Berlin: Neue Förderung senkt 2025 die Preise für Solaranlagen

Solaranlagen Berlin: Kostensenkung und Förderung bis 2025

Der Berliner Senat hat angekündigt, die Kosten für Solaranlagen bis 2025 um 15 % zu senken. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde ein Förderprogramm mit einem Volumen von 20 Millionen Euro aufgelegt, das die Installation von Photovoltaikanlagen in der Stadt unterstützen soll. Dieser Schritt zielt darauf ab, die Solarpflicht für Neubauten ab 2024 und für Bestandsbauten ab 2025 zu erleichtern.

Günstigere Solaranlagen in Berlin dank Förderung

Der Senat plant, die Installationskosten durch gezielte Zuschüsse zu reduzieren. Das neue Förderprogramm soll es Hausbesitzern und Unternehmen erleichtern, in Solartechnik zu investieren und so einen Beitrag zur Energiewende zu leisten.

Solaranlagen Förderung Berlin: Antragsstellung ab 2025

Die Berliner Senatsverwaltung hat ein Programm entwickelt, um die Solarpflicht umzusetzen. Eigentümer von Bestandsbauten können ab Januar 2025 Anträge auf Förderung einreichen. Die Förderung beginnt bei 10 % der Investitionskosten und soll bis 2025 auf 15 % steigen.

Die Solarförderung wird vom Landesamt für Umwelt verwaltet und aus dem Berliner Klima- und Transformationsfonds finanziert. Die Stadtverwaltung erhofft sich zudem eine Beteiligung des Bundes ab 2025, um die Fördermittel bis 2027 zu verdoppeln und die Förderquote auf 30 % zu erhöhen. Dies könnte die Installation von PV-Anlagen weiter beschleunigen und die Attraktivität für Eigentümer erhöhen.

Solarpflicht Berlin: Schlüssel zur Energiewende

Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, unterstreicht die Bedeutung der Solarpflicht für die Energiewende in Berlin. Er betont, dass diese Maßnahme zwar anspruchsvoll, aber notwendig sei, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und den Klimaschutz voranzutreiben.

Die Solarpflicht betrifft Neubauten sowie Bestandsbauten mit mindestens 50 Wohneinheiten. Auch neue Parkplätze mit mehr als 100 Stellplätzen müssen mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden. Für Hausbesitzer, die überlegen, eine Solaranlage zu installieren, kann es sinnvoll sein, sich über die Kombination von PV-Anlagen und modernen Heiztechnologien wie Wärmepumpen zu informieren. Gerade im Altbau kann diese Kombination eine effiziente Lösung sein, um Energiekosten zu senken und eine zukunftssichere Wärmeversorgung zu gewährleisten (siehe: Solaranlage im Altbau: PV oder Solarthermie? Der Check).

Brigitte Reich, Geschäftsführerin der Berliner Stadtwerke, begrüßt die Solarpflicht als wichtigen Schritt, betont jedoch die Notwendigkeit, die Akzeptanz von Solaranlagen zu erhöhen und den Ausbau zu beschleunigen. Die Stadtwerke haben bereits über 90 Solaranlagen auf Berliner Dächern installiert und planen weitere Projekte. Auch für komplexe Dachstrukturen gibt es mittlerweile passende Lösungen, um den solaren Ertrag zu maximieren (siehe: PV-Anlage für komplexe Dächer: Lösungen für Gauben & Co.).

Solaranlagen Förderung Berlin 2025 – Ein Überblick

Das Förderprogramm für Solaranlagen stellt einen wichtigen Baustein für die Energiewende in Berlin dar. Mit einer Fördersumme von 20 Millionen Euro sollen die Kosten für Solaranlagen um 15 % gesenkt werden. Ab Januar 2025 können Eigentümer von Bestandsbauten Anträge einreichen, wobei die Förderung zunächst 10 % der Investitionskosten beträgt und bis 2025 auf 15 % steigen soll.

Die Berliner Stadtwerke unterstützen das Programm aktiv durch die Installation von Solaranlagen auf öffentlichen und privaten Gebäuden. Die Senatsverwaltung erhofft sich, dass die Förderung die Solarpflicht unterstützt und den Ausbau der Photovoltaik in der Stadt beschleunigt. Eine kombinierte Förderung von Land und Bund könnte die Förderquote bis 2027 auf 30 % erhöhen und die Installation von Solaranlagen für Eigentümer noch attraktiver gestalten.

Für Mieter und Wohnungseigentümer, die keine Möglichkeit haben, eine komplette Dachanlage zu installieren, könnten auch Balkonkraftwerke ohne Speicher eine interessante Option sein. Diese Mini-PV-Anlagen lassen sich einfach installieren und tragen zur dezentralen Energieerzeugung bei. Informationen zur sicheren Montage von Balkonkraftwerken finden sich hier: Balkonkraftwerk am Geländer befestigen: Sicher & normgerecht.

Ob sich ein Stromspeicher lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab und sollte im Einzelfall geprüft werden.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag