Intelligente Steckdosen für die PV-Anlage: Geräte gezielt mit Solarstrom betreiben

Stellen Sie sich vor, Ihre Photovoltaik-Anlage auf dem Dach arbeitet auf Hochtouren und produziert mitten am Tag sauberen, kostenlosen Strom. Nur sind Sie dann wahrscheinlich bei der Arbeit. Zu Hause laufen lediglich der Kühlschrank und der WLAN-Router.

Dieses Szenario kennen viele Besitzer von PV-Anlagen: Etwa 70 % des Solarstroms werden zur Mittagszeit erzeugt, wenn der Strombedarf im Haushalt am geringsten ist. Die Folge ist, dass oft nur rund 30 % des eigenen Solarstroms direkt verbraucht werden. Der Rest wird ins Netz eingespeist – zu Konditionen, die deutlich weniger attraktiv sind als die Einsparung durch Eigenverbrauch.

Genau hier setzen intelligente Steckdosen an. Diese kleinen, unscheinbaren Helfer lösen das Problem auf überraschend einfache und kostengünstige Weise und steigern den Eigenverbrauch Ihres Solarstroms spürbar.

Das Dilemma des Eigenverbrauchs: Warum Ihr Solarstrom oft ungenutzt bleibt

Eine Photovoltaik-Anlage produziert dann am meisten Energie, wenn die Sonneneinstrahlung am stärksten ist – also typischerweise zwischen 11 und 15 Uhr. Der Stromverbrauch eines durchschnittlichen Haushalts konzentriert sich jedoch auf die Morgenstunden (Kaffee, Föhn, Licht) und den Abend (Kochen, Fernsehen, Beleuchtung). Diese zeitliche Lücke zwischen Erzeugung und Verbrauch ist die zentrale Herausforderung.

Ohne aktives Management wird der überschüssige Mittagsstrom ins öffentliche Netz eingespeist. Dafür erhalten Sie zwar eine Einspeisevergütung, doch der Strom, den Sie abends aus dem Netz beziehen, ist deutlich teurer. Das wirtschaftlichste Ziel ist es daher immer, so viel Solarstrom wie möglich selbst zu verbrauchen. Wer seinen Eigenverbrauch optimiert, senkt seine Stromrechnung am effektivsten.

Die Lösung: Wie intelligente Steckdosen Ihren Eigenverbrauch erhöhen

Eine intelligente Steckdose, auch Smart Plug genannt, ist ein Adapter, der einfach zwischen eine herkömmliche Steckdose und den Stecker eines Elektrogeräts gesteckt wird. Über eine WLAN-Verbindung lässt sie sich per Smartphone-App steuern. Ihre wahre Stärke im Zusammenspiel mit einer PV-Anlage liegt aber in der Automatisierung.

Das Prinzip ist einfach: Sie können Regeln festlegen, wann sich die Steckdose – und damit das angeschlossene Gerät – einschalten soll. Moderne Systeme lassen sich so konfigurieren, dass sie auf den Stromüberschuss Ihrer PV-Anlage reagieren.

Einrichtung und Steuerung: Einfacher als gedacht

Ein typisches Alltagsszenario:
Sie beladen morgens Ihre Waschmaschine, schalten sie aber noch nicht ein. In der App der intelligenten Steckdose stellen Sie eine Regel ein: „Schalte die Steckdose ein, sobald die PV-Anlage für mindestens 15 Minuten einen Überschuss von 2.000 Watt produziert.“ Sobald die Mittagssonne scheint und genügend kostenloser Strom verfügbar ist, startet die Steckdose automatisch die Waschmaschine. Das Ergebnis: Ihre Wäsche wird quasi zum Nulltarif gewaschen.

In der Praxis lässt sich durch den gezielten Einsatz von intelligenten Steckdosen für Großverbraucher der Eigenverbrauch um 10 bis 15 % steigern – eine kleine Änderung mit beachtlicher Wirkung.

Einrichtung und Steuerung: Einfacher als gedacht

Die Sorge vor komplizierter Technik ist dabei unbegründet. Die Installation einer intelligenten Steckdose ist in der Regel in wenigen Minuten erledigt:

  1. Einstecken: Stecken Sie den Smart Plug in die gewünschte Steckdose.

  2. Verbinden: Verbinden Sie die Steckdose über die Hersteller-App mit Ihrem heimischen WLAN.

  3. Gerät anschließen: Stecken Sie den Stecker Ihres Geräts (z. B. Geschirrspüler) in den Smart Plug.

  4. Regeln festlegen: In der App definieren Sie, unter welchen Bedingungen (z. B. Uhrzeit, Sonnenstand oder PV-Überschuss) das Gerät starten soll.

Viele dieser Steckdosen sind zudem mit gängigen Smart-Home-Systemen wie Amazon Alexa oder Google Home kompatibel und ermöglichen so auch die Steuerung per Sprache.

Praxisbeispiele: Welche Geräte eignen sich am besten?

Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro Balkonkraftwerk Speicher Set 2000 Watt 800 Watt - Trina Doppelglassolarmodule -JurSol Storage Mini 2000 W | 9.6 kWh

Aus unserem Shop, Kategorie: Balkonkraftwerke mit Speicher

Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro Balkonkraftwerk Speicher Set 2000 Watt 800 Watt - Trina Doppelglassolarmodule -JurSol Storage Mini 2000 W | 9.6 kWh

Bisher bei uns Ursprünglicher Preis war: 4.099,00 €Aktueller Preis ist: 3.899,00 €.

Rechnet sich das? Kosten und Amortisation im Überblick

Intelligente Steckdosen gehören zu den günstigsten Methoden, um den Eigenverbrauch zu steigern.

Kosten: Ein qualitativ hochwertiger Smart Plug kostet zwischen 15 und 40 Euro.

Amortisation: Je nach Strompreis und Häufigkeit der Nutzung amortisiert sich die Anschaffung oft schon innerhalb von ein bis zwei Jahren. Betreiben Sie beispielsweise eine Spülmaschine mit einem Verbrauch von 1 kWh pro Spülgang an 150 Tagen im Jahr mit Solarstrom statt mit Netzstrom (angenommener Preis: 35 Cent/kWh), sparen Sie bereits über 50 Euro im ersten Jahr.

Verglichen mit den Kosten einer Solaranlage mit Speicher sind intelligente Steckdosen ein sehr einfacher und kostengünstiger Einstieg in die intelligente Energiesteuerung.

Praxisbeispiele: Welche Geräte eignen sich am besten?

Nicht jedes Gerät ist für die Steuerung per Smart Plug geeignet. Ideal sind Verbraucher, die viel Strom benötigen und deren Laufzeit flexibel ist.

  • Waschmaschine & Wäschetrockner: Die Klassiker. Sie sind stromhungrig und es ist meist egal, ob sie um 11 Uhr oder um 14 Uhr laufen.

  • Geschirrspüler: Ähnlich wie die Waschmaschine ein perfekter Kandidat für den solaroptimierten Betrieb.

  • Laden von Akkus: E-Bike-Akkus, Akku-Staubsauger oder Werkzeug-Akkus können ideal tagsüber mit Sonnenstrom geladen werden.

  • Pool- oder Teichpumpe: Diese laufen oft stundenlang und können problemlos in die sonnenreichen Mittagsstunden verlegt werden.

  • Elektrische Warmwasserbereitung: Ein Heizstab in einem Pufferspeicher kann überschüssigen Strom in Wärme umwandeln und speichern.

Wichtig ist, dass die Geräte nach einer Stromunterbrechung (also nach dem Einschalten der Steckdose) selbstständig mit ihrem Programm starten. Bei den meisten modernen Haushaltsgeräten ist das bereits der Fall.

Intelligente Steckdosen für die PV-Anlage

Häufige Fragen zu intelligenten Steckdosen (FAQ)

Brauche ich ein komplettes Smart-Home-System, um die Steckdosen zu nutzen?
Nein, für die Grundfunktionen reichen in der Regel eine einzige intelligente Steckdose, ein WLAN-Netzwerk und die dazugehörige Smartphone-App des Herstellers. Eine Anbindung an ein zentrales System ist optional.

Wie „weiß“ die Steckdose, dass die Sonne scheint?
Einfachere Modelle arbeiten mit Zeitplänen (z. B. „täglich von 12–15 Uhr einschalten“). Fortschrittlichere Systeme kommunizieren direkt mit dem Wechselrichter der PV-Anlage oder nutzen Online-Wetterdaten, um den Betrieb am tatsächlichen Solarstromüberschuss auszurichten.

Was passiert bei einem Stromausfall?
Nach einem Stromausfall verbinden sich die Steckdosen in der Regel automatisch wieder mit dem WLAN. Die von Ihnen gespeicherten Regeln und Zeitpläne bleiben erhalten.

Verbraucht die intelligente Steckdose nicht selbst Strom?
Ja, aber der Verbrauch ist minimal. Er liegt typischerweise bei unter 1 Watt im Standby-Betrieb. Die Einsparungen durch den optimierten Betrieb übersteigen diese Kosten um ein Vielfaches.

Kann ich damit auch mein Balkonkraftwerk besser nutzen?
Absolut. Gerade bei Balkonkraftwerken, wo oft der gesamte erzeugte Strom direkt verbraucht werden sollte, sind intelligente Steckdosen ideal, um zum Beispiel einen Akku oder einen kleinen Verbraucher gezielt bei Sonnenschein zu betreiben.

Fazit: Ein kleiner Schritt mit großer Wirkung für Ihre Stromrechnung

Intelligente Steckdosen sind eine einfache, aber sehr wirkungsvolle Methode, um mehr aus Ihrer Photovoltaik-Anlage herauszuholen. Sie erfordern keine baulichen Veränderungen, sind kostengünstig und amortisieren sich schnell. Indem Sie den Betrieb Ihrer größten Stromverbraucher gezielt in die sonnenreichen Stunden des Tages verlegen, senken Sie Ihre Stromrechnung, erhöhen Ihre Unabhängigkeit vom Netz und nutzen so Ihren selbst erzeugten, sauberen Strom maximal effizient.

Sie möchten Ihre Anlage weiter optimieren? Im Shop von Photovoltaik.info finden Sie Komplettsets und Komponenten, die auf typische Anlagengrößen und Bedürfnisse von Eigenheimbesitzern abgestimmt sind. Für eine persönliche Einschätzung Ihrer Situation nehmen Sie gern Kontakt mit unseren Experten auf.

Ratgeber teilen