Photovoltaik Eigenleistung
DIY-Solaranlage schrittweise erweitern: Meldepflichten im Überblick

DIY-Solaranlage schrittweise erweitern: Meldepflichten im Überblick Viele Eigenheimbesitzer beginnen ihre Reise in die Solarenergie mit einer kleinen Anlage – sei es ein Balkonkraftwerk oder einige Module auf dem Garagendach. Oft geht es darum, erste Erfahrungen zu sammeln und die Investition…
Die Rolle des Anlagenbetreibers: Ihre Pflichten nach der PV-Anmeldung

Die Rolle des Anlagenbetreibers: Ihre Pflichten nach der PV-Anmeldung Die Solarmodule sind montiert, der Wechselrichter summt leise vor sich hin und die Anmeldung beim Netzbetreiber sowie im Marktstammdatenregister ist erledigt. Für viele Besitzer einer neuen Photovoltaikanlage scheint das Projekt damit…
Eigenimport von PV-Komponenten: Welche Normen Sie für die Anmeldung kennen müssen

Eigenimport von PV-Komponenten: Welche Normen Sie für die Anmeldung kennen müssen Online-Marktplätze locken mit vermeintlich unschlagbaren Preisen für Solarmodule und Wechselrichter aus dem Ausland. Die Aussicht, dabei mehrere hundert Euro zu sparen, ist verlockend. Doch was passiert, wenn die günstig…
Zählerschrank für Photovoltaik: Wann ein Umbau nötig wird

Zählerschrank für Photovoltaik: Wann ein Umbau nötig wird Die Entscheidung für eine eigene Photovoltaikanlage ist ein spannender Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit und Nachhaltigkeit. Während die Auswahl der Solarmodule und des Wechselrichters oft im Mittelpunkt steht, gerät eine zentrale Komponente leicht…
Konflikte mit dem Netzbetreiber: Ihre Rechte bei Störungsvorwürfen

Konflikte mit dem Netzbetreiber: Ihre Rechte bei Störungsvorwürfen Ihre Photovoltaikanlage ist erfolgreich in Betrieb, die Sonne scheint, der Stromzähler speist fleißig ein oder läuft sogar rückwärts. Alles scheint perfekt – doch dann erhalten Sie unerwartet Post von Ihrem Netzbetreiber. Der…
Das Inbetriebnahmeprotokoll für Ihre DIY-Anlage: Ihr Schlüssel zum Netzanschluss

Das Inbetriebnahmeprotokoll für Ihre DIY-Anlage: Ihr Schlüssel zum Netzanschluss Sie haben es fast geschafft: Die Solarmodule sind auf dem Dach montiert, der Wechselrichter hängt im Keller und die Kabel sind verlegt. Ihre Photovoltaikanlage steht bereit, um sauberen Strom zu produzieren.…
DIY-Solaranlage mit gebrauchten Teilen: Die rechtlichen Fallstricke

DIY-Solaranlage mit gebrauchten Teilen: Die rechtlichen Fallstricke Die Idee klingt verlockend: Auf Online-Marktplätzen finden sich gebrauchte Solarmodule und Wechselrichter oft zum Bruchteil des Neupreises. Für ambitionierte Heimwerker scheint der Traum einer günstigen Photovoltaikanlage damit zum Greifen nah. Doch hinter dem…
Mehrere Balkonkraftwerke an einem Zähler: Was ist erlaubt?

Sie nutzen bereits ein Balkonkraftwerk und freuen sich über die gesparten Stromkosten? Vielleicht entdecken Sie gerade eine weitere ungenutzte Fläche – am Carport, an der Garage oder einer zweiten Balkonbrüstung. Da liegt die Idee nahe, einfach eine zweite kleine Solaranlage…
Einspeisemanagement bei PV-Anlagen: Ihre Pflichten als Eigenbauer

Einspeisemanagement bei PV-Anlagen: Ihre Pflichten als Eigenbauer Sie haben sich intensiv mit Ihrer zukünftigen Photovoltaikanlage beschäftigt: Die besten Module sind ausgewählt, der Standort auf dem Dach ist perfekt vermessen und der passende Wechselrichter scheint gefunden. Und mitten in dieser sorgfältigen…
Zählertausch für die PV-Anlage beantragen: Ein Leitfaden für DIY-Anbauer

Zählertausch für die PV-Anlage beantragen: Ein Leitfaden für Selbstbauer Die Solarmodule sind montiert, der Wechselrichter ist angeschlossen – Ihre PV-Anlage ist fast bereit, sauberen Strom zu produzieren. Doch bevor Sie den Schalter umlegen, steht ein entscheidender Schritt an: der Austausch…
Inselanlage im Schrebergarten: Regeln für Solar ohne Netzanschluss

