Geräuschentwicklung bei Solaranlagen: Was Sie wirklich hören
Die Entscheidung für eine Solaranlage auf dem eigenen Dach ist oft mit dem Wunsch nach Ruhe, Unabhängigkeit und sauberer Energie verbunden. Doch während die Sonne ihre Energie lautlos liefert, arbeiten die technischen Komponenten im Hintergrund. Eine häufige, wenn auch oft unausgesprochene Frage von Hausbesitzern lautet: Macht eine Solaranlage Geräusche? Dieser Beitrag klärt auf, welche Geräusche Sie von einer Photovoltaik- oder Solarthermieanlage erwarten können und wie Ihr Wohnkomfort dabei uneingeschränkt erhalten bleibt.
Inhaltsverzeichnis
Photovoltaikanlagen: Die leisen Stromerzeuger
Eine Photovoltaikanlage besteht im Wesentlichen aus zwei Hauptkomponenten: den Solarmodulen auf dem Dach und dem Wechselrichter, der meist im Inneren des Hauses installiert wird.
Die gute Nachricht vorweg: Die Solarmodule selbst sind komplett geräuschlos. Sie enthalten keine beweglichen Teile und wandeln Sonnenlicht rein photoelektrisch in Gleichstrom um. Von den Modulen auf Ihrem Dach werden Sie also absolut nichts hören.

Die einzige Komponente, die Betriebsgeräusche erzeugen kann, ist der Wechselrichter. Seine Aufgabe ist es, den von den Modulen erzeugten Gleichstrom in den haushaltsüblichen Wechselstrom umzuwandeln. Dabei entsteht Wärme, die durch Lüfter oder Kühlrippen abgeführt werden muss. Hierbei kann ein leises, monotones Surren oder Summen entstehen.
Die Lautstärke moderner Wechselrichter liegt üblicherweise unter 25 Dezibel (dB). Das ist leiser als ein Flüstern oder das Ticken einer Armbanduhr und wird im Alltag kaum wahrgenommen. Ältere oder sehr große Geräte können unter Volllast, also bei starker Sonneneinstrahlung, Werte von 40 bis 50 dB erreichen, was der Lautstärke eines leisen Kühlschranks oder ruhiger Bürogeräusche entspricht.
Praxistipp zur Platzierung: Idealerweise wird der Wechselrichter im Keller, in der Garage oder im Hauswirtschaftsraum installiert. An diesen Orten geht das leise Betriebsgeräusch in der Umgebungskulisse unter und ist in den Wohnräumen nicht zu hören. Eine kluge Planung des Installationsortes stellt sicher, dass Ihr Wechselrichter seine Arbeit unbemerkt erledigt.
Solarthermie: Woher die Geräusche kommen können
Im Gegensatz zur Photovoltaik erzeugt eine Solarthermieanlage Wärme statt Strom. Sie nutzt Sonnenkollektoren, um eine Wärmeträgerflüssigkeit zu erhitzen, die dann zu einem Wärmespeicher transportiert wird. Auch hier sind die Kollektoren auf dem Dach geräuschlos.

Ziegeldach
Die mögliche Geräuschquelle bei einer Solarthermieanlage ist die Solarpumpe. Diese Umwälzpumpe ist Teil des Solarkreislaufs und transportiert die erhitzte Flüssigkeit vom Dach zum Speicher. Ihr Betrieb kann ein leises Brummen oder Surren erzeugen.
Moderne Hocheffizienzpumpen sind sehr leise und arbeiten mit einer Lautstärke von meist unter 45 dB, was in etwa einem leisen Gespräch entspricht. Störende Geräusche wie Gluckern oder Rauschen deuten fast immer auf Luft im System oder eine fehlerhafte Einstellung hin.
Praxistipp zur Wartung: Ein gluckerndes Geräusch ist ein klares Zeichen dafür, dass der Solarkreislauf entlüftet werden muss. Dies ist eine einfache Wartungsaufgabe für einen Fachbetrieb und stellt den leisen Betrieb schnell wieder her. Da die Pumpe genau wie der Wechselrichter im Technikraum installiert wird, wird der Wohnkomfort im Normalbetrieb auch hier nicht beeinträchtigt. Die unterschiedlichen Funktionsweisen erklären auch die verschiedenen potenziellen Geräuschquellen bei Photovoltaik und Solarthermie.

