Stromspeicher und Batteriesysteme
Autarkie im Winter: Wie Sie Ihren Stromverbrauch bei einem Blackout realistisch planen

Für viele Eigenheimbesitzer ist die Vorstellung beunruhigend: Ein Stromausfall im tiefsten Winter. Draußen ist es kalt und dunkel, und die Abhängigkeit vom öffentlichen Netz wird schlagartig bewusst. Wer eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher besitzt, fühlt sich oft auf der sicheren Seite.…
Kritische Lasten definieren: So sichern Sie wichtige Stromkreise bei Netzausfall ab

Ein kurzes Flackern, dann Dunkelheit. Ein Stromausfall ist in Deutschland ein seltenes Ereignis, doch wenn er eintritt, legt er das moderne Leben lahm. Die Heizung fällt aus, der Kühlschrank wird warm, und das Internet ist nicht mehr erreichbar. Obwohl die…
Die Umschaltbox für Photovoltaik: Ihr Weg zur sicheren Notstromversorgung

Ein Stromausfall im Viertel. Die Lichter der Nachbarn sind aus, doch Sie lehnen sich entspannt zurück, denn Ihre Photovoltaikanlage auf dem Dach produziert weiter Strom. Ein Wunschtraum, der für die meisten Anlagenbesitzer leider einer bleibt. Denn ohne eine spezielle Komponente…
Notstrom für die Eigentumswohnung: Was im Mehrfamilienhaus möglich ist

Ein Stromausfall legt das öffentliche Leben lahm – und die eigene Wohnung gleich mit. Während Besitzer von Einfamilienhäusern mit Photovoltaikanlage und Speicher oft autark bleiben, stehen Wohnungseigentümer vor einer besonderen Herausforderung. Die Trennung zwischen persönlichem Eigentum (Sondereigentum) und dem der…
Speicher nachrüsten: Anmeldung bei Netzbetreiber & Marktstammdatenregister

Ihre Photovoltaikanlage auf dem Dach arbeitet zuverlässig und versorgt Sie mit sauberem Strom. Nun möchten Sie den nächsten logischen Schritt gehen und mit einem Stromspeicher Ihren Eigenverbrauch maximieren und unabhängiger vom Netz werden. Die technische Entscheidung ist gefallen, doch bevor…
Stromspeicher nachrüsten: Was passiert mit Ihrer Einspeisevergütung?

Viele Betreiber von Photovoltaikanlagen, die vor Jahren installiert wurden, genießen heute eine attraktive, staatlich garantierte Einspeisevergütung. Gleichzeitig steigen die Strompreise und der Wunsch nach mehr Unabhängigkeit vom Netz wächst. Die Nachrüstung eines Stromspeichers ist da eine logische Konsequenz. Doch damit…
Stromspeicher für Mikro-Wechselrichter: So funktioniert die Nachrüstung

Viele Besitzer von Photovoltaikanlagen mit Mikro-Wechselrichtern schätzen die einfache Installation und die hohe Effizienz auf Modulebene. Doch sobald der Wunsch nach mehr Unabhängigkeit aufkommt, stellt sich die zentrale Frage: Wie lässt sich ein solches dezentrales System mit einem Stromspeicher kombinieren?…
Langfristige Speicherplanung: Wie sich Ihr Leben auf die Batteriegröße auswirkt

Eine Photovoltaikanlage ist eine Investition für die nächsten 20 bis 30 Jahre. In einem so langen Zeitraum verändert sich vieles: Kinder ziehen aus, der Ruhestand beginnt oder ein Elektroauto kommt hinzu. Die meisten Planungen für einen Stromspeicher basieren jedoch auf…
Hybrid-Wechselrichter: Die Komplettlösung für Ihre PV-Anlage mit Speicher?

Wenn Sie über eine neue Photovoltaikanlage nachdenken, gehört ein Stromspeicher heute meist fest zur Planung. Schließlich ermöglicht Ihnen diese Kombination, den tagsüber erzeugten Solarstrom auch abends und nachts zu nutzen und Ihre Unabhängigkeit vom Stromnetz deutlich zu erhöhen. Im Zentrum…
Regionale Unterschiede bei der Speicherauslegung: Warum Ihr Wohnort die Speichergröße beeinflusst

Stellen Sie sich zwei baugleiche Einfamilienhäuser vor: Eines steht in Freiburg im Breisgau, das andere in Kiel an der Ostsee. Beide Familien entscheiden sich für eine identische Photovoltaikanlage mit 10 kWp Leistung und einen Stromspeicher mit 10 kWh Kapazität. Doch…
Stromspeicher für Bäckerei & Werkstatt: Lastspitzen clever managen