Inselanlage im Schrebergarten: Regeln für Solar ohne Netzanschluss Ein sonniger Tag in der Gartenlaube, das Radio spielt leise, das Smartphone lädt und im Kühlschrank warten gekühlte Getränke – ein Komfort, der sich heute einfach und umweltfreundlich mit Solarstrom verwirklichen lässt.…
Netzstörungen durch Photovoltaikanlagen: Ihre Pflichten und mögliche Konsequenzen

Netzstörungen durch Photovoltaikanlagen: Ihre Pflichten und mögliche Konsequenzen Die Entscheidung für eine eigene Photovoltaikanlage entspringt oft dem Wunsch nach Unabhängigkeit und Kosteneinsparung. Insbesondere bei DIY-Anlagen oder günstigen Komplettsets aus dem Internet lockt der Gedanke, die Energiewende unkompliziert und preiswert mitzugestalten.…
Der Anlagenpass für die DIY-Photovoltaikanlage: Diese Dokumente sind Gold wert

Der Anlagenpass für die DIY-Photovoltaikanlage: Diese Dokumente sind Gold wert Die eigene Photovoltaikanlage ist montiert, der Wechselrichter summt leise und der Stromzähler läuft rückwärts – oder zumindest langsamer. Herzlichen Glückwunsch! Sie haben ein anspruchsvolles Projekt erfolgreich umgesetzt und produzieren jetzt…
Photovoltaik auf dem Doppelhaus-Dach: Was Sie mit dem Nachbarn regeln müssen

Photovoltaik auf dem Doppelhaus-Dach: Was Sie mit dem Nachbarn regeln müssen Viele Besitzer von Doppelhaushälften träumen davon, das gemeinsame Dach für eine leistungsstarke Photovoltaikanlage zu nutzen. Die Idee ist naheliegend, denn mehr Fläche verspricht mehr Strom und damit größere Unabhängigkeit.…
PV-Zertifikate: Welche Prüfsiegel für Module und Montage wirklich zählen

PV-Zertifikate: Welche Prüfsiegel für Module und Montage wirklich zählen Beim Kauf von Komponenten für die eigene Photovoltaikanlage achten viele zurecht auf Preis und Nennleistung. Ein vermeintlich günstiges Angebot ist schnell gefunden, doch die entscheidenden Qualitätsmerkmale werden oft übersehen: Zertifikate und…
Photovoltaik und Denkmalschutz: So gelingt die Genehmigung für Ihr historisches Gebäude

Photovoltaik und Denkmalschutz: So gelingt die Genehmigung für Ihr historisches Gebäude Ein denkmalgeschütztes Haus ist mehr als nur ein Wohnort – es ist ein Stück gelebte Geschichte. Gleichzeitig wächst der Wunsch, dieses Erbe mit moderner, nachhaltiger Technologie zu verbinden und…
Stilllegung einer Photovoltaikanlage: So melden Sie Ihre Anlage korrekt ab

Stilllegung einer Photovoltaikanlage: So melden Sie Ihre Anlage korrekt ab Ihre Photovoltaikanlage hat Ihnen über Jahre treue Dienste geleistet, doch nun steht eine Veränderung an: Sie ziehen um, planen eine leistungsstärkere Anlage oder das System hat das Ende seiner Lebensdauer…
Hausverkauf mit PV-Anlage: Welche Dokumente bei Eigeninstallation entscheidend sind

Hausverkauf mit PV-Anlage: Welche Dokumente bei Eigeninstallation entscheidend sind Der Verkauf eines Hauses ist ein großer Schritt, bei dem jedes Detail zählt. Wenn Ihr Haus über eine selbst installierte Photovoltaikanlage verfügt, haben Sie ein starkes Verkaufsargument in der Hand –…
Balkonkraftwerk vom Netzbetreiber abgelehnt: Gründe und Lösungen

Balkonkraftwerk vom Netzbetreiber abgelehnt: Gründe und Lösungen Sie haben Ihr neues Balkonkraftwerk voller Vorfreude installiert, um eigenen Strom zu erzeugen, und nun das: eine E-Mail oder ein Brief vom Netzbetreiber, der Ihre Anmeldung abzulehnen scheint oder zumindest Komplikationen andeutet. Diese…
Umzug mit Balkonkraftwerk: So gelingt die An- und Abmeldung

Umzug mit Balkonkraftwerk: So gelingt die An- und Abmeldung Die Umzugskartons sind gepackt, die neue Wohnung ist bezugsbereit – doch was geschieht mit der Mini-Solaranlage auf dem Balkon? Ein Balkonkraftwerk ist eine wertvolle Investition in Ihre Stromversorgung und zieht beim…
PV-Anlage erweitern: Anmeldung und rechtliche Schritte bei Leistungssteigerung

PV-Anlage erweitern: Anmeldung und rechtliche Schritte bei Leistungssteigerung Seit 2024 dürfen Balkonkraftwerke offiziell mit bis zu 800 Watt Leistung ins heimische Netz einspeisen. Dank dieser Neuregelung aus dem „Solarpaket I“ lässt sich das Potenzial von Balkon oder Dach noch besser…
Balkonkraftwerk in der WEG: So überzeugen Sie die Eigentümergemeinschaft

Balkonkraftwerk in der WEG: So überzeugen Sie die Eigentümergemeinschaft Der Wunsch, die eigenen Stromkosten zu senken und zugleich einen Beitrag zur Energiewende zu leisten, bewegt immer mehr Menschen. Ein Balkonkraftwerk scheint die ideale Lösung: Es ist kompakt, erschwinglich und schnell…
Rückwärtslaufender Zähler durch DIY-Anlage: Warum dies verboten ist und wie Sie es vermeiden

Rückwärtslaufender Zähler durch DIY-Anlage: Warum das verboten ist und wie Sie es vermeiden Die Vorstellung ist verlockend: Sie installieren ein kleines Solarmodul auf dem Balkon oder Garagendach, und an sonnigen Tagen dreht sich der alte, schwarze Stromzähler plötzlich rückwärts. Die…
PV-Anlage auf Garage, Carport & Co.: Was Sie rechtlich beachten müssen

PV-Anlage auf Garage, Carport & Co.: Was Sie rechtlich beachten müssen Das Dach des Eigenheims gilt als erste Wahl für eine Photovoltaikanlage. Doch was, wenn es bereits belegt, verschattet oder baulich ungeeignet ist? Dann rücken die ungenutzten Flächen von Nebengebäuden…
DIY-Photovoltaik mit Profi-Anschluss: Wer haftet und welche Papiere sind nötig?

DIY-Photovoltaik mit Profi-Anschluss: Wer haftet und welche Papiere sind nötig? Der Gedanke ist verlockend: eine Photovoltaikanlage selbst auf dem Dach zu installieren und so mehrere tausend Euro im Vergleich zum Komplettangebot eines Handwerksbetriebs zu sparen. Doch spätestens, wenn die Anlage…
Zustimmung des Vermieters für ein Balkonkraftwerk: Was Mieter wissen müssen

Zustimmung des Vermieters für ein Balkonkraftwerk: Was Mieter wissen müssen Immer mehr Mieter in Deutschland möchten ihre Stromkosten senken und einen Beitrag zur Energiewende leisten. Ein Balkonkraftwerk scheint die ideale Lösung zu sein: Es ist erschwinglich, einfach zu installieren und…
NA-Schutz und VDE-AR-N 4105: Das entscheidende Sicherheitszertifikat für Ihren Wechselrichter

NA-Schutz und VDE-AR-N 4105: Das entscheidende Sicherheitszertifikat für Ihren Wechselrichter Sie haben sich für eine eigene Photovoltaikanlage entschieden, vielleicht sogar für ein praktisches Balkonkraftwerk, und den passenden Wechselrichter schon online gefunden – oft zu einem verlockend günstigen Preis. Die Vorfreude…
Haftpflicht- und Hausratversicherung für DIY-Photovoltaikanlagen: Was Sie unbedingt abdecken müssen

Haftpflicht- und Hausratversicherung für DIY-Photovoltaikanlagen: Was Sie unbedingt abdecken müssen Die eigene Photovoltaikanlage ist installiert, die ersten Kilowattstunden Sonnenstrom fließen – ein Moment des Stolzes für jeden Heimwerker. Doch inmitten der Freude über die gesparten Stromkosten wird ein entscheidender Aspekt…
Anmeldung eines Balkonkraftwerks beim Netzbetreiber: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Anmeldung eines Balkonkraftwerks beim Netzbetreiber: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für ein Balkonkraftwerk entschieden oder ziehen es ernsthaft in Erwägung. Damit sind Sie dem Ziel, eigenen Strom zu erzeugen und Ihre Energiekosten zu senken, schon einen großen Schritt…
Balkonkraftwerk nicht angemeldet: Welche Strafen und Konsequenzen drohen?

Balkonkraftwerk nicht angemeldet: Welche Strafen und Konsequenzen drohen? Ein Balkonkraftwerk ist installiert, die Sonne scheint und der Stromzähler dreht sich langsamer – ein gutes Gefühl. Doch zwischen der Montage und der ersten gesparten Kilowattstunde steht ein oft vernachlässigter Schritt: die…


