Die Enerfin AG treibt die Energiewende in der Hauptstadt voran und hat den Ausbau von zwei Batteriespeicherprojekten in Berlin bekannt gegeben. Die Anlagen mit den Bezeichnungen Enerfin 1 und Enerfin 2 erreichen eine Gesamtkapazität von 200 Megawattstunden (MWh) und sollen ab dem vierten Quartal 2024 vollständig in Betrieb sein.
Enerfin Batteriespeicher Berlin: Standorte und Ausbau-Strategien
Die beiden Großspeicher werden auf dem Gelände des Kraftwerks Reuter West im Berliner Bezirk Spandau errichtet. Laut Unternehmensangaben handelt es sich um die größte schlüsselfertige Batteriespeicher-Entwicklung in der deutschen Hauptstadt. Die Flächen für die Projekte wurden durch einen langfristigen Mietvertrag mit dem Energiekonzern Vattenfall gesichert, was die strategische Bedeutung des Standorts mit seiner bestehenden Netzinfrastruktur unterstreicht.
Enerfin setzt bei der Realisierung auf modulare Speicherlösungen, die eine hohe Flexibilität ermöglichen. Diese Bauweise ist besonders vorteilhaft bei sogenannten Co-Location-Projekten, bei denen Anlagen zur Energieerzeugung und Speicherung am selben Ort kombiniert werden.
Die Finanzierung der Projekte im Umfang von über 60 Millionen Euro wurde durch eine mehrstufige Strategie sichergestellt. Diese umfasste eine Kapitalerhöhung, die Aufnahme eines Schuldscheindarlehens sowie den Verkauf von 50 Prozent der Anteile an den beiden Projektgesellschaften.
Enerfin 1: Schlüsselprojekt für Netzstabilität in Berlin
Das erste Projekt, Enerfin 1, ist ein Batteriespeicher mit einer Kapazität von 100 MWh, der an das 110-Kilovolt-Hochspannungsnetz angeschlossen ist. Die Anlage wurde bereits im zweiten Quartal 2024 in Betrieb genommen. Ihre Hauptaufgabe ist die Bereitstellung von Regelenergiedienstleistungen. Das bedeutet, der Speicher hilft, das Stromnetz stabil zu halten, indem er Frequenzschwankungen innerhalb von Sekunden ausgleicht. Er kann kurzfristig Energie aufnehmen, wenn zu viel Strom – etwa durch starke Sonneneinstrahlung oder Wind – produziert wird, und diese wieder abgeben, wenn die Nachfrage das Angebot übersteigt.
Diese Fähigkeit ist für die Integration erneuerbarer Energien von entscheidender Bedeutung. Durch die Pufferung von Stromspitzen und -tälern erhöht der Speicher die Versorgungssicherheit und trägt dazu bei, das Stromnetz auch bei einem wachsenden Anteil volatiler Energiequellen stabil zu betreiben.
Enerfin 2: Ausbau der Kapazität und Flexibilität in Berlin
Enerfin 2, das Schwesterprojekt mit ebenfalls 100 MWh Kapazität, befindet sich derzeit im Bau und soll im vierten Quartal 2024 den Betrieb aufnehmen. Mit der Inbetriebnahme wird die Gesamtkapazität auf 200 MWh verdoppelt, was die Flexibilität und Leistungsfähigkeit des Standorts weiter erhöht. Um diese Zahl einzuordnen: Eine Kapazität von 200 MWh kann rechnerisch den Strombedarf von über 50.000 durchschnittlichen Haushalten für mehrere Stunden decken.
Die Kombination beider Anlagen stärkt die Position der Enerfin AG als wichtiger Akteur auf dem wachsenden Markt für Energiespeicherdienstleistungen. Die Projekte leisten einen direkten Beitrag zur Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, indem sie die effiziente Nutzung von Wind- und Solarenergie ermöglichen.
Enerfin Batteriespeicher: Langfristige Auswirkungen für Verbraucher in Berlin
Projekte wie Enerfin 1 und Enerfin 2 sind ein wesentlicher Baustein für die Energiewende in Ballungsräumen wie Berlin. Sie zeigen, wie moderne Stromspeicher und Batteriesysteme im großen Maßstab zur Netzstabilität beitragen können.
Was im Großen für die Versorgungssicherheit notwendig ist, gewinnt auch im privaten Sektor zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Hausbesitzer entscheiden sich für eine Photovoltaikanlage in Kombination mit einem Heimspeicher, um ihren Eigenverbrauch zu maximieren und sich unabhängiger vom Stromnetz zu machen. Dabei ist es entscheidend, den Stromspeicher richtig zu dimensionieren, um eine wirtschaftliche und effiziente Nutzung zu gewährleisten. Für Interessierte gibt es eine breite Auswahl an PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets.
Auch Mieter haben die Möglichkeit, an der Energiewende teilzuhaben. Die Technik von Balkonkraftwerken wird immer ausgereifter und beliebter. Mittlerweile sind neben den klassischen Balkonkraftwerken ohne Speicher auch vermehrt Balkonkraftwerke mit Speicher verfügbar, die es ermöglichen, den tagsüber erzeugten Solarstrom auch abends zu nutzen.
Während Großprojekte wie die von Enerfin ihre Rentabilität auf den Energiemärkten beweisen, stellt sich für private Haushalte oft die Frage, ob sich Photovoltaik Speicher lohnen. Diese Entscheidung hängt von individuellen Faktoren wie dem Stromverbrauch, der Anlagengröße und den aktuellen Förderbedingungen ab. Fest steht jedoch, dass sowohl große als auch kleine Photovoltaik Speicher eine unverzichtbare Rolle für eine nachhaltige Energiezukunft spielen.