Stromspeicher für Bäckerei & Werkstatt: Lastspitzen clever managen Der Duft von frischen Brötchen um vier Uhr morgens hat seinen Preis – und der zeigt sich oft auf der Stromrechnung. Wenn in einer Bäckerei alle Öfen gleichzeitig hochfahren oder in einer…
Die 1:1-Regel für Stromspeicher: Ein guter Start, aber nicht immer die beste Lösung

Wer sich mit Photovoltaik beschäftigt, stößt unweigerlich auf eine weitverbreitete Faustregel: Pro Kilowatt-Peak (kWp) Photovoltaik-Leistung sollte man eine Kilowattstunde (kWh) Speicherkapazität einplanen. Diese 1:1-Regel klingt einfach und einleuchtend, doch ist sie wirklich für jeden Haushalt die wirtschaftlichste und sinnvollste Lösung?…
Speicherdimensionierung für Mehrgenerationenhäuser: Den kombinierten Verbrauch richtig einschätzen

Ein Haus, mehrere Generationen: Die Großeltern leben im Erdgeschoss, die junge Familie mit Kindern im Obergeschoss. Tagsüber ist bei den Senioren oft jemand zu Hause, während die Familie bei der Arbeit und in der Schule ist. Abends kehrt sich das…
Stromspeicher nachrüsten: So finden Sie die perfekte Größe mit Ihren eigenen Daten

Besitzen Sie bereits eine Photovoltaikanlage? Dann kommt Ihnen dieses Szenario sicher bekannt vor: An sonnigen Tagen speisen Sie mittags große Mengen wertvollen Solarstrom ins Netz ein – oft für eine geringe Vergütung. Abends und nachts, wenn der Strombedarf im Haushalt…
VDE-AR-N 4105: Das unsichtbare Sicherheitsnetz für Ihren Stromspeicher

Wer sich für eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher entscheidet und Angebote vergleicht, stößt unweigerlich auf die Bezeichnung ‚VDE-AR-N 4105‘. Womöglich fragen Sie sich, was hinter diesem technischen Kürzel steckt. Es ist weit mehr als eine bürokratische Hürde: Diese Anwendungsregel ist das…
Herstellerunabhängige Stromspeicher nachrüsten: So entkommen Sie dem Vendor-Lock-in

Ihre Photovoltaik-Anlage leistet seit Jahren zuverlässig ihren Dienst, doch nun möchten Sie sie mit einem Stromspeicher ergänzen? Oder ist Ihr alter Speicher defekt und der Hersteller bietet nur ein teures, unflexibles Nachfolgemodell an? Viele Betreiber von PV-Anlagen kennen dieses Problem:…
Speicher für Balkonkraftwerke: Lohnt sich das für Sie?

Ein sonniger Tag, die Solarmodule auf Ihrem Balkon produzieren fleißig Strom – doch Sie sind bei der Arbeit. Der Strom, den Sie nicht direkt verbrauchen, fließt ungenutzt ins öffentliche Netz. Wenn Sie dann abends nach Hause kommen und den Fernseher…
Garantie bei Speichernachrüstung: Wer haftet bei Störungen?

Ihre Photovoltaikanlage versorgt Sie seit Jahren zuverlässig mit sauberem Strom. Nun möchten Sie den nächsten Schritt gehen und mit einem Stromspeicher unabhängiger vom Netz werden. Ein guter Plan, doch die Umsetzung birgt eine oft übersehene Tücke: Was passiert, wenn nach…
Hagelschaden an der Photovoltaikanlage: Schäden erkennen und richtig dokumentieren

Ein schweres Gewitter zieht auf, und schon bald hören Sie das unheilvolle Prasseln von Hagelkörnern auf dem Dach. Als Besitzer einer Photovoltaikanlage stellt sich sofort die besorgte Frage: Halten die wertvollen Module das aus? Moderne Solarmodule sind zwar erstaunlich robust,…
Stromspeicher im Keller: So planen Sie Platzbedarf und Kabelführung richtig

Die Entscheidung für eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher ist ein großer Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit. Doch während die Module auf dem Dach und die potenzielle Stromersparnis im Fokus stehen, stellt sich oft erst spät eine entscheidende Frage: Wohin mit dem Speicher?…
Datensicherheit bei PV-Monitoring-Systemen: Wie Sie Ihr Anlagenportal und Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff schützen

