit, den…
Batteriemanagementsystem (BMS): Die entscheidenden Unterschiede bei LFP- und NMC-Speichern für Sicherheit und Lebensdauer

Batteriemanagementsystem (BMS): Der entscheidende Unterschied bei LFP- und NMC-Speichern für Sicherheit und Lebensdauer Ein moderner Solarspeicher ist mehr als nur eine Ansammlung von Batteriezellen. Er ist ein hochkomplexes System, dessen Herzstück und Gehirn oft übersehen wird: das Batteriemanagementsystem, kurz BMS.…
Kabelquerschnitt und Installationsort: Warum Niedervoltspeicher kurze Wege erfordern

Die Entscheidung für einen Stromspeicher ist ein zentraler Schritt auf dem Weg zur Energieunabhängigkeit. Doch während viele zukünftige Anlagenbetreiber über Kapazität und Marke nachdenken, wird ein entscheidendes Detail oft übersehen: die Systemspannung. Ob Sie sich für einen Niedervolt- (LV) oder…
Versteckte Kosten bei der Photovoltaik-Anschaffung: Von Zählerwechsel bis Gerüstbau

Sie haben das erste Angebot für Ihre neue Photovoltaikanlage in der Hand. Die Kosten für Solarmodule, Wechselrichter und Montage wirken plausibel, und die versprochene Ersparnis motiviert. Doch ist das wirklich der Endpreis? Erfahrungsgemäß beinhalten die Gesamtkosten einer PV-Anlage oft mehr…
Lastspitzen im Eigenheim kappen: Sind Hochvolt- oder Niedervoltspeicher die bessere Wahl?

Stellen Sie sich eine typische Situation an einem kalten Winterabend vor: Sie kommen nach Hause, schließen Ihr Elektroauto an die Wallbox an, während die Wärmepumpe ihren Heizzyklus startet und im Haus der Backofen für das Abendessen vorheizt. Genau in diesem…
Entladetiefe (DoD) und C-Rate: Wie diese Kennzahlen die wahre Leistung von LFP- und NMC-Speichern definieren

Stellen Sie sich vor, Sie kaufen einen Stromspeicher mit einer angegebenen Kapazität von 10 Kilowattstunden (kWh), stellen im Betrieb aber fest, dass Sie nie mehr als 9 kWh nutzen können. Oder Sie möchten Ihre Wärmepumpe und gleichzeitig die Waschmaschine mit…
Kaltstart im Winter: LFP- oder NMC-Speicher – Wer gewinnt bei Kälte?

Der Wintermorgen ist kalt und klar, die Photovoltaikanlage auf dem Dach produziert bereits die erste saubere Energie des Tages. Doch der am Vorabend vollgeladene Batteriespeicher im Keller oder in der Garage scheint im Winterschlaf zu sein – er gibt seine…
Speicher für Balkonkraftwerke: Technische Besonderheiten und passende Lösungen

Ein Balkonkraftwerk ist für viele der erste Schritt in die Welt der Solarenergie. Tagsüber liefert es Strom und senkt die Grundlast des Haushalts. Doch was passiert mit der Energie, wenn Sie bei der Arbeit sind und kaum Strom verbrauchen? Der…
PV-Anlage für die WEG: So gelingt die gerechte Kostenverteilung

Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Mehrfamilienhauses – die Idee klingt für viele Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) verlockend. Doch nach der anfänglichen Begeisterung folgen schnell die entscheidenden Fragen: Wer bezahlt die Anlage? Wie werden die Kosten und der erzeugte Strom fair auf…
Mieterstrommodell und Wirtschaftlichkeit: Wie Sie als Vermieter mit einer PV-Anlage auf dem Mehrfamilienhaus Geld verdienen

