TEAG Solar Thüringen: Spannender Tag der offenen Tür 2025 geplant

TEAG Solar Thüringen: Tag der offenen Tür 2025 zur Solarenergie

Erfurt – Die TEAG Solar, ein Tochterunternehmen der Thüringer Energie AG (TEAG), veranstaltet am 30. August 2025 einen Tag der offenen Tür. Die Veranstaltung findet auf dem Gelände einer Solaranlage in der Nähe des Hermsdorfer Kreuzes statt und bietet ein umfassendes Programm für die interessierte Öffentlichkeit. Ziel ist es, über die Potenziale und Technologien der Solarenergie zu informieren und Einblicke in die regionalen Projekte des Unternehmens zu geben.

Solarenergie-Technologien erleben: Einblicke am Tag der offenen Tür

Der von der TEAG organisierte Thementag bietet Besuchern die Möglichkeit, sich intensiv mit der Erzeugung von Solarstrom auseinanderzusetzen. Auf dem Programm stehen geführte Rundgänge durch die Solaranlage, bei denen Funktionsweise und Aufbau der Photovoltaik-Module erläutert werden. An verschiedenen Informationsständen können sich Interessierte über spezifische Aspekte der Solarenergie informieren.

Ein zentraler Programmpunkt wird eine Diskussionsrunde mit Fachleuten der Solarbranche sein. Hier haben Besucher die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren. Thematisiert werden unter anderem die Effizienzsteigerung von Solaranlagen, die verschiedenen Möglichkeiten der Speicherung von Solarenergie sowie die Herausforderungen bei der Integration des Solarstroms in die bestehenden Stromnetze. Für Hausbesitzer sind dies relevante Themen, um die Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen mit Speicher für den Eigenbedarf besser einschätzen zu können.

TEAG Solar Tag der offenen Tür 2025: Angebote für jedes Alter

Die Veranstaltung ist so konzipiert, dass sie sowohl Fachpublikum als auch Familien anspricht. Für jüngere Besucher werden spezielle Kinderführungen angeboten, die die Grundlagen der Solarenergie auf spielerische Weise vermitteln. Ein Rahmenprogramm mit einer Hüpfburg und einem Bungee-Trampolin sorgt für zusätzliche Unterhaltung.

Als besonderer Anreiz wird die Verlosung von Solarmodulen angekündigt. Die Gewinner erhalten die Möglichkeit, einen ersten Schritt in die private Stromerzeugung zu machen. Solche Module bilden die Basis für kleine Anlagen, wie sie beispielsweise als Balkonkraftwerk ohne Speicher auch von Mietern genutzt werden können. Zunehmend an Bedeutung gewinnen auch Balkonkraftwerke mit Speicher, um den erzeugten Strom auch in den Abendstunden nutzen zu können.

Regionale Projekte und das Engagement der TEAG Solar in Thüringen

Die TEAG Solar engagiert sich stark für den Ausbau der Photovoltaik in Thüringen und hat bereits eine Reihe von Großprojekten im Freistaat umgesetzt. Dazu zählen unter anderem die Photovoltaikanlagen in Walschleben und Saalburg-Ebersdorf sowie der Solarpark in Ohrdruf auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz.

Während des Tags der offenen Tür erhalten Besucher detaillierte Informationen zu diesen und weiteren Projekten, wie etwa dem geplanten Solarpark im Saale-Orla-Kreis. Die Veranstaltung dient als Plattform für den direkten Austausch mit den verantwortlichen Experten und bietet Einblicke in die strategische Bedeutung dieser Anlagen für die regionale Energieversorgung.

TEAG Solar: Ihr Beitrag zur Energiewende in Thüringen

Mit dem Tag der offenen Tür verfolgt die TEAG Solar das Ziel, das Bewusstsein für die Rolle erneuerbarer Energien zu schärfen und die Öffentlichkeit transparent über die Fortschritte der Energiewende zu informieren. Die Veranstaltung reiht sich ein in die zahlreichen Bestrebungen, den Anteil sauberer Energie in der Region zu erhöhen, wie aktuelle Thüringen Solar News belegen. Das Engagement der Muttergesellschaft TEAG umfasst zudem neue Förderprogramme für Solarenergie-Projekte in Thüringer Kommunen, um die Energiewende auf lokaler Ebene zu unterstützen.

Die Veranstaltung beginnt am 30. August 2025 um 10:00 Uhr und endet um 17:00 Uhr. Der Eintritt ist für alle Besucher frei.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag