Stellen Sie sich vor, Sie kaufen einen Stromspeicher mit einer angegebenen Kapazität von 10 Kilowattstunden (kWh), stellen im Betrieb aber fest, dass Sie nie mehr als 9 kWh nutzen können. Oder Sie möchten Ihre Wärmepumpe und gleichzeitig die Waschmaschine mit Solarstrom betreiben, doch der Speicher schaltet ab.
Solche Szenarien sind keine Seltenheit. Verantwortlich dafür sind zwei der wichtigsten, aber oft übersehenen Kennzahlen eines Stromspeichers: die Entladetiefe (Depth of Discharge, DoD) und die C-Rate. Diese Werte bestimmen, wie viel Energie Sie tatsächlich nutzen können und welche Leistung Ihr Speicher im entscheidenden Moment bereitstellt.
Dieser Artikel erklärt Ihnen einfach und verständlich, was sich hinter diesen technischen Begriffen verbirgt und warum sie für die Wahl zwischen den gängigen LFP- und NMC-Zellchemien von entscheidender Bedeutung sind.
Was bedeutet Entladetiefe (DoD)? Mehr als nur Kapazität
Die Nennkapazität eines Stromspeichers – der Wert, der prominent beworben wird (z. B. 10 kWh) – beschreibt die gesamte Energiemenge, die theoretisch gespeichert werden kann. Die Entladetiefe (DoD) gibt hingegen an, wie viel Prozent dieser Energie Sie im Alltag tatsächlich entnehmen können, ohne die Batterie zu schädigen.
Die Analogie mit einem Wasserfass macht es deutlich: Die Nennkapazität ist das Gesamtvolumen des Fasses. Die Entladetiefe bestimmt, wie weit Sie das Fass leeren dürfen. Ein kleiner Rest bleibt immer zurück, um die Lebensdauer des Speichers zu schützen.
Ein Speicher mit 10 kWh Nennkapazität und einer Entladetiefe von 90 % hat demnach eine nutzbare Kapazität von 9 kWh. Dieser Unterschied von 10 % mag gering erscheinen, macht sich aber über die Jahre bemerkbar und beeinflusst direkt Ihre Autarkie. Wenn Sie wissen möchten, wie Sie die richtige Speichergröße für Ihre PV-Anlage berechnen, ist die nutzbare Kapazität der entscheidende Ausgangspunkt.
LFP vs. NMC: Ein entscheidender Unterschied in der Entladetiefe
Genau hier spielt die moderne Lithium-Eisenphosphat-Technologie (LFP), die bei den meisten aktuellen Heimspeichern zum Einsatz kommt, einen ihrer größten Vorteile aus.
LFP-Speicher (Lithium-Eisenphosphat): Diese Akkus sind chemisch äußerst robust und thermisch stabil. Sie erlauben eine sehr hohe Entladetiefe, oft zwischen 95 % und 100 %. Das bedeutet, Sie können nahezu die gesamte gespeicherte Energie nutzen, ohne die Lebensdauer nennenswert zu beeinträchtigen. Viele Hersteller garantieren tausende von Ladezyklen bei voller Entladung.
NMC-Speicher (Nickel-Mangan-Cobalt): Diese Technologie zeichnet sich durch eine hohe Energiedichte aus und wird daher oft in Elektroautos verbaut. Bei Heimspeichern, insbesondere bei älteren Modellen, wird die Entladetiefe jedoch oft auf 80 % bis 90 % begrenzt, um die Zellen zu schonen und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Die Forschung bestätigt diesen Vorteil: ‚LFP (Lithium-Eisenphosphat)-Akkus sind thermisch stabiler und tolerieren eine höhere Entladetiefe von bis zu 100 % über tausende von Zyklen. NMC (Nickel-Mangan-Cobalt)-Akkus erreichen zwar eine höhere Energiedichte, werden aber oft mit einer geringeren DoD betrieben (ca. 80-90 %), um die Lebensdauer zu maximieren.‘ Die Erfahrung zeigt, dass moderne LFP-Speicher in der Praxis nahezu ihre volle Nennkapazität nutzbar machen, was die Planungssicherheit für den Nutzer deutlich erhöht.
Die C-Rate: Das wahre Maß für die Leistungsfähigkeit
Während die Kapazität (in kWh) angibt, wie viel Energie Ihr Speicher fasst, beschreibt die C-Rate, wie schnell diese Energie entladen (oder geladen) werden kann – und damit die maximale Leistung (in kW), die der Speicher abgibt.
Bleiben wir bei der Analogie des Wasserfasses: Die Kapazität ist das Volumen des Fasses, die C-Rate entspricht dem Durchmesser des Auslassrohrs. Ein riesiges Fass mit einem winzigen Rohr kann nur wenig Wasser auf einmal liefern. Genauso kann ein Speicher mit großer Kapazität, aber niedriger C-Rate nur wenige Verbraucher gleichzeitig versorgen.
Die C-Rate wird als Faktor der Nennkapazität angegeben:
Eine C-Rate von 1C bedeutet, der Speicher kann seine gesamte Kapazität in einer Stunde entladen. Ein 10-kWh-Speicher liefert also 10 kW Leistung.
Eine C-Rate von 0,5C bedeutet, die Entladung dauert zwei Stunden. Ein 10-kWh-Speicher liefert entsprechend 5 kW Leistung.
Praxisbeispiel: Ein typischer Vierpersonenhaushalt mit Wärmepumpe und E-Auto hat kurzzeitig hohe Leistungsspitzen. Läuft die Wärmepumpe mit 3 kW, die Waschmaschine mit 2 kW und der Wasserkocher mit 2 kW, werden insgesamt 7 kW Leistung benötigt. Ein Speicher mit 10 kWh und 0,5C (also 5 kW Leistung) wäre hier bereits überfordert und müsste Strom aus dem Netz beziehen. Ein Modell mit 1C (10 kW Leistung) könnte den Bedarf dagegen vollständig aus dem gespeicherten Solarstrom decken. Die C-Rate ist also entscheidend, wenn Sie den Eigenverbrauch mit einem Stromspeicher maximieren: Eine Anleitung möchten.
.jpg)
Aus unserem Shop, Kategorie: Balkonkraftwerke mit Speicher
Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro Balkonkraftwerk Speicher Set 2000 Watt 800 Watt - Trina Doppelglas - JurSol Storage Mini 3.2 kWh
Bisher bei uns Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €1.899,00 €Aktueller Preis ist: 1.899,00 €.Warum die C-Rate bei LFP und NMC unterschiedlich bewertet wird
Grundsätzlich können beide Zellchemien für hohe oder niedrige C-Raten konzipiert werden. Für den Heimspeicherbereich hat sich allerdings ein gängiger Standard etabliert.
‚Eine typische C-Rate für Heimspeicher liegt zwischen 0,5C und 1C. Das bedeutet, ein 10-kWh-Speicher kann eine Dauerleistung von 5 kW bis 10 kW abgeben. Höhere C-Raten sind oft für spezielle Anwendungen wie die Notstromversorgung von Großverbrauchern oder das schnelle Laden von E-Autos relevant.‘
Viele Kunden entscheiden sich für Systeme mit einer C-Rate um 0,5C, da dies für den normalen Haushaltsbetrieb einen idealen Kompromiss aus Leistung und Kosten darstellt. Gerade moderne LFP-Speicher bieten oft modulare Systeme, bei denen mit zunehmender Kapazität auch die Leistung steigt, sodass die C-Rate konstant bei etwa 0,5C bleibt.
Das Zusammenspiel von DoD und C-Rate in der Praxis
Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, müssen beide Werte im Kontext betrachtet werden. Vergleichen wir zwei fiktive Speicher:
Speicher A (LFP-Technologie): 10 kWh Nennkapazität, 100 % DoD, 0,5C Lade-/Entladerate.
Nutzbare Kapazität: 10 kWh
Maximale Leistung: 5 kW
Speicher B (Ältere NMC-Technologie): 10 kWh Nennkapazität, 90 % DoD, 0,7C Lade-/Entladerate.
Nutzbare Kapazität: 9 kWh
Maximale Leistung: 7 kW
Im direkten Vergleich zeigt sich: Speicher A bietet Ihnen über jeden Zyklus mehr nutzbare Energie und maximiert somit Ihre Autarkie. Speicher B liefert zwar kurzzeitig mehr Leistung, opfert dafür aber einen Teil der nutzbaren Kapazität. Für die meisten Eigenheimbesitzer ist das Gesamtpaket aus hoher nutzbarer Kapazität, langer Lebensdauer und ausreichender Leistung, wie es moderne LFP-Speicher bieten, die bessere Wahl.
Auf Photovoltaik.info finden Sie detaillierte Datenblätter zu allen gängigen Speichermodellen, die Ihnen helfen, diese Kennzahlen direkt zu vergleichen und die für Sie passende Lösung zu finden.
FAQ – Häufige Fragen zu Entladetiefe und C-Rate
Beeinflusst eine hohe Entladetiefe die Lebensdauer meines Speichers?
Ja, aber moderne Zellchemien sind genau dafür ausgelegt. Die Lebensdauer wird in Zyklen bei einer bestimmten Entladetiefe angegeben (z. B. 6.000 Zyklen bei 90 % DoD). LFP-Zellen sind besonders zyklenfest und tolerieren dauerhaft eine tiefe Entladung, ohne nennenswert an Kapazität zu verlieren. Sie sind für diesen Anwendungsfall optimiert.
Kann ich einen Speicher mit niedriger C-Rate trotzdem für mein E-Auto nutzen?
Ja, aber nur zur Unterstützung. Ein Speicher mit 5 kW Leistung kann ein E-Auto nicht mit den üblichen 11 kW laden. Er kann aber diese 5 kW beisteuern, während die restlichen 6 kW aus dem Netz (oder direkt von der PV-Anlage) kommen. So reduzieren Sie den Netzbezug, auch wenn der Speicher die Ladeleistung nicht allein stemmen kann.
Was ist wichtiger: Eine hohe DoD oder eine hohe C-Rate?
Für den typischen Eigenheimbesitzer, der seine Autarkiequote maximieren und die Stromkosten senken will, ist eine hohe Entladetiefe (DoD) in der Regel wichtiger. Sie stellt sicher, dass Sie die gekaufte Kapazität auch wirklich nutzen können. Eine moderate C-Rate von 0,5C (z. B. 5 kW bei einem 10-kWh-Speicher) ist für die Versorgung der meisten Haushaltsgeräte inklusive einer Wärmepumpe völlig ausreichend.
Warum geben Hersteller die Kapazität nicht gleich als ’nutzbare Kapazität‘ an?
Die Nennkapazität ist eine standardisierte Angabe, die das physikalisch-chemische Potenzial der Batteriezellen beschreibt. Die nutzbare Kapazität wird durch das Batteriemanagementsystem (BMS) bestimmt, das für eine optimale Balance zwischen maximaler Nutzung und Langlebigkeit sorgt. Seriöse Hersteller weisen beide Werte im Datenblatt aus. Als Kunde sollten Sie daher immer auf die nutzbare Kapazität achten.
Fazit: Die wahren Werte hinter den Zahlen erkennen
Die Nennkapazität eines Stromspeichers ist nur die halbe Wahrheit. Erst die Entladetiefe (DoD) verrät Ihnen, wie viel Energie Sie tatsächlich zur Verfügung haben, und die C-Rate zeigt, welche Leistung Sie im entscheidenden Moment abrufen können. Moderne LFP-Speicher überzeugen hier meist mit einer Entladetiefe von nahezu 100 % und einer für den Hausgebrauch optimal dimensionierten Leistung. Achten Sie beim Vergleich von Angeboten daher nicht nur auf die große kWh-Zahl, sondern auch auf diese beiden entscheidenden Kennzahlen im Kleingedruckten.
Entdecken Sie im Shop von Photovoltaik.info passende Komplettsets, bei denen alle relevanten Kennzahlen wie nutzbare Kapazität und Entladeleistung transparent aufgeführt sind, um Ihnen die beste Entscheidungsgrundlage zu bieten.