Mikrowechselrichter Geräusche: Wie laut ist ein Balkonkraftwerk wirklich?

Ein Balkonkraftwerk ist eine hervorragende Möglichkeit, eigenen Strom zu erzeugen und die Stromrechnung zu senken. Doch bei der Planung taucht oft eine Sorge auf: Macht die Anlage Geräusche? Im Fokus steht dabei vor allem der Mikrowechselrichter – das Herzstück des Systems. Dieser Beitrag klärt, welche Geräusche typisch sind, wie laut sie wirklich werden und was Sie für eine flüsterleise Stromproduktion auf Ihrem Balkon tun können.

Was ist ein Mikrowechselrichter und warum macht er Geräusche?

Der Mikrowechselrichter hat eine entscheidende Aufgabe: Er wandelt den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom (DC) in den für Ihr Haushaltsnetz nutzbaren Wechselstrom (AC) um. Bei diesem komplexen elektronischen Verfahren arbeiten verschiedene Bauteile wie Spulen und Kondensatoren.

Durch die hohen Frequenzen, mit denen diese Bauteile arbeiten, können winzige Vibrationen entstehen. Diese Schwingungen machen sich als leises Summen oder hochfrequentes Surren bemerkbar, das oft auch als „Spulenfiepen“ bezeichnet wird. Dies ist ein normales Betriebsgeräusch und kein Anzeichen für einen Defekt.

Wie laut ist ein Mikrowechselrichter in der Praxis?

Die gute Nachricht vorweg: Moderne Mikrowechselrichter arbeiten sehr leise. Die Geräuschentwicklung der meisten Geräte liegt im Bereich von 20 bis 35 Dezibel (dB). Um diesen Wert einzuordnen, hier einige Vergleiche aus dem Alltag:

  • 10 dB: Atmen eines Menschen
  • 20 dB: Raschelnde Blätter im Wind, leises Flüstern
  • 30 dB: Sehr ruhiges Schlafzimmer bei Nacht
  • 40 dB: Kühlschrank-Summen, leise Bibliothek

Wie diese Zahlen zeigen, ist das Betriebsgeräusch eines Mikrowechselrichters extrem leise. In der Praxis ist es aus wenigen Metern Entfernung meist gar nicht mehr wahrnehmbar und wird von alltäglichen Umgebungsgeräuschen wie Straßenverkehr oder Vogelgezwitscher vollständig überdeckt.

Mikrowechselrichter Geräusche

Wann sind die Geräusche hörbar und was beeinflusst die Lautstärke?

Das Betriebsgeräusch eines Wechselrichters ist nicht konstant. Es tritt nur auf, wenn das Balkonkraftwerk Strom produziert – also bei Tageslicht. Nachts ist der Wechselrichter inaktiv und vollkommen still.

Die Lautstärke hängt hauptsächlich von der aktuellen Leistung ab:

  • Hohe Sonneneinstrahlung: Bei voller Leistung arbeitet der Wechselrichter am intensivsten. Hier ist das Summen am ehesten hörbar, wenn man sich direkt neben dem Gerät befindet.
  • Geringe Sonneneinstrahlung: Bei bewölktem Himmel oder in den Morgen- und Abendstunden ist die Leistung geringer und der Wechselrichter entsprechend leiser oder gar unhörbar.

Ein praxisnahes Beispiel: An einem sonnigen Mittag, wenn Ihr 800-Watt-Balkonkraftwerk seine volle Leistung erbringt, könnte das Surren direkt am Gerät hörbar sein. Sitzen Sie jedoch drei Meter entfernt auf Ihrem Balkonstuhl, werden Sie es kaum noch bemerken.

Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro Balkonkraftwerk Speicher Set 2000 Watt 800 Watt - Trina Doppelglas - JurSol Storage Mini 3.2 kWh

Aus unserem Shop, Kategorie: Balkonkraftwerke mit Speicher

Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro Balkonkraftwerk Speicher Set 2000 Watt 800 Watt - Trina Doppelglas - JurSol Storage Mini 3.2 kWh

Bisher bei uns Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €Aktueller Preis ist: 1.899,00 €.

3 Tipps zur Minimierung der Geräuschentwicklung

Obwohl die Geräusche minimal sind, können Sie mit der richtigen Planung und Montage für absolute Ruhe sorgen. Viele unserer Kunden entscheiden sich für folgende bewährte Methoden:

1. Die strategische Platzierung des Wechselrichters

Der mit Abstand wichtigste Faktor ist der Montageort. Vermeiden Sie die Montage direkt neben Fenstern, Türen oder dem bevorzugten Sitzplatz auf dem Balkon. Der ideale Ort ist meist hinter dem Solarmodul.

