Stromspeicher und Batteriesysteme
Der ideale Aufstellort für den Stromspeicher: Was Sie über Brandschutz, Temperatur und Belüftung wissen müssen

Die Entscheidung für eine Photovoltaikanlage ist gefallen, die Solarmodule sind geplant – doch eine entscheidende Frage bleibt oft unbeachtet: Wohin mit dem Stromspeicher? Viele Eigenheimbesitzer konzentrieren sich auf die Leistung der Module, dabei ist der richtige Aufstellort für den Speicher…
Speicher für Inselbetrieb dimensionieren: So erreichen Sie volle Netzautarkie

Die Vorstellung, vollkommen unabhängig vom öffentlichen Stromnetz zu sein, fasziniert viele Eigenheimbesitzer. Kein Stromausfall, keine steigenden Energiepreise – nur die reine Kraft der Sonne, die den eigenen Haushalt versorgt. Während die meisten Photovoltaikanlagen netzgekoppelt arbeiten und den Eigenverbrauch optimieren, erfordert…
Modulare Speichersysteme clever planen: Klein starten und bei Bedarf erweitern

Die Entscheidung für eine Photovoltaikanlage ist gefallen, doch eine entscheidende Frage bleibt: Wie groß soll der Stromspeicher sein? Viele künftige Anlagenbetreiber fürchten, eine zu kleine Batterie zu wählen, die dem späteren Bedarf – etwa durch ein E-Auto oder eine Wärmepumpe…
Stromspeicher nachrüsten: So gelingt die Integration in Ihr Monitoring-System

Sie besitzen bereits eine Photovoltaikanlage und genießen die Vorteile Ihres eigenen Solarstroms. Nun möchten Sie den nächsten Schritt gehen und einen Stromspeicher nachrüsten, um Ihren Eigenverbrauch zu maximieren und unabhängiger zu werden. Doch nach der Installation stellen Sie vielleicht fest:…
Stromspeicher bei alter PV-Anlage nachrüsten: Passt Ihr Wechselrichter?

Besitzen Sie eine Photovoltaikanlage, die bereits 10 Jahre oder älter ist? Dann haben Sie schon damals eine weitsichtige Entscheidung getroffen. Doch die Zeiten ändern sich: Die Einspeisevergütung sinkt oder läuft bald aus, während die Strompreise steigen. Damit wird die Frage…
PV-Speicher für Wallbox und Wärmepumpe planen: So geht es zukunftssicher

Viele angehende Besitzer einer Photovoltaikanlage denken heute bereits einen Schritt weiter. Die Entscheidung für einen Stromspeicher ist oft schon gefallen – aktuelle Studien zeigen, dass über 70 % aller neuen PV-Anlagen direkt mit einem Batteriespeicher installiert werden. Doch die eigentliche…
PV-Speicher nachrüsten bei Anlagen mit Leistungsoptimierern: Was Sie wissen müssen

Ihre Photovoltaikanlage mit Leistungsoptimierern, beispielsweise von SolarEdge, liefert zuverlässig hohen Ertrag, selbst bei Teilverschattung. Nun möchten Sie den nächsten logischen Schritt gehen und Ihren Eigenverbrauch durch einen Stromspeicher maximieren. Doch gerade bei Systemen mit Leistungsoptimierern ist die Nachrüstung eines Speichers…
Speicherdimensionierung bei Ost-West-Anlagen: So finden Sie die richtige Größe

Viele zukünftige Betreiber einer Photovoltaikanlage gehen von einer einfachen Annahme aus: Je größer der Stromspeicher, desto besser. Doch gerade bei einer reinen Ost-West-Ausrichtung der Solarmodule kann diese Denkweise zu einer unwirtschaftlichen Investition führen. Die besondere Erzeugungskurve dieser Anlagen erfordert eine…
Stromspeicher zu klein? So erweitern Sie Ihre PV-Anlage richtig

Viele Betreiber von Photovoltaikanlagen kennen das Problem An sonnigen Tagen ist der Stromspeicher oft schon zur Mittagszeit voll. Die Solaranlage produziert zwar weiterhin fleißig Strom, doch dieser wird ungenutzt ins Netz eingespeist – während am Abend teurer Netzstrom zugekauft werden…
Notstrom nachrüsten oder Komplettsystem? Die entscheidenden Unterschiede für Ihre Sicherheit

Ein plötzlicher Stromausfall – und das moderne Leben steht still. Kein Licht, keine Heizung, kein Internet. Genau in solchen Momenten zeigt eine Photovoltaikanlage mit Notstromfunktion ihren wahren Wert. Doch Notstrom ist nicht gleich Notstrom. Ob Sie eine bestehende Anlage nachrüsten…
Eigeninstallation vs. Fachbetrieb: Stromspeicher nachrüsten – Was dürfen Sie selbst tun?