Ein direkter Vergleich: PV-Wechselrichter vs. Solarthermie-Pumpe
Photovoltaik (Wechselrichter)
- Geräuschquelle: Elektronisches Summen durch Umwandlung und Kühlung
- Typische Lautstärke: unter 25 dB (flüsterleise)
- Betriebszeiten: Nur tagsüber bei Sonneneinstrahlung
- Mögliche Störgeräusche: Lautes Brummen oder Klackern (Defekt)
Solarthermie (Pumpe)
- Geräuschquelle: Mechanisches Brummen durch Pumpenbetrieb
- Typische Lautstärke: unter 45 dB (leises Gespräch)
- Betriebszeiten: Nur tagsüber, wenn Kollektoren wärmer als Speicher sind
- Mögliche Störgeräusche: Gluckern oder Rauschen (Luft im System)
Beide Systeme sind im Normalbetrieb so konzipiert, dass sie den Wohnkomfort nicht beeinträchtigen, wobei Photovoltaikanlagen die mit Abstand leiseste Technologie sind.
Sonderfall: Batteriespeicher und deren Geräuschentwicklung
Immer mehr Hausbesitzer kombinieren ihre Photovoltaikanlage mit einem Stromspeicher, um den Eigenverbrauch zu maximieren. Die Batteriezellen selbst sind völlig geräuschlos. Ähnlich wie beim Wechselrichter können aber auch hier die integrierte Leistungselektronik und aktive Kühlsysteme wie Lüfter leise Betriebsgeräusche erzeugen.
Auch hier bewegen sich die Werte moderner Geräte typischerweise in einem sehr leisen Bereich von unter 30 dB. Es gelten die gleichen Empfehlungen für die Platzierung: Ein Keller oder Technikraum ist der ideale Ort, damit die Betriebsgeräusche des Speichers nicht in die Wohnräume dringen. Ob sich eine Photovoltaikanlage mit Speicher für Sie lohnt, hängt von vielen Faktoren ab – die Geräuschentwicklung sollte dabei aber kein Hindernis sein. Viele Kunden, die sich für eine Komplettlösung wie auf Photovoltaik.info entscheiden, schätzen die aufeinander abgestimmten, leisen Komponenten.

FAQ: Häufige Fragen zur Geräuschkulisse von Solaranlagen
Kann ich eine Photovoltaikanlage auf dem Dach hören?
Nein, die Solarmodule auf dem Dach arbeiten vollkommen lautlos. Die einzige mögliche Geräuschquelle, der Wechselrichter, befindet sich üblicherweise im Inneren des Hauses und ist in den Wohnräumen nicht zu hören.
Mein Wechselrichter brummt laut – ist das normal?
Ein sehr leises, gleichmäßiges Summen ist normal, besonders an sonnigen Tagen. Ein lautes, unregelmäßiges Brummen, Klappern oder Pfeifen kann auf einen Defekt hindeuten, etwa einen verschlissenen Lüfter. In diesem Fall sollten Sie einen Installateur kontaktieren.
Was tun, wenn die Solarthermie-Pumpe gluckert?
Gluckernde Geräusche sind ein typisches Anzeichen für Luft im Solarkreislauf. Das System muss fachgerecht entlüftet werden, damit es wieder leise und effizient läuft.
Stören die Geräusche meine Nachbarn?
Das ist äußerst unwahrscheinlich. Da die geräuscherzeugenden Komponenten wie Wechselrichter und Pumpe im Gebäudeinneren installiert werden, dringt der Schall kaum nach außen und ist außerhalb des Hauses nicht wahrnehmbar.
10000 Watt Photovoltaikanlagen inkl. 10,00 kWh Batterie & Ziegeldach Montageset – Trina Bifazial
24 Stück Trina Vertex Doppelglas Halbzellen Solarmodule (Bifazial) mit 440 Watt Leistung inkl. 25 Jahre Produkt- sowie 30 Jahre Leistungsgarantie. Abmessung 1762 x 1134 x 30mm pro Solarmodul
1 Stück Growatt MOD 10 KTL3-XH(BP) Hybridwechselrichter dreiphasig mit 10 Jahren Produktgarantie,2 MPP Tracker, Notstromfähig**
1 Stück Growatt Shine Wifi Stick für kostenloses Online Monitoring u. Überwachung
4 Stück 20m Solarkabel 1x4mm² mit vormontierten MC4 Stecker und Buchse ( für zwei Strings )
1 Stück Growatt TPM Smart Meter 3-phasig
2 Stück Growatt APX 5.0P-B1 Hochvoltbatterie 5kWh LiFePO4
1 Stück Growatt Batteriegestell für APX Batterie
1 Stück Growatt Growatt BMS APX-98020-P1 | 1-3 Batterien
1 Stück Montagesystem für Ziegeldach inkl. Montageschienen,Dachhaken,Holzschrauben und Solarmodulklemmen für 24 PV Module
Fazit: Ein beruhigendes Ergebnis für Ihren Wohnkomfort
Die Sorge vor Lärmbelästigung durch eine Solaranlage ist unbegründet. Moderne Photovoltaikanlagen sind praktisch geräuschlos, und auch die Betriebsgeräusche einer korrekt installierten und gewarteten Solarthermieanlage sind kaum wahrnehmbar. Durch die Wahl hochwertiger Komponenten und die richtige Platzierung des Wechselrichters oder der Pumpe im Keller oder Technikraum stellen Sie sicher, dass Ihre Anlage saubere Energie produziert, ohne die Ruhe zu Hause zu stören.
Möchten Sie Ihre individuelle Situation besser einschätzen oder suchen Sie nach den passenden leisen Komponenten? Entdecken Sie im Shop von Photovoltaik.info unsere Komplettsets, die optimal auf einen leisen und effizienten Betrieb abgestimmt sind.