Bollingstedt: Batteriespeicher mit 100 MW Leistung für Schleswig-Holstein

Batteriespeicher Bollingstedt: Meilenstein für die Energiewende in Schleswig-Holstein

Im Juni 2025 wurde der Batteriespeicher in Bollingstedt, Schleswig-Holstein, erfolgreich in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 100 Megawatt (MW) und einer Speicherkapazität von 200 Megawattstunden (MWh) zählte die Anlage zum Zeitpunkt ihrer Inbetriebnahme zu den größten Batteriespeichern Europas. Realisiert wurde das Projekt durch das deutsch-norwegische Unternehmen Eco Stor, das die gesamte Wertschöpfungskette von der Planung über den Bau bis zum Betrieb abdeckt. Solche Großspeicher sind ein zentraler Baustein für die Stabilität der Stromnetze im Zeitalter der erneuerbaren Energien und ergänzen die wachsende Zahl dezentraler Stromspeicher und Batteriesysteme in privaten Haushalten.

Batteriespeicher Bollingstedt: Technische Details und Leistung

Die Hauptaufgabe des Batteriespeichers Bollingstedt ist die Stabilisierung des deutschen Stromnetzes. Die Anlage kann innerhalb von Millisekunden auf Schwankungen reagieren, Strom aufnehmen oder abgeben und so die kritische Netzfrequenz von 50 Hertz aufrechterhalten. Dies ist unerlässlich, um die volatile Einspeisung von Wind- und Solarenergie auszugleichen und eine konstante Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Die Anlage besteht aus rund 80.000 Batteriemodulen auf Basis moderner Lithium-Ionen-Technologie, die in 64 Containern untergebracht sind. Parallel zur etablierten Lithium-Ionen-Technik werden bereits Alternativen erforscht, wie die kürzlich in Bremen in Betrieb genommene erste Natrium-Ionen-Batterie, die zukünftig eine rohstoffärmere Alternative darstellen könnte. Nach einer Bauzeit von 16 Monaten ist der Speicher in Bollingstedt in der Lage, seine volle Leistung von 100 MW für zwei Stunden bereitzustellen. Der Anschluss an das übergeordnete Stromnetz erfolgt über ein 110-kV-Umspannwerk.

Betrieb und Wartung des Batteriespeichers Bollingstedt

Für den gesamten Lebenszyklus der Anlage, von der Entwicklung über den Bau bis hin zum laufenden Betrieb und der Wartung, ist das Unternehmen Eco Stor verantwortlich. Das Projekt ist ein klares Bekenntnis des Unternehmens zur Energiewende und unterstreicht die Notwendigkeit, die Integration erneuerbarer Energien durch flexible Speicherlösungen zu unterstützen. Der modulare Aufbau des Speichers ermöglicht eine hohe Effizienz und Zuverlässigkeit im Betrieb.

Das Projekt in Bollingstedt ist ein wichtiger Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes in einer Region, die durch einen hohen Anteil an Windenergie geprägt ist. Die Anlage steht bereit, um ihre volle Leistung zur Verfügung zu stellen und die Netzstabilität in Deutschland zu erhöhen.

Batteriespeicher Bollingstedt: Ökologische und ökonomische Vorteile in Schleswig-Holstein

Der Batteriespeicher Bollingstedt ist ein entscheidender Schritt zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland. Er ermöglicht nicht nur eine bessere Integration erneuerbarer Energien, sondern trägt auch aktiv zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei. Indem überschüssiger Ökostrom zwischengespeichert wird, kann der Bedarf an fossilen Regelkraftwerken, wie Kohle- und Gaskraftwerken, signifikant verringert werden. Dies unterstützt direkt die Klimaziele Deutschlands und der Europäischen Union. Das Projekt steht im Einklang mit den Bestrebungen des Landes, wie sie etwa im Solar-Erlass Schleswig-Holstein festgehalten sind.

Auch aus ökonomischer Sicht ist das Projekt von Bedeutung. Durch die Bereitstellung von Regelleistung und die Teilnahme am Strommarkt trägt der Speicher dazu bei, die Kosten für die Netzstabilisierung zu senken und die Effizienz des Marktes zu verbessern. Während sich die Frage, ob sich Photovoltaik-Speicher lohnen, für Privatpersonen oft anders darstellt, sind solche Großanlagen für das Gesamtsystem volkswirtschaftlich unverzichtbar. Gleichzeitig können auch Hausbesitzer mit PV-Anlagen mit Speicher und sogar Mieter mit Balkonkraftwerken mit oder ohne Speicher einen Beitrag zur Energiewende leisten und ihre eigenen Stromkosten senken.

Ausblick: Batteriespeicher Bollingstedt als Vorbild für die Energiewende

Das Projekt in Bollingstedt dient als Vorbild für den weiteren Ausbau von Batteriespeichern in Deutschland und Europa. Es demonstriert die technische und wirtschaftliche Machbarkeit von Großspeichern als Schlüsselkomponente für ein auf erneuerbaren Energien basierendes Stromsystem. Der Erfolg könnte weitere Investitionen in ähnliche Projekte anstoßen.

Der Bedarf an Speicherkapazitäten wird in den kommenden Jahren weiter stark ansteigen. Mit dem fortschreitenden Ausbau von Wind- und Solarenergie wächst die Notwendigkeit, das Stromnetz flexibel zu steuern. Projekte wie in Bollingstedt sind daher keine Einzelerscheinungen, sondern der Beginn eines großflächigen Ausbaus. So hat RWE bereits eine Anschlusszusage für einen noch gigantischeren Batteriespeicher mit 800 MW in Bayern erhalten, was die Dynamik in diesem Sektor verdeutlicht. Der Speicher in Bollingstedt ist somit ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer klimaneutralen und stabilen Energieversorgung.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag