Stromspeicher und Batteriesysteme
Blindleistungskompensation im Eigenheim: Die geheime Superkraft moderner AC-Speicher

Vielleicht kennen Sie das Phänomen: Das Licht flackert kurz, wenn die Waschmaschine im Keller anläuft, oder Sie hören ein leises Brummen von einem alten Netzteil. Diese kleinen Störungen im Stromnetz nehmen wir oft einfach hin, doch sie sind Symptome einer…
Systemwirkungsgrad bei Photovoltaik: Warum DC-Speicher oft effizienter sind

Stellen Sie sich vor, Sie ernten frisches Wasser von Ihrem Dach. Jedes Mal, wenn Sie es von einem Eimer in den nächsten umfüllen, geht ein kleiner Teil verloren. Ähnlich verhält es sich mit dem Strom aus Ihrer Photovoltaikanlage: Jede Umwandlung…
Die Systemfrage: Warum Wechselrichter und Speicher kompatibel sein müssen

Stellen Sie sich vor, Sie haben vor einigen Jahren in eine hochwertige Photovoltaikanlage investiert. Der Wechselrichter arbeitet tadellos und Sie sind mit Ihrer Stromerzeugung zufrieden. Nun möchten Sie den nächsten logischen Schritt gehen und einen Stromspeicher nachrüsten, um Ihren Eigenverbrauch…
Sensitivitätsanalyse für Photovoltaik: Wie Strompreise Ihre Rendite wirklich beeinflussen

Die Entscheidung für eine Photovoltaikanlage ist oft von einer zentralen Frage begleitet: ‚Wann rechnet sich die Investition?‘ Die Antwort scheint auf den ersten Blick einfach: Man teilt die Anschaffungskosten durch die jährliche Ersparnis. Doch diese simple Rechnung hat eine entscheidende…
Stromspeicher Lebensdauer: Kalendarische vs. Zyklische Alterung erklärt

Stromspeicher-Lebensdauer: Kalendarische vs. zyklische Alterung erklärt Ein Stromspeicher ist eine Investition in die Zukunft, die sich über viele Jahre auszahlen soll. Hersteller werben oft mit Garantien von 10 Jahren und Tausenden von Ladezyklen, doch diese Zahlen erzählen nur die halbe…
AC-gekoppelte Speicher: Die beste Lösung zur Nachrüstung bestehender PV-Anlagen?

Ihre Photovoltaik-Anlage auf dem Dach hat Ihnen über Jahre treue Dienste geleistet und die Stromrechnung spürbar gesenkt. Doch die Zeiten ändern sich: Die Einspeisevergütung sinkt oder läuft für viele Altanlagen bald komplett aus. Wirtschaftlich sinnvoller wird es daher, den eigenen…
Inselbetrieb & Nulleinspeisung: AC- oder DC-Speicher für die Autarkie?

Inselbetrieb & Nulleinspeisung: AC- oder DC-Speicher für die Autarkie? Der Traum von vollständiger Energieunabhängigkeit fasziniert viele Eigenheimbesitzer. Ob abgelegenes Ferienhaus, eine Werkstatt ohne Netzanschluss oder einfach der Wunsch, sich von Strompreisschwankungen abzukoppeln – autarke Photovoltaikanlagen sind die logische Antwort. Gerade…
Zinsaufwendungen für PV-Kredite steuerlich absetzen: So optimieren Sie die Rentabilität Ihrer Anlage

Wer über eine Photovoltaikanlage nachdenkt, steht vor einer zentralen Frage: Wie finanziere ich die Investition? Ein Kredit ist oft die naheliegende Lösung. Was jedoch nur wenige wissen: Die Zinsen für diesen Kredit können unter bestimmten Umständen die Steuerlast senken und…
Photovoltaikanlage finanzieren: Kredit, Leasing oder Miete im Vergleich

Die Entscheidung für eine eigene Photovoltaikanlage ist oft schnell getroffen, denn die Vorteile für Umwelt und Geldbeutel sind überzeugend. Die anfängliche Investition kann jedoch eine Hürde sein. Glücklicherweise gibt es verschiedene Wege, eine Solaranlage zu finanzieren, ohne sofort das gesamte…
Restwert und Entsorgung von PV-Anlagen: Die vergessene Variable

Wer eine Photovoltaikanlage plant, konzentriert sich meist auf die Amortisationszeit. Alle Berechnungen drehen sich um Anschaffungskosten, Fördermöglichkeiten und die erwarteten Stromkosteneinsparungen über 20 Jahre. Doch was passiert danach? Dieser Beitrag beleuchtet die oft übersehene letzte Phase im Lebenszyklus einer PV-Anlage:…
LFP vs. NMC: Welche Batteriezellchemie ist sicherer und langlebiger für Ihr Zuhause?

Wenn Sie über einen Stromspeicher für Ihr Zuhause nachdenken, stehen meist Kennzahlen wie die Speicherkapazität in Kilowattstunden (kWh) im Vordergrund. Doch die Eigenschaft, die über Sicherheit, Langlebigkeit und damit die Wirtschaftlichkeit Ihrer Investition entscheidet, liegt meist im Verborgenen: die Zellchemie.…
Photovoltaik: Eigenverbrauch oder Volleinspeisung – Was rechnet sich schneller?

Die Entscheidung für eine Photovoltaikanlage ist meist ein Schritt zu mehr Unabhängigkeit und niedrigeren Stromkosten. Doch während die meisten zukünftigen Anlagenbetreiber auf den Eigenverbrauch setzen, rückt eine fast vergessene Alternative wieder in den Fokus: die Volleinspeisung. Dank angepasster gesetzlicher Rahmenbedingungen…
Inselanlage für Gartenhaus & Co: Ihr Weg zur echten Stromautarkie

Inselanlage für Gartenhaus & Co: Ihr Weg zur echten Stromautarkie Stellen Sie sich vor, Sie verbringen das Wochenende in Ihrer abgelegenen Berghütte oder genießen einen Sommerabend in Ihrem Gartenhaus – und haben dabei Strom für Licht, einen Kühlschrank oder um…
Die Umschaltzeit bei Notstromsystemen: Wann Sekundenbruchteile entscheiden

Ein kurzer Stromausfall: Die Lichter flackern, sind aber nach einem Augenblick wieder da. Heizung und Kühlschrank laufen weiter, als wäre nichts gewesen. Doch im Arbeitszimmer die böse Überraschung: Der Computer ist neu gestartet und die ungespeicherte Arbeit der letzten Stunde…
Lastmanagement im Blackout: So maximieren Sie die Laufzeit Ihres Speichers

Ein plötzlicher Stromausfall. In der gesamten Nachbarschaft wird es dunkel und still. Doch bei Ihnen brennt noch Licht, der Kühlschrank summt leise weiter. Dank Ihrer Photovoltaik-Anlage mit Notstromfunktion sind Sie auf der sicheren Seite. Die entscheidende Frage lautet nun nicht…
Vom Netz trennen: Rechtliche und technische Hürden für ein autarkes Wohnhaus

Der Gedanke fasziniert viele Eigenheimbesitzer: das eigene Haus vollständig vom öffentlichen Stromnetz zu trennen und sich zu 100 % selbst mit sauberer Energie zu versorgen. Keine Stromrechnung, keine Abhängigkeit von Energieversorgern – ein Leben in totaler Autarkie. Doch während dieser…
1-phasiger vs. 3-phasiger Notstrom: Welche Verbraucher bei Stromausfall wirklich laufen

Ein Stromausfall im Winter: Draußen ist es dunkel und kalt, drinnen fallen plötzlich Licht, Heizung und Internet aus. Für Besitzer einer Photovoltaikanlage mit Stromspeicher scheint die Lösung klar: Der Notstrom springt an. Doch die Realität ist oft ernüchternd: Während die…
Der Blackout-Test: So simulieren Sie sicher einen Stromausfall

Ein Stromspeicher für die eigene Photovoltaikanlage vermittelt ein beruhigendes Gefühl der Unabhängigkeit. Doch was passiert, wenn das öffentliche Netz tatsächlich ausfällt? Funktioniert die Notstromversorgung wie erwartet? Wahre Sicherheit gibt Ihnen nicht der bloße Besitz eines Systems, sondern das geprüfte Vertrauen…
Schwarzstartfähigkeit von Wechselrichtern: Was sie bedeutet und warum sie für Autarkie entscheidend ist

Ein längerer Stromausfall ist für viele Eigenheimbesitzer der entscheidende Grund, in eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher zu investieren. Die Vorstellung, auch bei einem Blackout mit selbst erzeugtem Strom versorgt zu sein, ist beruhigend. Doch was passiert, wenn der Stromausfall mehrere Tage…
Schieflastfähigkeit im 3-Phasen-Notstrom: Warum sie bei ungleicher Lastverteilung entscheidend ist

Ein Stromausfall. Draußen wird es dunkel, doch in Ihrem Haus bleiben die Lichter an. Der Kühlschrank läuft, das Internet funktioniert – Ihre Photovoltaikanlage mit Notstromfunktion versorgt Sie zuverlässig. Doch als Sie den Wasserkocher für einen Tee einschalten, wird es plötzlich…
Smart Meter bei Stromausfall: Zählt er den Notstrom aus dem Speicher?

Ein Unwetter zieht auf, der Strom fällt aus. Während bei den Nachbarn alles dunkel wird, brennt bei Ihnen das Licht weiter. Der Kühlschrank läuft, das WLAN funktioniert – dank Ihrer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher und Notstromfunktion. Doch eine Frage bleibt: Erfasst…
Solarertrag bei Netzausfall: So lädt Ihre PV-Anlage den Speicher nach

Ein Stromausfall legt das öffentliche Leben lahm. Während bei Ihren Nachbarn die Lichter ausgehen, läuft bei Ihnen alles weiter wie gewohnt. Der Grund: Ihre Photovoltaikanlage versorgt Ihr Haus nicht nur mit Strom aus dem Speicher, sondern lädt ihn bei Sonnenschein…
Tiefentladeschutz: Wie Ihr Batteriespeicher einen langen Blackout übersteht

Ein mehrtägiger Stromausfall ist für viele Eigenheimbesitzer das Szenario, das den Wunsch nach autarker Energieversorgung erst richtig weckt. Eine Photovoltaikanlage mit eigenem Stromspeicher verspricht hier Unabhängigkeit und Sicherheit. Doch was passiert, wenn der Blackout länger andauert und die Sonne nicht…
Kaskadenschaltung von Batteriespeichern: Mehr Kapazität für längere Autarkie – Was ist zu beachten?

Der Wunsch nach energetischer Unabhängigkeit wächst stetig. Vielleicht haben Sie vor einigen Jahren in einen Photovoltaik Speicher investiert und stellen nun fest, dass Ihr Bedarf gestiegen ist – sei es durch ein Elektroauto, eine Wärmepumpe oder einfach einen veränderten Lebensstil.…
Frequenz- und Spannungsstabilität im Inselnetz: Wie der Wechselrichter für sauberen Strom sorgt

Stellen Sie sich vor, Sie leben Ihren Traum von der Energieautarkie. Ihre Photovoltaikanlage auf dem Dach versorgt Ihr Haus zuverlässig mit Strom, unabhängig vom öffentlichen Netz. Doch eines Tages fällt die moderne Heizungssteuerung aus oder der Computer startet immer wieder…
Hybrid-Notstromversorgung: PV-Anlage mit Generator koppeln

Ein Stromausfall im Winter, der Stunden oder gar Tage andauert – dieses Szenario weckt bei vielen Hausbesitzern den Wunsch nach maximaler Autarkie. Ein moderner PV-Speicher schafft bereits eine hohe Grundsicherheit. Doch was passiert, wenn die Sonne tagelang nicht scheint und…
Notstrom für medizinische Geräte: Sichere Versorgung für CPAP & Co.

Notstrom für medizinische Geräte: Sichere Versorgung für CPAP & Co. Ein plötzlicher Stromausfall ist für die meisten Menschen nur ein Ärgernis. Für Personen, die auf medizinische Geräte angewiesen sind, kann er jedoch schnell zu einer ernsten Bedrohung werden. Allein in…
Notstrom für die Wärmepumpe: So planen Sie Speicher und Wechselrichter richtig

Ein Stromausfall im Winter ist für Besitzer eines Eigenheims eine unangenehme Vorstellung. Die Heizung fällt aus, das Haus kühlt langsam aus. Wer eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher besitzt, wähnt sich oft in Sicherheit. Doch die Realität ist komplexer, insbesondere wenn es…
Die Notstromsteckdose am Wechselrichter: Eine einfache Alternative zur vollwertigen Hausversorgung?

Ein plötzlicher Stromausfall: Das Licht ist weg, das Internet schweigt und der Kühlschrank wird langsam warm. Für Besitzer einer Photovoltaikanlage stellt sich da schnell die Frage: Kann ich jetzt nicht einfach meinen eigenen Strom nutzen? Die Antwort liegt oft in…
Notstromfähigkeit im Markenvergleich: Was Batteriespeicher von Senec, BYD oder E3/DC wirklich leisten

Ein kurzer Stromausfall – und plötzlich wird es dunkel und still. Während Ihre Nachbarn nach Kerzen suchen, läuft bei Ihnen alles weiter wie gewohnt. Der Kühlschrank kühlt, das WLAN funktioniert und das Licht brennt. Diese Vorstellung von Unabhängigkeit ist für…