Für viele Besitzer einer Photovoltaikanlage ist die App auf dem Smartphone zum täglichen Begleiter geworden. Mit wenigen Klicks lässt sich ablesen, wie viel Strom die Anlage gerade erzeugt, wie voll der Batteriespeicher ist und wie viel Energie der eigene Haushalt…
AC- vs. DC-Kopplung: Stromspeicher nachrüsten – die richtige Wahl für Ihre PV-Anlage

Ihre Photovoltaikanlage auf dem Dach leistet seit Jahren treue Dienste. Sie senkt Ihre Stromrechnung und liefert saubere Energie, sobald die Sonne scheint. Doch was passiert mit dem überschüssigen Strom, den Sie tagsüber nicht verbrauchen, während Sie bei der Arbeit sind?…
Einzelnes Solarmodul austauschen: Worauf Sie bei Kompatibilität, Leistung und String-Spannung achten müssen

Ob Hagelschaden, technischer Defekt oder plötzlicher Leistungsabfall – es gibt verschiedene Gründe, warum ein einzelnes Solarmodul einer Photovoltaikanlage ausgetauscht werden muss. Auf den ersten Blick scheint die Lösung einfach: altes Modul abklemmen, neues Modul anschließen, fertig. Doch in der Praxis…
Einfluss des Energiemanagementsystems: Wie intelligente Steuerung die Speichergröße optimiert

Viele angehende Besitzer einer Photovoltaikanlage stehen vor einer zentralen Frage: Wie groß muss der Stromspeicher sein? Die intuitive Antwort lautet oft: „So groß wie möglich, um maximal unabhängig zu sein.“ Doch dieser Ansatz ist teuer und in vielen Fällen unnötig.…
Anpassungen im Zählerschrank: Was Sie bei der Speicherinstallation wissen müssen

Die Entscheidung für eine Photovoltaikanlage mit Speicher ist gefallen, die Planung der Solarmodule abgeschlossen und der passende Stromspeicher ausgewählt. Viele Hausbesitzer konzentrieren sich auf diese großen Komponenten, doch das wahre Gehirn der Anlage, der Ort, an dem alles zusammenläuft, rückt…
Mehrere Stromspeicher kombinieren: Wann und wie eine Kaskadierung sinnvoll ist

Ihr Energiebedarf hat sich verändert? Vielleicht haben Sie sich ein Elektroauto angeschafft, eine Wärmepumpe installiert oder Ihre Familie ist gewachsen. Plötzlich reicht der Stromspeicher Ihrer Photovoltaikanlage, der vor einigen Jahren noch großzügig dimensioniert war, nicht mehr aus, um Sie über…
Degradation einkalkulieren: So planen Sie Ihre Photovoltaikanlage für konstante Leistung über 20 Jahre

Stellen Sie sich vor, Sie investieren in eine Photovoltaikanlage, die exakt so dimensioniert ist, dass sie 70 % Ihres Strombedarfs deckt. In den ersten Jahren sind Sie begeistert – Ihre Stromrechnung sinkt spürbar und Sie genießen ein hohes Maß an…
Eine PV-Anlage ’speicherbereit‘ planen: Was bedeutet ‚Hybrid-Ready‘ wirklich?

Eine PV-Anlage „speicherbereit“ planen: Was bedeutet „Hybrid-Ready“ wirklich? Viele künftige Betreiber einer Photovoltaikanlage stehen vor einer zentralen Entscheidung: Sofort in einen Stromspeicher investieren oder diesen für die Zukunft einplanen? Die gute Nachricht vorweg: Sie müssen sich nicht sofort festlegen. Mit…
Der E-Check für Ihre Photovoltaikanlage: Sicherheit und Versicherungsschutz im Fokus

Eine Photovoltaikanlage ist eine Investition, die über Jahrzehnte hinweg zuverlässig sauberen Strom produzieren soll. Die meisten Anlagen laufen jahrelang störungsfrei und geraten im Alltag schnell aus dem Blickfeld. Doch wie bei einem Auto, das regelmäßig zur Inspektion muss, ist auch…
Speicher nachrüsten bei Direktvermarktung & Mieterstrom: Was Sie beachten müssen

Speicher nachrüsten bei Direktvermarktung & Mieterstrom: Was Sie beachten müssen Ihre Photovoltaikanlage speist bereits erfolgreich Strom ins Netz ein und erwirtschaftet Erträge – entweder über die Direktvermarktung oder ein Mieterstrommodell. Nun denken Sie darüber nach, Ihren Eigenverbrauch mit einem Stromspeicher…


