Photovoltaik-Ausbau auf städtischen Gebäuden in Lörrach
Lörrach verstärkt seine Bemühungen zur Nutzung erneuerbarer Energien durch den Ausbau von Photovoltaik auf städtischen Gebäuden. Die Stadtverwaltung hat eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, um das Potenzial für die Installation von Photovoltaikanlagen auf den Dächern öffentlicher Gebäude sowie auf Parkplätzen zu analysieren. Der Gemeinderat bewilligte im Rahmen der Haushaltsverhandlungen 300.000 Euro für diese Untersuchung.
Bereits in den vergangenen Jahren hat Lörrach Fortschritte im Bereich der erneuerbaren Energien erzielt. Seit 2021 wurden auf den Dächern der Grundschule Salzert, der Eichendorffschule und der weiterführenden Schule am Rosenfels Photovoltaikanlagen installiert. Diese Anlagen haben seit ihrer Inbetriebnahme insgesamt über 500.000 kWh Ökostrom produziert. Dies zeigt, dass auch Bürger ihren Teil zur Energiewende beitragen können. Ein erster Schritt kann beispielsweise ein Plug-in-Solarmodul für den Balkon sein.
Erfolge und Einsparungen durch Photovoltaik in Lörrach
Die Photovoltaikanlage auf dem Dach der Grundschule Salzert hat seit 2021 mehr als 200.000 kWh Strom erzeugt. Die Anlage der Eichendorffschule, die seit 2022 in Betrieb ist, hat 140.000 kWh Strom produziert. Die Photovoltaikanlage auf der Schule am Rosenfels erzeugte seit 2021 ebenfalls etwa 200.000 kWh Strom. Neben der Energieeinsparung tragen diese Anlagen auch zur Reduzierung der CO2-Emissionen der Stadt bei.
Die bisherigen Investitionen der Stadtverwaltung in die Errichtung der Photovoltaikanlagen belaufen sich auf rund 8.000 Euro. Diese Investition hat sich bereits durch die Reduzierung der Energiekosten ausgezahlt. Um die Energieproduktion weiter zu steigern, plant die Stadt, weitere 5.000 Euro in den Ausbau der Photovoltaikinfrastruktur zu investieren.
Für Hausbesitzer, die ebenfalls über die Installation einer Photovoltaikanlage nachdenken, ist es ratsam, sich über die Haftpflichtversicherung für solche Anlagen zu informieren, um mögliche Risiken abzudecken.
Zukünftige Photovoltaik-Projekte und Ziele für Lörrach
Mit der neuen Machbarkeitsstudie möchte Lörrach das Potenzial für zusätzliche Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden und Parkplätzen optimal nutzen. Die Stadtverwaltung plant, alle geeigneten Dächer öffentlicher Gebäude für die Produktion von Ökostrom zu nutzen. Darüber hinaus soll die Studie Möglichkeiten zur Integration von Photovoltaikanlagen auf Parkplätzen untersuchen. Dies könnte beispielsweise durch die Installation von Solarcarports realisiert werden, die gleichzeitig als Wetterschutz für Fahrzeuge dienen.
Die Stadtverwaltung ist davon überzeugt, dass die Investitionen in erneuerbare Energien langfristig zu erheblichen Kosteneinsparungen führen werden. Der Ausbau der Photovoltaikanlagen wird dazu beitragen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die CO2-Emissionen weiter zu reduzieren. Auch für private Haushalte kann sich die Installation einer PV-Anlage lohnen. Es ist jedoch wichtig, sich vorab über Themen wie Steuern und die Einspeisevergütung zu informieren.
Lörrach verstärkt Ausbau von Photovoltaik auf städtischen Gebäuden
Die Stadtverwaltung von Lörrach bekräftigt ihr Engagement für den Ausbau von Photovoltaik auf städtischen Gebäuden. Die Investitionen in erneuerbare Energien sind ein wichtiger Schritt zur Sicherung der ökologischen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit der Stadt. Durch den Ausbau der Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden und Parkplätzen will Lörrach weiterhin eine Vorreiterrolle bei der Umsetzung der Energiewende einnehmen. Auch die Nutzung von Flachdächern für Photovoltaikanlagen könnte in Zukunft eine größere Rolle spielen.






