TEAG Solar: Neue PV-Anlage in Veilsdorf stärkt Thüringen

TEAG Solar: 1,2 MW PV-Anlage in Veilsdorf, Thüringen, in Betrieb

Die TEAG Solar GmbH hat in Veilsdorf, Landkreis Hildburghausen, eine neue Freiflächen-Photovoltaikanlage mit einer Spitzenleistung von 1,2 Megawatt (MW) offiziell in Betrieb genommen. Die Anlage ist ein weiterer Schritt zur Stärkung der erneuerbaren Energien in Thüringen und soll jährlich rund zwei Gigawattstunden (GWh) klimaneutralen Strom erzeugen. Diese Energiemenge deckt den rechnerischen Jahresbedarf von etwa 600 Durchschnittshaushalten und leistet einen wichtigen Beitrag zur lokalen Versorgungssicherheit.

Details der TEAG Solar PV-Anlage Veilsdorf

Die Photovoltaikanlage in Veilsdorf erstreckt sich über eine Fläche von rund 1,5 Hektar. Installiert wurden insgesamt 2.700 Solarmodule, die in Reihen mit einer Neigung von 20 Grad nach Süden ausgerichtet sind, um den Energieertrag über das Jahr zu maximieren.

Der erwartete Jahresertrag von zwei Gigawattstunden wird direkt in das lokale Stromnetz eingespeist und trägt so zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei. Ein wesentlicher Aspekt des Projekts ist die Kooperation mit der lokalen Landwirtschaft. Die Landwirte, die die Fläche zur Verfügung gestellt haben, partizipieren über Pachtverträge finanziell am Betrieb der Anlage und sichern sich so eine langfristig stabile Einnahmequelle.

Die Bedeutung der PV-Anlage Veilsdorf für die Energiewende in Thüringen

Die PV-Anlage in Veilsdorf ist ein wichtiger Baustein für die lokale und regionale Energiewende. Sie stärkt nicht nur die dezentrale Energieerzeugung, sondern fördert auch die regionale Wirtschaft. Andreas Schröder, der Bürgermeister von Veilsdorf, betonte die Bedeutung des Projekts als einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Gemeinde.

Solche Projekte sind exemplarisch für den Ausbau der Solarenergie im Freistaat, wie aktuelle Thüringen Solar News belegen. Die TEAG unterstützt dabei gezielt Kommunen bei der Umsetzung von Energieprojekten und treibt so die Energiewende auf kommunaler Ebene voran. Der erzeugte Strom wird vollständig ins lokale Netz eingespeist und verbessert die Versorgungssicherheit in der Region.

Kosten und Finanzierung der TEAG Solar Anlage in Veilsdorf

Die Gesamtinvestition für den Solarpark in Veilsdorf beläuft sich auf rund 1,5 Millionen Euro. Die Planung, Finanzierung und der Betrieb der Anlage liegen in der Hand der TEAG Solar GmbH, einer Tochtergesellschaft der TEAG Thüringer Energie AG. Das Projekt reiht sich in eine Serie von Investitionen des Unternehmens in erneuerbare Energien ein. Zum Vergleich: Der kürzlich eröffnete TEAG Solarpark Ohrdruf auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz verfügt über eine Leistung von 4,8 Megawatt und versorgt rund 2.400 Haushalte.

Zukunftsaussichten für TEAG Solar in Thüringen

Mit der Inbetriebnahme in Veilsdorf setzt die TEAG ihre Strategie zum konsequenten Ausbau erneuerbarer Energien fort. Das Unternehmen plant bereits weitere Vorhaben, wie einen geplanten Solarpark in Thüringen mit 3,7 MW Leistung, um die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern weiter zu reduzieren und die Klimaziele zu erreichen.

Während Großprojekte wie dieses das Rückgrat der Energiewende bilden, wächst auch die Bedeutung privater Initiativen. Die Photovoltaik-Förderung in Thüringen ist auf Kurs für 2025, was auch Hausbesitzern den Einstieg erleichtert. Moderne PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets ermöglichen es Eigenheimbesitzern, einen Großteil ihres Strombedarfs selbst zu decken. Auch für Mieter und Wohnungseigentümer gibt es mit kompakten Lösungen wie einem Balkonkraftwerk ohne Speicher oder den leistungsfähigeren Balkonkraftwerken mit Speicher einfache Möglichkeiten, sich an der Energiewende zu beteiligen und Stromkosten zu senken.

Insgesamt zeigt das Projekt in Veilsdorf, wie durch die Zusammenarbeit von Energieversorgern, Kommunen und Landwirtschaft die nachhaltige Entwicklung einer Region gefördert und gleichzeitig ein wirtschaftlicher Mehrwert für die lokale Bevölkerung geschaffen werden kann.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag