Photovoltaik-Offensive: Neue Förderung für Berliner Dächer geplant?

Photovoltaik auf Berliner Dächern: BEA-Offensive für Solaranlagen

Die Berliner Energieagentur (BEA) treibt den Ausbau der Photovoltaik in der Hauptstadt weiter voran. Im Rahmen ihrer Solarpartnerschaft mit dem Land Berlin hat die BEA nach eigenen Angaben bereits Solaranlagen auf rund 60 Dächern im gesamten Stadtgebiet installiert. Die Gesamtleistung dieser Anlagen beläuft sich auf etwa 3,5 Megawatt (MW).

Seit der Erneuerung der Partnerschaft im Jahr 2022 wurden 16 neue Photovoltaik-Anlagen auf Dächern städtischer Liegenschaften in Betrieb genommen. Die BEA und das Land Berlin wollen die erfolgreiche Kooperation fortsetzen, um die Nutzung erneuerbarer Energien in der Stadt weiter zu forcieren.

„Wir freuen uns, dass sich die Solarpartnerschaft mit dem Land Berlin so erfolgreich entwickelt hat und fortgesetzt wird“, erklärte BEA-Geschäftsführer Michael Geißler. Die Partnerschaft besteht seit 2016 und zielt darauf ab, die Solarenergie in Berlin auszubauen.

Geplanter Ausbau der Photovoltaik-Kapazitäten in Berlin

Die BEA plant, die installierte Leistung in den kommenden Jahren um mindestens 2,5 MW zu erhöhen. Hierzu sollen weitere 16 Solaranlagen mit einer Leistung von insgesamt 1,1 MW auf städtischen Liegenschaften installiert werden. Der Großteil dieser Anlagen soll noch in diesem Jahr ans Netz gehen.

Ein Teil der neuen Photovoltaik-Anlagen wird auf bestehenden Solaranlagen installiert, um deren Leistung zu steigern. So ist beispielsweise eine Erhöhung der Kapazität auf dem Dach einer Liegenschaft der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (SenUMVK) geplant. Dort wurde die Leistung bereits von 40 auf 140 Kilowatt (kW) erhöht, nun soll sie um weitere 236 kW ausgebaut werden. Auch auf dem Dach der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (SenSBW) in der Württembergischen Straße soll die Leistung von derzeit 38 kW auf insgesamt 128 kW erhöht werden.

Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Energieerzeugung aus Solarenergie in Berlin weiter zu steigern und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren. Für Hausbesitzer, die ebenfalls überlegen, auf Solarenergie umzusteigen, bietet Photovoltaik.info umfassende Informationen und Hilfestellungen. Wer sich für die Installation einer Anlage auf besonderen Dächern wie Blech-, Schiefer- oder Gründächern interessiert, findet hier wertvolle Hinweise.

Photovoltaik als Schlüssel zur Energiewende in Berlin – inklusive Förderung?

Photovoltaik spielt eine zentrale Rolle bei der Energiewende. Solaranlagen wandeln Sonnenenergie direkt in Strom um und sind somit eine wichtige Quelle für erneuerbare Energie. Die BEA hat in Berlin durch ihre Partner- und Mieterstromprojekte bereits über 400 Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von mehr als 15 MW installiert. Diese Projekte tragen zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei und unterstützen die Stadt bei der Erreichung ihrer Klimaziele.

Die BEA hat sich als zuverlässiger Partner für die Realisierung von Photovoltaik-Projekten in Berlin etabliert. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung werden geeignete Standorte für neue Anlagen identifiziert und effizient umgesetzt. Die Fortsetzung der Solarpartnerschaft ist ein wichtiger Schritt, um die Nutzung erneuerbarer Energien in der Stadt weiter auszubauen.

Für Mieter und Wohnungseigentümer, die keinen direkten Zugang zu einer Dachfläche haben, können Balkonkraftwerke eine interessante Alternative darstellen, um selbst Strom zu erzeugen und die Energiewende aktiv mitzugestalten. Komplettsets für typische Anlagengrößen sind im Shop von Photovoltaik.info erhältlich.

Teile diesen Beitrag