Preisbindung und Angebotsgültigkeit: Wie Sie sich vor nachträglichen Preiserhöhungen schützen

Sie haben das perfekte Angebot für Ihre neue Photovoltaikanlage erhalten: Die Komponenten sind ideal, der Preis passt ins Budget und die Vorfreude auf den eigenen Solarstrom wächst.

Doch Wochen später, kurz vor der geplanten Montage, kommt die Nachricht vom Anbieter: Aufgrund gestiegener Materialkosten müsse der Preis leider angepasst werden. Das ist eine ärgerliche und verunsichernde Situation, vor der sich viele fürchten, die eine eigene Anlage planen. Hier erfahren Sie, welche Rechte Sie haben und wie Sie sich von vornherein wirksam gegen solche unliebsamen Überraschungen absichern.

Das Angebot – Mehr als nur eine Zahl

Ein Angebot für eine Photovoltaikanlage ist keine lose Preisschätzung, sondern in den meisten Fällen eine rechtlich bindende Zusage des Anbieters. Gemäß § 145 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) ist der Anbieter an sein Angebot gebunden, sobald es Ihnen zugeht. Der Vertrag kommt zustande, sobald Sie dieses Angebot fristgerecht annehmen.

Allerdings gibt es Ausnahmen: Formulierungen wie „unverbindlich“ oder „freibleibend“ heben diese Bindung auf. Ein solches Dokument ist lediglich eine Einladung an Sie, ein Angebot abzugeben – der Anbieter kann den Preis also noch ändern. Seriöse Angebote verzichten jedoch in der Regel auf solche Klauseln.

Ein vollständiges und verlässliches Angebot sollte stets die folgenden Punkte detailliert auflisten:

  • Alle Komponenten: Module, Wechselrichter, ggf. Stromspeicher und Montagesystem mit exakter Typenbezeichnung.
  • Gesamtkosten: Aufgeschlüsselt nach Material- und Montagekosten, inklusive Mehrwertsteuer.
  • Installationsleistungen: Alle Arbeiten von der Dachmontage bis zum Netzanschluss.
  • Zeitplan: Voraussichtlicher Liefer- und Montagetermin.
  • Zahlungsbedingungen: Wann welche Zahlungen fällig werden.
  • Garantieangaben: Informationen zu Produkt- und Leistungsgarantien.
  • Preisbindung: Ein klares Datum, bis zu dem das Angebot gültig ist.

Ein solch detailliertes Angebot schafft eine transparente Geschäftsgrundlage. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Angebot alle wichtigen Punkte enthält, finden Sie auf Photovoltaik.info weiterführende Informationen zum Thema Angebote für Photovoltaikanlagen richtig vergleichen.

Wie lange ist ein Angebot für eine PV-Anlage gültig?

Eine zentrale Frage ist, wie lange Sie Zeit haben, ein Angebot anzunehmen. Das Gesetz spricht in § 147 BGB von einer Annahme „unter Abwesenden“, die nur bis zu dem Zeitpunkt erfolgen kann, „in welchem der Antragende den Eingang der Antwort unter regelmäßigen Umständen erwarten darf“.

Diese Formulierung lässt Interpretationsspielraum. In der Praxis hat sich für komplexe Anschaffungen wie eine PV-Anlage eine Angebotsgültigkeit von zwei bis vier Wochen als üblich und fair erwiesen. Dieser Zeitraum gibt Ihnen genug Zeit für einen Vergleich, schützt den Anbieter aber gleichzeitig vor stark schwankenden Einkaufspreisen für Komponenten.

Praxisbeispiel: Ein Anbieter unterbreitet Ihnen ein Angebot, das vier Wochen gültig ist. Innerhalb dieser Frist ist er an den genannten Preis gebunden, selbst wenn die Modulpreise in der Zwischenzeit steigen. Nehmen Sie das Angebot am letzten Tag der Frist an, kommt der Vertrag zu den ursprünglich genannten Konditionen zustande.

Achten Sie immer darauf, dass eine konkrete Frist im Angebot genannt wird. Fehlt diese Angabe, sollten Sie unbedingt nachhaken und um eine schriftliche Bestätigung der Gültigkeitsdauer bitten.

Der Schlüssel zur Planungssicherheit: Die Festpreisgarantie

Die wichtigste Absicherung gegen nachträgliche Preiserhöhungen ist die Festpreisgarantie. Es ist eine explizite Zusage des Anbieters, dass der vereinbarte Preis bis zu einem bestimmten Zeitpunkt – idealerweise bis zur Inbetriebnahme der Anlage – unverändert bleibt.

Gerade weil zwischen Vertragsabschluss und Installation oft mehrere Monate vergehen können, ist eine solche Garantie für Ihre finanzielle Planungssicherheit essenziell. Sie schützt Sie vor dem Risiko steigender Material-, Logistik- oder Lohnkosten.

Die Erfahrung zeigt: Seriöse Fachbetriebe bieten oft von sich aus eine Festpreisgarantie an, um Vertrauen aufzubauen. Scheuen Sie sich nicht, aktiv danach zu fragen, falls sie im Angebot nicht explizit erwähnt wird.

Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro Balkonkraftwerk Speicher Set 2000 Watt 800 Watt - Trina Doppelglas - JurSol Storage Mini 3.2 kWh

Aus unserem Shop, Kategorie: Balkonkraftwerke mit Speicher

Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro Balkonkraftwerk Speicher Set 2000 Watt 800 Watt - Trina Doppelglas - JurSol Storage Mini 3.2 kWh

Bisher bei uns Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €Aktueller Preis ist: 1.899,00 €.

Achtung vor dem Kleingedruckten: Preisanpassungsklauseln

Das Gegenteil einer Festpreisgarantie sind Preisanpassungs- oder Preisgleitklauseln. Sie erlauben dem Anbieter unter bestimmten, vertraglich definierten Umständen, den Preis nachträglich zu erhöhen.

Solche Klauseln sind nicht grundsätzlich unzulässig, unterliegen aber strengen rechtlichen Anforderungen. Nach § 307 BGB müssen sie transparent, nachvollziehbar und für den Kunden zumutbar sein. Eine pauschale Formulierung wie „Preiserhöhungen bei gestiegenen Einkaufskosten sind vorbehalten“ ist in der Regel unwirksam, da sie den Anbieter einseitig begünstigt.

Wirksam wäre eine Klausel hingegen, wenn sie klar definiert, unter welchen exakten Bedingungen (z. B. Erhöhung eines bestimmten Rohstoffindexes um mehr als X Prozent) und in welchem Umfang der Preis angepasst werden darf. Für Sie als Verbraucher sind solche Klauseln jedoch immer mit Unsicherheit verbunden.

Was tun, wenn der Preis doch erhöht wird?

Wird Ihnen nach Vertragsabschluss eine Preiserhöhung mitgeteilt, sollten Sie nicht vorschnell zustimmen. Gehen Sie stattdessen systematisch vor:

  1. Vertrag prüfen: Sehen Sie in Ihrem angenommenen Angebot und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) nach. Gibt es eine Festpreisgarantie oder eine wirksame Preisanpassungsklausel?

  2. Schriftlich widersprechen: Wenn keine rechtliche Grundlage für die Erhöhung ersichtlich ist, legen Sie schriftlich Widerspruch ein und bestehen Sie auf der Einhaltung des ursprünglich vereinbarten Preises. Setzen Sie eine Frist für eine Bestätigung.

  3. Das Gespräch suchen: Viele Missverständnisse lassen sich im direkten Gespräch klären. Oft lenken Anbieter bei einem fundierten Widerspruch ein, um die Kundenzufriedenheit nicht zu gefährden.

  4. Rechtlichen Rat einholen: Wenn der Anbieter nicht einlenkt, können Verbraucherzentralen oder ein Anwalt für Vertragsrecht eine erste Einschätzung geben.

Eine gut geplante Solaranlage ist eine Investition, die sich über Jahre auszahlt. Deshalb sollten die Kosten einer Photovoltaikanlage von Anfang an transparent und verlässlich sein.

FAQ – Häufige Fragen zu Preisen und Angeboten

Ist ein mündliches Angebot für eine PV-Anlage bindend?
Theoretisch ja, in der Praxis ist es aber kaum beweisbar. Bestehen Sie daher ausnahmslos auf einem schriftlichen, detaillierten Angebot. Nur so haben Sie im Streitfall eine verlässliche Grundlage.

Mein Anbieter will den Preis wegen gestiegener Lieferkosten erhöhen. Darf er das?
Nur dann, wenn eine sehr präzise und rechtlich wirksame Preisanpassungsklausel im Vertrag enthalten ist, die diesen Fall exakt abdeckt. Ohne eine solche Klausel oder bei einer vereinbarten Festpreisgarantie ist die Erhöhung in der Regel unzulässig.

Wie vergleiche ich Angebote mit unterschiedlichen Gültigkeitsdauern?
Einem Angebot mit einer längeren Preisbindung (z. B. vier Wochen) oder einer Festpreisgarantie bis zur Montage sollten Sie oft den Vorzug geben, auch wenn es auf den ersten Blick geringfügig teurer ist. Die damit gewonnene Planungssicherheit ist ein echter Mehrwert.

Was bedeutet „Angebot freibleibend“ genau?
Diese Formulierung bedeutet, dass der Anbieter rechtlich nicht an das Angebot gebunden ist. Es dient lediglich als Informationsgrundlage, und der Preis kann sich bis zur finalen Auftragsbestätigung ändern. Solche Angebote sollten Sie mit Vorsicht behandeln.

Fazit: Wissen schützt vor unliebsamen Überraschungen

Die Investition in eine Photovoltaikanlage ist ein großer Schritt, der auf einer soliden Vertrauensbasis stehen sollte. Eine klare Preisgestaltung ist dabei ein entscheidender Faktor. Indem Sie auf detaillierte, schriftliche Angebote mit fester Gültigkeitsdauer und idealerweise einer Festpreisgarantie bestehen, schaffen Sie von Beginn an klare Verhältnisse. Prüfen Sie das Kleingedruckte sorgfältig und fragen Sie bei Unklarheiten nach. So stellen Sie sicher, dass Ihre Vorfreude auf saubere Energie nicht durch unerwartete Kosten getrübt wird.

Weitere praxisnahe Informationen zur Auswahl der richtigen Komponenten und zur Planung Ihrer Anlage finden Sie direkt auf Photovoltaik.info. Wenn Sie bereits eine konkrete Vorstellung haben, finden Sie im Shop von Photovoltaik.info Komplettsets, die auf typische Anlagengrößen und Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Ratgeber teilen