Viele Besitzer einer Photovoltaikanlage spielen früher oder später mit dem Gedanken, einen Stromspeicher nachzurüsten. Die Motivation ist verständlich: mehr Unabhängigkeit vom Stromnetz und eine bessere Nutzung des selbst erzeugten Solarstroms. Für handwerklich geschickte Hausbesitzer liegt dabei der Wunsch nahe, durch…
Prognosebasiertes Laden: Wie Wetterdaten Ihren Stromspeicher intelligenter machen

Stellen Sie sich einen perfekten Sonnentag im Frühling vor. Ihre Photovoltaikanlage läuft seit den frühen Morgenstunden auf Hochtouren. Bereits um 11 Uhr meldet Ihr System: Der Batteriespeicher ist zu 100 % geladen. Was zunächst wie ein Erfolg klingt, hat eine…
Photovoltaikanlage reinigen: Eine Anleitung für die sichere Entfernung von Saharastaub, Pollen und Vogelkot

Ein gelb-brauner Schleier legt sich über das Land – ein Gruß aus der Sahara. Was für beeindruckende Himmelsstimmungen sorgt, hinterlässt auf Dächern und Autos eine feine Staubschicht. Besitzer von Photovoltaikanlagen stellen sich dann zu Recht die Frage: Muss ich meine…
Der Rundsteuerempfänger bei PV-Anlagen: Was Sie wissen müssen

An einem perfekten Sonnentag erwarten Sie von Ihrer Photovoltaikanlage Spitzenleistung. Doch ein Blick in die Monitoring-App zeigt: Mitten am Mittag bricht die Leistung plötzlich ein und verharrt auf einem niedrigeren Niveau, obwohl keine Wolke am Himmel ist. Ein technischer Defekt?…
Leistungsabfall der PV-Anlage erkennen: So nutzen Sie Monitoring-Daten zur detaillierten Fehleranalyse

Ihre Photovoltaikanlage ist eine Investition in die Zukunft, die sich über Jahre hinweg auszahlen soll. Doch was, wenn die Erträge nicht den Erwartungen entsprechen oder schleichend nachlassen? Oft sind es kleine, unbemerkte Probleme, die die Leistung Ihrer Anlage mindern. Die…
Intelligente Steckdosen für die PV-Anlage: Geräte gezielt mit Solarstrom betreiben

Stellen Sie sich vor, Ihre Photovoltaik-Anlage auf dem Dach arbeitet auf Hochtouren und produziert mitten am Tag sauberen, kostenlosen Strom. Nur sind Sie dann wahrscheinlich bei der Arbeit. Zu Hause laufen lediglich der Kühlschrank und der WLAN-Router. Dieses Szenario kennen…
Überschussladen des E-Autos: So konfigurieren Sie Ihre Wallbox für maximalen Solarertrag

Ein Elektroauto mit dem Strom vom eigenen Dach zu laden, ist der Traum vieler Besitzer einer Photovoltaikanlage. Doch in der Praxis fließt oft teurer Netzstrom in die Fahrzeugbatterie, während wertvoller Solarstrom ungenutzt ins Netz eingespeist wird. Der Schlüssel zur Optimierung…
Prioritäten im Energiemanagementsystem (EMS): So steuern Sie Wallbox, Wärmepumpe und Haushalt optimal

Die Mittagssonne scheint, Ihre Photovoltaikanlage läuft auf Hochtouren und produziert mehr Strom, als Sie gerade verbrauchen. Perfekt, denken Sie. Doch dann startet die Wärmepumpe ihren Heizzyklus, das E-Auto an der Wallbox beginnt zu laden und die Spülmaschine schaltet sich ein.…
Wartungsvertrag für die PV-Anlage: Kosten, Leistungen und wann er sich wirklich lohnt

Eine Photovoltaikanlage ist eine Investition, die über 20 bis 30 Jahre hinweg zuverlässig sauberen Strom produzieren soll. Viele Besitzer gehen davon aus, dass die Anlage nach der Installation wartungsfrei läuft. Doch wie beim Auto gilt auch für die PV-Anlage: Eine…
Degradation von Solarmodulen nachweisen: So prüfen Sie die Leistungsgarantie Ihrer Anlage

Ihre Photovoltaikanlage liefert seit Jahren zuverlässig sauberen Strom. Doch wie bei jeder Technologie lässt die Leistung auch bei Solarmodulen mit der Zeit nach. Diesen natürlichen Alterungsprozess nennt man Degradation. Was aber, wenn der Leistungsabfall stärker ausfällt als vom Hersteller versprochen?…
Fehlercodes am Wechselrichter verstehen: Eine Anleitung für SMA, Fronius & Co.

