Die Teams aus Husum und Heide haben beim Bundeswettbewerb SolarMobil Deutschland 2025 in Halle (Saale) bemerkenswerte Erfolge erzielt. Sie sicherten sich vier von sechs möglichen Preisen in der Kategorie „Solarfahrzeuge – Kreativ“ und belegten den zweiten Platz in der Kategorie „Solar-Rennfahrzeuge“.
SolarMobil Deutschland 2025: Erfolge der Teams aus Schleswig-Holstein
Beim SolarMobil Deutschland 2025, einem bundesweiten Wettbewerb für solargetriebene Modellfahrzeuge, der am 27. und 28. Juni 2025 auf dem Campus der Martin-Luther-Universität in Halle (Saale) stattfand, feierten Teams aus Husum und Heide herausragende Erfolge. Der Wettbewerb zog Schülerteams aus ganz Deutschland an und bot ihnen die Möglichkeit, ihre selbst entwickelten Solarfahrzeuge zu präsentieren und in verschiedenen Kategorien gegeneinander anzutreten. Im Fokus standen dabei Kreativität, technisches Know-how und Innovationsgeist.
In der Kategorie „Solarfahrzeuge – Kreativ“ dominierten die Teams aus Husum und Heide das Teilnehmerfeld. Die Husumer Schülerin Hermine Ritter belegte mit ihrem Modell „Runner“ den ersten Platz. Das Team „Baum“ von der Gemeinschaftsschule Heide-Ost, vertreten durch Lea Petersen und Emmi Bohling, sicherte sich den zweiten Platz. Den dritten Platz belegten die Husumer Schüler Jaden Riemer und Leander Plath mit ihrem Modell „Phoenix“. Auch in der Kategorie „Solar-Rennfahrzeuge“ waren die Husumer erfolgreich: Das Team „Turtle“, bestehend aus Leander Plath und Jaden Riemer, erreichte den zweiten Platz.
Kreativität und Innovation im Fokus von SolarMobil Deutschland
In der Kategorie „Solarfahrzeuge – Kreativ“ war es die Aufgabe der Teams, ein Fahrzeug zu entwickeln, das eine fünf Meter lange Strecke zurücklegt. Anders als bei den Rennfahrzeugen spielte die Zeit hier keine Rolle. Stattdessen bewertete die Jury die Originalität, die Kreativität der Modelle, die technische Umsetzung sowie die gestalterische Qualität der Fahrzeuge. Die Teams aus Husum und Heide überzeugten durch ihre innovativen Designs und kreativen Lösungen. Solche Projekte fördern das Interesse an erneuerbaren Energien und können den Grundstein für zukünftige Innovationen im Bereich der Photovoltaik legen.
In der Kategorie „Solar-Rennfahrzeuge“ stand hingegen die Geschwindigkeit im Vordergrund. Die Fahrzeuge mussten eine 10 Meter lange Strecke auf einer geraden Bahn in möglichst kurzer Zeit zurücklegen. Auch hier demonstrierten die Schüler aus Husum mit ihrem Modell „Turtle“ ihr Können und belegten den zweiten Platz.
SolarMobil Deutschland 2025: Unterstützung und Teamwork der Siegerteams
Die Husumer Schüler wurden von ihrem Lehrer Oliver Kastein von der Theodor-Storm-Schule begleitet. Er lobte seine Schützlinge für ihre Leistungen und betonte die Bedeutung von Teamarbeit und Kreativität für den Erfolg. Auch die Lehrer der Gemeinschaftsschule Heide-Ost, Jan Ice und Thomas Brunkert, unterstützten ihre Schüler tatkräftig bei der Entwicklung ihrer Modelle.
Die Erfolge der Schülerteams aus Husum und Heide beim SolarMobil Deutschland 2025 zeigen, wie wichtig es ist, Kreativität und Innovation im Bereich der erneuerbaren Energien zu fördern. Solche Wettbewerbe bieten eine Plattform, um junge Talente zu entdecken und für die Energiewende zu begeistern. Die gesammelten Erfahrungen werden den Schülern in ihrer weiteren Ausbildung und Karriere von großem Nutzen sein. Angesichts der wachsenden Bedeutung von Solarenergie, beispielsweise durch den Ausbau von Photovoltaikanlagen-Sets mit Speicher und Montagesets für Hausbesitzer, sind solche Initiativen von großer Bedeutung. Auch die Installation von Balkonkraftwerken, die einen einfachen Einstieg in die solare Stromerzeugung ermöglichen, wird durch das Engagement junger Menschen gefördert.
Zudem ist in Schleswig-Holstein ein weiteres positives Signal für die Solarbranche zu verzeichnen: Im Jahr 2025 soll ein neues AlphaSol Photovoltaik-Werk in Schleswig-Holstein eröffnet werden, was die Bedeutung der Region für die Solarindustrie weiter unterstreicht.