Viele Dächer von Mehrfamilienhäusern in Deutschland sind ungenutzte Flächen, die enormes Potenzial bergen. Wo Sie als Eigentümer vielleicht nur Ziegel und Schornsteine sehen, könnte eine lukrative Einnahmequelle schlummern. Mit dem Mieterstrommodell verwandeln Sie Ihr Dach in ein kleines Kraftwerk. Dieses…
Notstromfunktion beim Stromspeicher: Wann sich der Aufpreis wirklich lohnt

Ein kurzer Stromausfall ist meist nur ein Ärgernis. Fällt der Strom aber für Stunden oder gar Tage aus, bleibt die Heizung kalt, der Kühlschrank taut ab und das Homeoffice steht still. Ein Stromspeicher mit Notstromfunktion verspricht hier Abhilfe und ein…
Photovoltaik bei Teilverschattung: Wann sich Leistungsoptimierer wirklich lohnen

Das ideale Dach für eine Photovoltaikanlage ist groß, unverbaut und perfekt nach Süden ausgerichtet. Die Realität sieht für die meisten Eigenheimbesitzer jedoch anders aus: Da wirft ein Schornstein seinen Schatten, der Baum des Nachbarn verdeckt am Nachmittag die Sonne oder…
Reihen- oder Parallelschaltung: Was ist ausfallsicherer bei Stromspeichern?

Ein moderner Stromspeicher ist eine erhebliche Investition und das Herzstück jeder Photovoltaikanlage, die auf Unabhängigkeit abzielt. Die meisten Nutzer erwarten, dass ein solches System 15 Jahre oder länger zuverlässig funktioniert. Doch was passiert, wenn eine einzelne Batteriezelle oder ein Modul…
Notstrom aus der PV-Anlage: Was Sie über Hochvolt- und Niedervoltspeicher wissen sollten

Ein Stromausfall kommt immer ungelegen, oft an einem stürmischen Abend, an dem plötzlich die Lichter ausgehen. Besitzer einer Photovoltaikanlage mit Stromspeicher wiegen sich da oft in Sicherheit – doch die Realität ist komplexer. Nicht jede Anlage liefert automatisch Notstrom, und…
Einfluss von Versicherungsausschlüssen auf die Gesamtrendite: Wann sich eine Allgefahrenversicherung für PV-Anlagen wirklich rechnet

Eine Photovoltaikanlage ist eine Investition in die Zukunft, die Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen und eine attraktive Rendite über viele Jahre verspricht. Die meisten Betreiber gehen davon aus, dass ihre Anlage nach der Installation zuverlässig Strom produziert und sich die anfänglichen…
Kosten-Nutzen-Analyse: Gebrauchte PV-Anlage kaufen oder in neue Technologie investieren?

Ob auf Online-Marktplätzen oder beim Rückbau von Gebäuden – immer wieder tauchen Angebote für gebrauchte Photovoltaikanlagen auf, deren Preise auf den ersten Blick unschlagbar günstig erscheinen. Die Vorstellung, für einen Bruchteil des Neupreises eine komplette Solaranlage zu erwerben, ist verlockend.…
Photovoltaik auf denkmalgeschützten Gebäuden: So wird es wirtschaftlich

Die Vorstellung, ein historisches Gebäude mit modernster Solartechnik auszustatten, wirkt auf den ersten Blick wie ein Widerspruch. Viele Eigentümer glauben, Denkmalschutz mache die Installation einer Photovoltaikanlage von vornherein unmöglich. Doch dieser Eindruck täuscht. Mit der richtigen Planung, den passenden Komponenten…
Mehrere Dachflächen, ein Speicher: Warum AC-Kopplung bei Ost-West-Anlagen oft die bessere Wahl ist

Viele Eigenheimbesitzer kennen die Situation: Das Dach ist nicht perfekt nach Süden ausgerichtet, sondern teilt sich vielleicht in eine Ost- und eine Westseite – manchmal kommt sogar noch das Garagendach hinzu. Diese Konstellation ist zwar ideal, um den eigenen Solarstrom…
Laufende Betriebskosten einer PV-Anlage: Was nach der Anschaffung kommt

Die Entscheidung für eine eigene Photovoltaikanlage ist oft von der Vorfreude auf sinkende Stromrechnungen und mehr Unabhängigkeit geprägt. Meist stehen dabei die einmaligen Anschaffungskosten im Fokus. Doch um die Wirtschaftlichkeit über 20 Jahre und mehr realistisch zu bewerten, ist ein…
Wertsteigerung durch Photovoltaik: Wie viel ist Ihr Haus mit Solaranlage tatsächlich mehr wert?

Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach ist mehr als nur ein Stromerzeuger – sie ist eine nachhaltige Investition in die Zukunft. Sie senkt nicht nur Ihre monatliche Stromrechnung und leistet einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern steigert auch den Marktwert Ihrer…
PV-Anlage erweitern: Wann sich die Nachrüstung wirklich rechnet

Ihre Photovoltaikanlage versorgt Sie seit Jahren zuverlässig mit sauberem Strom. Doch Ihr Leben hat sich verändert: Ein Elektroauto steht in der Garage, eine Wärmepumpe ist geplant oder der Strombedarf Ihrer Familie ist einfach gestiegen. Plötzlich reicht der selbst erzeugte Strom…
Kaskadierung von Speichern: LV-Batterien parallel schalten oder auf ein HV-System setzen?

Der erste Photovoltaik-Speicher ist oft ein großer Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit. Doch was passiert, wenn der Energiebedarf steigt – weil ein Elektroauto hinzukommt, eine Wärmepumpe installiert wird oder die Familie wächst? Dann reicht die ursprüngliche Speicherkapazität plötzlich nicht mehr aus.…
Geräuschentwicklung bei Stromspeichern: Lüfterlos leiser als aktiv gekühlt?

Die Entscheidung für eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher ist gefallen, doch eine wichtige Frage bleibt oft bis zum Schluss offen: Wo soll das Gerät eigentlich stehen? Im Keller ist vielleicht kein Platz, der Hauswirtschaftsraum grenzt direkt ans Wohnzimmer und das Büro…
Stromspeicher-Förderung 2024: Diese Bundesländer zahlen extra

Die bundesweite KfW-Förderung für Photovoltaik und Speicher kennen die meisten Interessierten. Doch viele wissen nicht, dass sich dadurch oft hunderte oder sogar tausende Euro zusätzlich sparen lassen. Neben den bekannten Bundesprogrammen haben einige Bundesländer eigene Fördertöpfe aufgelegt, um den Kauf…
Hybrid-Wechselrichter und Hochvoltspeicher: Das Effizienz-Duo für Ihr Zuhause

Wer über eine Photovoltaik-Anlage mit Stromspeicher nachdenkt, steht oft vor einer Vielzahl technischer Entscheidungen. Doch eine Kombination hat sich in den letzten Jahren als besonders effizient und zukunftsweisend erwiesen: die Verbindung eines Hybrid-Wechselrichters mit einem Hochvoltspeicher. Diese Paarung ist mehr…
Garantie bei Solarmodulen: Der Unterschied zwischen Produkt- und Leistungsgarantie

Wer über die Anschaffung einer Photovoltaikanlage nachdenkt, stößt schnell auf beeindruckende Zahlen: 25 oder sogar 30 Jahre Garantie versprechen die Hersteller für ihre Solarmodule – ein Versprechen, das jahrzehntelange Sorgenfreiheit suggeriert. Doch was viele nicht wissen: Dahinter verbergen sich meist…
Photovoltaik-Speicher später erweitern: Ein Leitfaden für Hochvolt- und Niedervoltsysteme

Die eigene Photovoltaikanlage ist geplant, die Größe der Module steht fest – doch beim Stromspeicher sind viele unsicher: Soll man ihn von Anfang an großzügig dimensionieren oder lieber klein starten und bei Bedarf später nachrüsten? Die Antwort ist komplexer, als…