Fehlercodes am Wechselrichter verstehen: Eine Anleitung für SMA, Fronius & Co. Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, doch ein Blick auf Ihre Energie-App verrät: Ihre Photovoltaikanlage produziert keinen Strom. Ein kurzer Gang zum Wechselrichter bestätigt den Verdacht – eine rote…
PV-Anlage im Winter: Muss man Solarmodule von Schnee befreien?

Der erste Schnee fällt und bedeckt das Land mit einer weißen Decke – ein schöner Anblick, der bei Besitzern von Photovoltaikanlagen jedoch oft eine Frage aufwirft: Die teure Anlage auf dem Dach ist komplett zugeschneit und produziert keinen Strom. Muss…
Blindleistung bei PV-Anlagen: Einblicke in die Anforderungen des Netzbetreibers

Sie haben sich für eine Photovoltaikanlage entschieden, um sauberen Strom zu erzeugen und Ihre Energiekosten zu senken. Doch wussten Sie, dass Ihre Anlage weit mehr kann, als nur Ihren Haushalt zu versorgen? Moderne PV-Anlagen sind aktive Teilnehmer am öffentlichen Stromnetz…
Firmware-Update für Wechselrichter und Stromspeicher: Wann es sinnvoll ist und wie Sie es sicher durchführen

Stellen Sie sich vor, Ihr Auto würde über seine gesamte Lebensdauer mit der Software vom Auslieferungstag fahren. Sie würden auf Effizienzsteigerungen, neue Navigationsfunktionen und wichtige Sicherheitsverbesserungen verzichten. Ganz ähnlich verhält es sich mit Ihrer Photovoltaikanlage. Der Wechselrichter und der Stromspeicher…
SG-Ready Schnittstelle erklärt: Wie Ihre Wärmepumpe intelligent mit der PV-Anlage kommuniziert

SG-Ready-Schnittstelle erklärt: Wie Ihre Wärmepumpe intelligent mit der PV-Anlage kommuniziert Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach und eine moderne Wärmepumpe im Keller sind für viele Hausbesitzer der Inbegriff von Unabhängigkeit und nachhaltiger Energieversorgung. Doch oft arbeiten diese beiden Systeme eher nebeneinander…
Wartungsprotokoll für die PV-Anlage: Welche Prüfpunkte bei einer professionellen Inspektion nicht fehlen dürfen

Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach ist für viele Hausbesitzer ein Symbol für Unabhängigkeit und nachhaltige Energiegewinnung. Einmal installiert, so die verbreitete Annahme, produziert sie jahrzehntelang wartungsfrei Strom. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Studien des TÜV Rheinland belegen, dass…
Photovoltaikanlage saisonal optimieren: So holen Sie im Sommer und Winter das Maximum heraus

Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach ist eine lohnende Investition in die eigene Energieunabhängigkeit. Doch die Sonne scheint nicht das ganze Jahr über gleich stark. Während Sie im Sommer oft mehr Strom produzieren, als Sie verbrauchen können, wird im Winter jede…
PV-Ertragskurve richtig lesen: Was Ihnen die tägliche Leistungskurve verrät

Die meisten Besitzer einer Photovoltaikanlage werfen täglich einen Blick auf die Monitoring-App und freuen sich über den erzeugten Solarstrom. Doch die typische Tageskurve, die oft einem Berg gleicht, ist mehr als nur eine Anzeige der aktuellen Leistung. Sie ist ein…
Anlagen-Monitoring per App: Ein Vergleich der Portale von SMA, Fronius und Kostal

Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach zu haben, ist ein gutes Gefühl. Doch woher wissen Sie, dass sie auch jederzeit optimal arbeitet? Die Antwort liegt buchstäblich in Ihrer Hand: Moderne Wechselrichter bieten ausgefeilte Monitoring-Systeme, mit denen Sie die Leistung Ihrer…
PV-Anlage auslesen: So nutzen Sie Modbus, RS485 und APIs für Ihr Smart Home

Sie haben in eine moderne Photovoltaikanlage investiert, verfolgen die Stromerzeugung stolz in der Hersteller-App und freuen sich über jeden Sonnenstrahl. Doch schnell wird klar: Die App ist ein schöner Schaukasten, aber die Daten sind darin gefangen. Sie können sie zwar…


