Weltneuheit: SINN Power startet senkrecht schwimmende PV-Anlage

SINN Power: Weltweit erste senkrecht schwimmende PV-Anlage in Bayern

Das deutsche Unternehmen SINN Power hat auf einem Baggersee im Landkreis Starnberg, Bayern, eine technologische Neuheit in Betrieb genommen: die nach eigenen Angaben weltweit erste vertikal schwimmende Photovoltaikanlage. Das Projekt, das nach rund einem Jahr Bauzeit fertiggestellt wurde, versorgt ein benachbartes Kieswerk mit nachhaltiger Energie und demonstriert das Potenzial von Wasserflächen für die Energiewende.

Senkrechte PV-Module: Anpassung an den Wasserstand

Im Gegensatz zu herkömmlichen Floating-PV-Systemen sind die Solarmodule dieser Anlage nicht flach auf der Wasseroberfläche liegend, sondern senkrecht montiert. Die rund 2.600 Module mit einer Gesamtleistung von circa 1,7 bis 1,87 Megawatt sind auf speziellen Schwimmkörpern befestigt. Diese sind über einen Bohrpfahl am Seegrund verankert und können sich flexibel mit dem Wasserstand heben und senken. Diese Konstruktion ist speziell für ungeschützte Binnengewässer mit schwankenden Pegelständen ausgelegt.

Ein entscheidender Vorteil dieser Bauweise ist die geringe Flächenversiegelung. Die Anlage bedeckt lediglich 4,65 Prozent der Seeoberfläche, was ökologische Vorteile bietet und den Einsatz auch auf kleineren Gewässern ermöglicht. Die senkrechte Ausrichtung der Module erinnert an das Prinzip der Fassaden-PV. Der Solarertrag senkrechter Module kann besonders in den Morgen- und Abendstunden sowie im Winter bei tiefstehender Sonne vorteilhaft sein und so zu einer gleichmäßigeren Stromproduktion über den Tag beitragen.

Energieversorgung durch schwimmende PV-Anlage für Kieswerk Jais

Die erzeugte Solarenergie wird direkt in das Stromnetz des anliegenden Kieswerks Jais eingespeist und deckt einen signifikanten Teil dessen Energiebedarfs. Dies reduziert nicht nur die Betriebskosten des Unternehmens, sondern senkt auch dessen CO₂-Emissionen. Die direkte Anbindung an einen Großverbraucher ist ein effizientes Modell, um lokal erzeugte erneuerbare Energie zu nutzen.

Für eine solche direkte Einspeisung ist ein präzises Messkonzept für die PV-Anlage unerlässlich, um die Stromflüsse zwischen der Solaranlage, dem Verbraucher und dem öffentlichen Netz korrekt zu erfassen und abzurechnen. Nach Abschluss der Installation wurde die Anlage offiziell in Betrieb genommen, ein Prozess, der durch ein technisches Inbetriebnahmeprotokoll dokumentiert wird, um die Sicherheit und Konformität mit den Netzanschlussregeln zu gewährleisten.

SINN Power: Flexibilität und Potenzial der schwimmenden PV-Anlage

Die Technologie von SINN Power eröffnet neue Perspektiven für die Solarenergiegewinnung in Deutschland. Insbesondere Baggerseen, Talsperren oder andere künstliche Gewässer, die oft ungenutzt bleiben, bieten ein erhebliches Potenzial. Die Flexibilität der schwimmenden und vertikal anpassungsfähigen Struktur macht sie robust gegenüber Umwelteinflüssen wie Wind und Wellen.

Die Einweihung der Anlage, an der auch der bayerische Ministerpräsident Markus Söder teilnahm, unterstreicht die politische Bedeutung solcher Innovationsprojekte. Sie zeigen, wie das grundlegende Prinzip der Photovoltaik auf immer neue Anwendungsfelder übertragen wird. Ähnlich innovative Ansätze, wie Agri-PV-Projekte, finden auch in anderen Bundesländern wie Baden-Württemberg Anklang und treiben die Energiewende im ländlichen Raum voran.

SINN Power Anlage als Vorbild für nachhaltige Energie der Zukunft

Das Projekt im Landkreis Starnberg ist mehr als nur ein Kraftwerk; es ist ein Leuchtturmprojekt, das die Machbarkeit und die Vorteile einer neuen Form der Solarenergienutzung demonstriert. Es zeigt, wie Industrie und erneuerbare Energien Hand in Hand gehen können, um eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.

Während diese Großanlage einem industriellen Zweck dient, lässt sich das Streben nach Energieautarkie auch auf den privaten Sektor übertragen. Hausbesitzer, die ihren Eigenverbrauch maximieren möchten, greifen zunehmend auf PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets zurück. Selbst Mieter können durch die Installation eines Balkonkraftwerks ohne Speicher einen Beitrag leisten und ihre Stromkosten senken, wobei auch hier vertikale Montagemöglichkeiten immer populärer werden. Die Innovation von SINN Power könnte somit auch Inspiration für zukünftige Produkte im Heimbereich sein.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag