Das richtige Fundament für Ihre PV-Anlage im Garten: Schraubfundament vs. Beton

Sie haben eine freie, sonnige Fläche im Garten und denken über eine bodenmontierte Photovoltaikanlage nach? Eine ausgezeichnete Idee, um unabhängiger von steigenden Strompreisen zu werden. Doch bevor die Solarmodule saubere Energie produzieren, steht eine grundlegende Entscheidung an: Welches Fundament sorgt für einen sicheren und dauerhaften Stand?

Die Wahl zwischen einem klassischen Betonfundament und modernen Schraubfundamenten wirkt sich maßgeblich auf die Kosten, die Installationszeit und sogar auf die Zukunft Ihres Gartens aus.

Warum das Fundament entscheidend für Ihre Freiflächenanlage ist

Eine Photovoltaikanlage ist eine Investition für die nächsten 20 bis 30 Jahre. Das Fundament ist das oft übersehene, aber kritische Element, das die gesamte Struktur trägt. Es muss Wind, Wetter und Schneelasten über Jahrzehnte standhalten, um die teuren Solarmodule zu schützen und eine konstante Energieerzeugung zu gewährleisten.

Eine falsche Entscheidung kann später zu unnötigen Kosten und Problemen führen. Die beiden gängigsten Methoden – Beton- und Schraubfundamente – könnten unterschiedlicher kaum sein.

Die moderne Alternative: Das Schraubfundament im Überblick

Stellen Sie sich eine überdimensionale Schraube vor, die präzise und ohne Baggerarbeiten in den Boden gedreht wird. Genau das ist das Prinzip des Schraubfundaments. Diese Methode hat sich in den letzten Jahren zur bevorzugten Lösung für viele private und gewerbliche PV-Anlagen entwickelt, da sie Effizienz und Nachhaltigkeit elegant verbindet.

Funktionsweise und Installation

Schraubfundamente sind lange, verzinkte Stahlstangen mit einem Gewinde, die mithilfe spezieller Eindrehmaschinen in den Boden eingedreht werden. Dieser Vorgang verdichtet das umliegende Erdreich und schafft so eine extrem stabile und sofort belastbare Verankerung.

Der entscheidende Vorteil: Es sind weder Erdaushub noch Betonmischer notwendig, weshalb die Installation einer typischen Gartenanlage oft innerhalb weniger Stunden abgeschlossen ist.

Schraubfundament Beispiel

Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro Balkonkraftwerk Speicher Set 2000 Watt 800 Watt - 5,4 kWh

Aus unserem Shop, Kategorie: Balkonkraftwerke mit Speicher

Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro Balkonkraftwerk Speicher Set 2000 Watt 800 Watt - 5,4 kWh

Ab 2.099,00 

Die überzeugenden Vorteile von Schraubfundamenten

Die Erfahrung zeigt, dass sich die meisten Nutzer aus guten Gründen für diese moderne Technik entscheiden:

  • Schnelligkeit: Die Installation ist bis zu 70 % schneller als bei Betonfundamenten. Statt wochenlanger Wartezeit ist das Fundament sofort nach dem Eindrehen voll belastbar.

  • Geringere Kosten: Durch den Wegfall von Erdarbeiten, Betonlieferungen und langen Arbeitszeiten sinken die Gesamtkosten für das Fundament um 20 bis 40 %. Das wirkt sich direkt auf die gesamten Photovoltaikanlage Kosten aus.

  • Bodenschonung: Ihr Garten bleibt weitestgehend unberührt. Es gibt keine großen Löcher, keine Schlammlandschaft und keine dauerhafte Bodenversiegelung. Die Grasnarbe wird nur punktuell durchbrochen.

  • Flexibilität und Rückbau: Soll die Anlage eines Tages versetzt oder vollständig entfernt werden, lassen sich die Schraubfundamente einfach wieder herausdrehen. Der Boden kann danach sofort wieder anderweitig genutzt werden – ideal auch für Pachtgrundstücke.

  • Nachhaltigkeit: Im Vergleich zur Zementproduktion, die für rund 8 % der weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich ist, haben Schraubfundamente eine deutlich bessere Ökobilanz.

Wann ist ein Schraubfundament nicht die erste Wahl?

Trotz der vielen Vorteile gibt es Grenzen. In Böden mit sehr hohem Felsanteil oder extrem lockerem, nicht verdichtungsfähigem Sand kann die Installation schwierig oder unmöglich sein. In solchen seltenen Fällen ist eine geotechnische Prüfung des Bodens ratsam, um die beste Lösung zu finden.

Die klassische Lösung: Das Betonfundament im Detail

Das Betonfundament ist der altbewährte Klassiker im Bauwesen. Ob als Punktfundament für einzelne Stützen oder als Streifenfundament für längere Strukturen – es steht für massive Stabilität. Für PV-Anlagen bedeutet dies jedoch auch einen massiven Eingriff in Ihren Garten.

Funktionsweise und Aufbau

Für ein Betonfundament müssen zunächst Löcher oder Gräben ausgehoben werden. Anschließend wird eine Schalung erstellt und mit flüssigem Beton gefüllt. Danach beginnt die entscheidende Phase des Aushärtens: Bis der Beton seine volle Tragfähigkeit erreicht, können bis zu 28 Tage vergehen – eine Zeit, in der die Baustelle in Ihrem Garten ruht und die Montage der Anlage warten muss.

15000 Watt Photovoltaikanlagen inkl. 15,00 kWh Batterie & Ziegeldach Montageset - Trina Bifazial

Aus unserem Shop, Kategorie: PV Anlagen mit Speicher und Montagesets

15000 Watt Photovoltaikanlagen inkl. 15,00 kWh Batterie & Ziegeldach Montageset - Trina Bifazial

9.999,00 

Vorteile des Betonfundaments

Der entscheidende Vorteil von Beton ist seine universelle Einsetzbarkeit. Er bietet selbst in schwierigsten Böden, in denen Schraubfundamente an ihre Grenzen stoßen, eine extrem hohe Stabilität und Tragfähigkeit. Zudem vertraut man bei dieser traditionellen Methode seit Jahrzehnten auf die hohe Langlebigkeit.

Nachteile und Herausforderungen

Die Liste der Nachteile ist im Kontext moderner Gartenanlagen jedoch lang:

  • Hoher Zeitaufwand: Die Kombination aus Aushub, Schalung, Gießen und vor allem der langen Aushärtezeit macht die Installation zu einem langwierigen Projekt.

  • Erhebliche Kosten: Material (Beton, Stahlbewehrung), Maschineneinsatz (Bagger) und die hohen Lohnkosten für die aufwendigen Arbeiten treiben die Kosten in die Höhe.

  • Massiver Eingriff: Ihr Garten wird zur Baustelle. Große Erdbewegungen sind unvermeidlich und hinterlassen oft Spuren, deren Beseitigung zusätzlich Arbeit macht.

  • Bodenversiegelung: Der Beton versiegelt den Boden dauerhaft. Dies stört den natürlichen Wasserhaushalt und zerstört das Bodenleben an dieser Stelle.

  • Schwieriger Rückbau: Ein Betonfundament zu entfernen ist extrem aufwendig, teuer und mit schwerem Gerät verbunden. Es bleibt quasi für immer im Boden.

Betonfundament Installation

Direkter Vergleich: Schraubfundament vs. Betonfundament

Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Kriterien direkt gegenübergestellt.

Kosten und Wirtschaftlichkeit

Während Betonfundamente hohe Material- und Arbeitskosten verursachen, punkten Schraubfundamente mit einer schlanken und effizienten Installation. Die Einsparungen von 20-40 % machen sich in der Gesamtkalkulation Ihrer PV-Anlage deutlich bemerkbar.

Installationsaufwand und Zeit

Besonders deutlich wird der Unterschied bei der Installationszeit. Die Montage von Schraubfundamenten dauert Stunden, die eines Betonfundaments Tage bis Wochen. Wenn Sie Ihre Anlage schnell in Betrieb nehmen möchten, ist die Wahl klar.

Bodenschonung und Nachhaltigkeit

Für Gartenbesitzer, denen der Erhalt ihrer Grünfläche am Herzen liegt, ist das Schraubfundament die klar überlegene Lösung. Es hinterlässt einen minimalen ökologischen Fußabdruck und erhält die Gesundheit Ihres Bodens.

Flexibilität und Rückbau

Die Option, eine Anlage ohne großen Aufwand versetzen oder spurlos entfernen zu können, bietet eine unschätzbare Flexibilität für die Zukunft. Ein Betonfundament stellt hingegen eine endgültige Entscheidung dar.

Praktische Anwendungsfälle und Entscheidungshilfen

Betrachten wir zwei typische Szenarien für Eigenheimbesitzer:

Szenario 1: Der Familiengarten

Ein Vierpersonenhaushalt möchte eine 8-kWp-Anlage auf einer Rasenfläche hinter dem Haus installieren. Der Boden ist normaler Mutterboden, und der Garten soll auch weiterhin für die Kinder zum Spielen nutzbar sein. Hier ist das Schraubfundament die ideale Wahl. Die Installation ist schnell, sauber und beeinträchtigt das Familienleben kaum. Die Anlage steht nach einem Tag und kann sofort montiert werden.

Szenario 2: Hanglage mit felsigem Untergrund

Ein Hausbesitzer hat eine ungenutzte Böschung, die sich ideal für PV-Module eignet. Eine Bodenprobe zeigt jedoch, dass der Untergrund sehr steinig und teilweise felsig ist. In diesem Fall könnte ein Betonfundament notwendig sein, da das Eindrehen von Schraubfundamenten auf Widerstand stoßen würde. Eine professionelle Begutachtung vor Ort ist hier unerlässlich.

Hanglage mit felsigem Untergrund

Auf dem Fundament wird – unabhängig vom gewählten Typ – die eigentliche Photovoltaik Halterung befestigt, die später die Solarmodule trägt. Auch alternative Konzepte wie ein Solarzaun basieren auf einer soliden Verankerung im Boden und profitieren von den Vorteilen moderner Fundamentlösungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Brauche ich eine Baugenehmigung für das Fundament einer Freiflächenanlage?
Die Vorschriften für Freiflächenanlagen im Garten variieren je nach Bundesland und Gemeinde. In vielen Fällen sind kleinere Anlagen genehmigungsfrei, aber eine Nachfrage beim örtlichen Bauamt schafft Klarheit und beugt Problemen vor.

Kann ich ein Schraubfundament selbst installieren?
Theoretisch ja, aber es wird dringend davon abgeraten. Die Installation erfordert spezielle, teure Eindrehmaschinen und Fachkenntnis, um die richtige Tiefe, den korrekten Winkel und die notwendige Stabilität zu gewährleisten. Eine professionelle Installation sichert die Langlebigkeit und die Garantie Ihrer Anlage.

Wie lange hält ein Schraubfundament?
Qualitativ hochwertige, feuerverzinkte Schraubfundamente sind auf eine Lebensdauer von über 50 Jahren ausgelegt. Sie halten damit in der Regel deutlich länger als die PV-Anlage selbst.

Was ist, wenn ich eine kleinere Anlage plane, ähnlich einem Balkonkraftwerk?
Auch für kleinere, bodenmontierte Anlagen, die einem Balkonkraftwerk Komplettset für den Garten ähneln, sind Schraubfundamente in kleinerer Ausführung eine exzellente, stabile und rückbaubare Lösung.

Fazit: Die kluge Wahl für Ihr Gartenprojekt

Für die überwiegende Mehrheit der privaten Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Garten ist das Schraubfundament die technisch, wirtschaftlich und ökologisch überlegene Lösung. Es ist schneller, günstiger, schont Ihren Garten und bietet eine Flexibilität, die ein Betonfundament niemals erreichen kann.

Das klassische Betonfundament bleibt eine Option für spezielle Anwendungsfälle mit extrem schwierigen Bodenverhältnissen. Für den typischen Eigenheimbesitzer bedeutet es jedoch in den meisten Fällen einen unnötigen Mehraufwand. Die Entscheidung für ein Schraubfundament ist eine Entscheidung für eine moderne, effiziente und zukunftssichere Basis Ihrer persönlichen Energiewende.

Weitere praxisnahe Informationen zur Auswahl der richtigen Komponenten finden Sie direkt auf Photovoltaik.info. Entdecken Sie im Shop zudem Komplettsets, die perfekt auf typische Anlagengrößen für den Garten abgestimmt sind.

Ratgeber teilen