Beispiel: Montieren Sie den Wechselrichter an der Außenseite der Balkonbrüstung. Das Solarmodul davor wirkt als effektiver Schallschutz und das Geräusch wird vom Balkon weggeleitet. So bleibt Ihr Erholungsbereich ungestört.

Strategische Platzierung des Wechselrichters

2. Entkopplung und feste Montage

Ein fest montierter Wechselrichter überträgt weniger Vibrationen auf die Unterkonstruktion.

  • Feste Verschraubung: Achten Sie darauf, dass das Gerät sicher und ohne Spielraum am Halterahmen befestigt ist.
  • Vibrationsdämpfer: Bei einer Montage an resonanzfähigen Untergründen (z. B. ein dünnes Metallgeländer) können kleine Gummi-Unterlegscheiben oder Dämpfer die Übertragung von Schwingungen minimieren.

3. Auswahl des richtigen Geräts

Qualität spielt auch bei der Geräuschentwicklung eine Rolle. Markenhersteller investieren oft mehr in die Qualität der verbauten elektronischen Komponenten, was das Spulenfiepen reduzieren kann. Informationen zur Lautstärke finden sich gelegentlich im Datenblatt des Herstellers. Eine Übersicht empfohlener Komponenten und weitere Details zur Funktionsweise eines Balkonkraftwerks finden Sie auch hier bei uns auf Photovoltaik.info.

8000 Watt Photovoltaikanlagen inkl. 10,00 kWh Batterie & Ziegeldach Montageset - Trina Bifazial

Aus unserem Shop, Kategorie: PV Anlagen mit Speicher und Montagesets

8000 Watt Photovoltaikanlagen inkl. 10,00 kWh Batterie & Ziegeldach Montageset - Trina Bifazial

6.299,00 

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Lautstärke von Balkonkraftwerken

Ist das Geräusch eines Mikrowechselrichters schädlich?

Nein, das leise Betriebsgeräusch ist vollkommen harmlos. Es handelt sich um ein normales physikalisches Phänomen und ist für Menschen, Tiere oder andere elektronische Geräte ungefährlich.

Kann der Wechselrichter mit der Zeit lauter werden?

In der Regel nicht. Die Lautstärke eines Wechselrichters bleibt über seine gesamte Lebensdauer weitgehend konstant. Eine plötzliche und deutliche Zunahme der Lautstärke könnte auf einen seltenen Defekt hindeuten und sollte überprüft werden.

Kann ich den Mikrowechselrichter in der Wohnung montieren?

Davon wird generell abgeraten. Zum einen würde das leise Summen in einem ruhigen Innenraum eher auffallen. Zum anderen entwickeln Wechselrichter im Betrieb Wärme, die im Freien besser abgeführt wird. Die Montage im Außenbereich ist die sicherste und empfohlene Methode.

Stört das Geräusch meine Nachbarn?

Das ist äußerst unwahrscheinlich. Das Geräusch ist so leise, dass es die Grenze Ihres Balkons oder Gartens kaum hörbar überschreiten wird. Eine Lärmbelästigung für die Nachbarschaft ist daher in der Regel unbegründet – darüber müssen Sie sich auch bei der Anmeldung des Balkonkraftwerks keine Sorgen machen.

Montage Wechselrichter und Nachbarn

Fazit: Leise Technik für ungestörte Stromernte

Die Sorge vor störenden Geräuschen durch ein Balkonkraftwerk ist in der Praxis unbegründet. Moderne Mikrowechselrichter arbeiten extrem leise, ihre Geräusche sind mit einem leisen Flüstern vergleichbar und werden von der Umgebungskulisse meist überlagert. Durch eine durchdachte Platzierung, idealerweise hinter dem Solarmodul, stellen Sie sicher, dass Sie Ihren kleinen Beitrag zur Energiewende vollkommen unbemerkt und flüsterleise leisten.

Sind Sie bereit für Ihre eigene, flüsterleise Solaranlage? Entdecken Sie im Shop von Photovoltaik.info sorgfältig ausgewählte Komplettsets mit leisen Komponenten, die perfekt für Ihren Balkon geeignet sind.

Ratgeber teilen