ENERTRAG: Hohe Investition in Servicehalle in der Uckermark

ENERTRAG Investition: Neue Servicehalle und Ausbildungsstandort in der Uckermark

In Dauerthal, Brandenburg, hat das Energieunternehmen ENERTRAG mit dem Bau einer neuen Servicehalle begonnen. Das Projekt stellt eine Investition von neun Millionen Euro dar und soll die regionale Infrastruktur für erneuerbare Energien stärken. Neben der Wartung von Windenergieanlagen wird der Standort auch als Ausbildungszentrum für zukünftige Fachkräfte dienen.

Neubau zur Stärkung der Region Uckermark

Am 18. Oktober 2024 wurde in Dauerthal in der Uckermark der Grundstein für eine moderne Servicehalle von ENERTRAG gelegt. Mit einer Gesamtinvestition von neun Millionen Euro entsteht auf einer Nutzfläche von 1.350 Quadratmetern ein zentraler Stützpunkt für die Wartung und Instandhaltung von Windenergieanlagen. Der Komplex wird eine hochmoderne Werkstatt, erweiterte Logistikflächen, Büros sowie ein Ausbildungszentrum umfassen.

Die Halle spielt eine entscheidende Rolle für die Region. Sie optimiert nicht nur die Serviceprozesse für die Windkraftanlagen von ENERTRAG, sondern wirkt durch die gezielte Ausbildung neuer Fachkräfte auch dem branchenweiten Fachkräftemangel entgegen. Dieser Neubau ist Teil einer umfassenderen Strategie, die Infrastruktur für erneuerbare Energien in der Uckermark auszubauen und die Wertschöpfung vor Ort zu halten. Solche Großinvestitionen in die grüne Energieinfrastruktur spiegeln im Kleinen die Überlegungen wider, die auch viele Hausbesitzer anstellen, wenn sie prüfen, ob eine Photovoltaikanlage ein sinnvoller Invest für ihre Immobilie ist.

Matthias König, Geschäftsführer von ENERTRAG, betonte die strategische Bedeutung des Baus: „Die Servicehalle stärkt unsere Infrastruktur und sorgt dafür, dass wir auch in Zukunft die Energiewende erfolgreich vorantreiben können.“ Der Betrieb der Halle ist für Montag bis Freitag von 7 bis 17 Uhr geplant.

ENERTRAG Servicehalle Uckermark: Nachhaltigkeit im Fokus

Der Neubau selbst ist als Beispiel für nachhaltige Architektur konzipiert. Die Energieversorgung der Servicehalle wird durch den Einsatz von Wärmepumpen in Kombination mit einer leistungsstarken Photovoltaikanlage auf dem Dach sichergestellt. Dadurch kann das Gebäude seinen Strom- und Wärmebedarf weitgehend autark decken. Überschüssig produzierter Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist, ähnlich dem Prinzip der Einspeisevergütung für Photovoltaik, das auch Betreibern privater Anlagen zugutekommt.

Diese Maßnahmen sind Ausdruck des Engagements von ENERTRAG, die Energiewende ganzheitlich umzusetzen. Michael Koch, Projektleiter bei ENERTRAG, erklärte: „Die Halle wird in ihrer Funktion als Werkstatt und Schulungsort ein Vorbild für nachhaltiges Bauen sein.“ Die Kombination von Großverbrauchern wie Wärmepumpen mit einer PV-Anlage ist auch im privaten Sektor relevant. Hier muss oft geprüft werden, ob eine Verstärkung des Hausanschlusses für PV & Wallbox notwendig wird, um die zusätzliche Last sicher zu bewältigen.

ENERTRAG Servicehalle: Wichtiger Schritt für die Energiewende

Die Errichtung der Servicehalle ist ein weiterer Baustein in der langfristigen Strategie von ENERTRAG, die Energiewende in Deutschland und international voranzutreiben. Das Unternehmen ist neben der Windkraft auch in den Bereichen Solarenergie, Energiespeicherung und grüner Wasserstoff aktiv. Mit rund 1.000 Mitarbeitern in acht Ländern zählt ENERTRAG zu den wichtigen Akteuren der Branche.

Der neue Standort verbessert die Fähigkeit des Unternehmens, die steigende Nachfrage nach Serviceleistungen für erneuerbare Energien zu decken und die Zuverlässigkeit der Anlagen zu maximieren. Die Investition ist ein klares Bekenntnis zum Standort Deutschland und zur Zukunft der erneuerbaren Energien. Technologien wie Solarenergie und Speichersysteme werden dabei nicht nur im industriellen Maßstab, sondern auch für Privathaushalte immer zugänglicher. So ermöglichen moderne PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets eine hohe Energieunabhängigkeit. Auch Mieter können durch flexible Lösungen wie Balkonkraftwerke ohne Speicher oder Balkonkraftwerke mit Speicher aktiv an der Energiewende teilhaben. Diese Mini-Solaranlagen werden oft durch regionale Programme wie die Balkonkraftwerk-Förderung in Mecklenburg-Vorpommern unterstützt und sind so konzipiert, dass bei einem Balkonkraftwerk-Umzug die Anlage einfach mitgenommen werden kann.

Die neue Servicehalle in Dauerthal ist somit mehr als nur ein Betriebsgebäude. Sie symbolisiert das Engagement für eine nachhaltige und effiziente Energiezukunft, die durch technologische Innovation und die Qualifizierung von Fachkräften gesichert wird.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag