Das richtige Drehmoment bei der PV-Montage: Warum ein Drehmomentschlüssel für Modulklemmen und Dachhaken unerlässlich ist

Bei der Installation einer Photovoltaikanlage konzentrieren sich viele zu Recht auf die Auswahl der Solarmodule und des Wechselrichters. Doch der langfristige Erfolg und die Sicherheit der Anlage hängen von Details ab, die oft übersehen werden.

Eine Studie des TÜV Rheinland zeigt, dass bis zu 35 % aller Mängel bei Photovoltaikanlagen auf Fehler bei der Montage zurückgehen. Ein entscheidender, aber häufig vernachlässigter Faktor ist das korrekte Anzugsdrehmoment der Schraubverbindungen.

Was ist Drehmoment und warum ist es bei der PV-Montage entscheidend?

Einfach ausgedrückt ist das Drehmoment die Kraft, die beim Drehen einer Schraube oder Mutter wirkt. Sie kennen das Prinzip aus dem Alltag: Ein Marmeladenglasdeckel wird handfest zugedreht – nicht so locker, dass er abfällt, aber auch nicht so fest, dass das Glas springt.

Bei einer Photovoltaikanlage ist dieses Prinzip von fundamentaler Bedeutung, denn die Bauteile sind über Jahrzehnte extremen Belastungen wie Wind, Schnee und Temperaturschwankungen ausgesetzt. Ein korrektes Drehmoment sorgt dafür, dass die Modulklemmen die Solarmodule sicher auf dem Montagesystem halten, ohne die empfindlichen Bauteile zu beschädigen. So entsteht eine Verbindung, die stark genug ist, um allen Witterungsbedingungen standzuhalten, und zugleich schonend genug, um die Materialgarantie nicht zu gefährden.

Die Herstellervorgabe: Mehr als nur eine Empfehlung

Jeder Hersteller von Modulklemmen und Montagesystemen gibt in seinen Montageanleitungen exakte Werte für das Anzugsdrehmoment an. Diese Zahlen sind das Ergebnis umfangreicher Tests sowie Berechnungen und keine bloßen Empfehlungen.

Die meisten Hersteller von Modulklemmen schreiben Anzugsmomente zwischen 10 und 15 Newtonmetern (Nm) vor. Bei Dachhaken, die die gesamte Anlage im Dachstuhl verankern, liegen die Werte oft deutlich höher: Typischerweise zwischen 30 und 50 Nm, abhängig vom Material des Dachsparrens und der verwendeten Schraube. Das Einhalten dieser Werte ist nicht nur eine Frage der Professionalität, sondern eine Grundvoraussetzung für die Sicherheit und Langlebigkeit Ihrer Investition. Ein spezielles Werkzeug ist hierfür unerlässlich: der Drehmomentschlüssel.

Drehmomentschlüssel für Modulklemmen und Dachhaken

Die fatalen Folgen falschen Drehmoments

Sowohl ein zu niedriges als auch ein zu hohes Drehmoment kann schwerwiegende und teure Konsequenzen haben. Hier passieren erfahrungsgemäß die häufigsten und zugleich am einfachsten vermeidbaren Montagefehler.

Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro Balkonkraftwerk Speicher Set 2000 Watt 800 Watt - Trina Doppelglas - JurSol Storage Mini 3.2 kWh

Aus unserem Shop, Kategorie: Balkonkraftwerke mit Speicher

Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro Balkonkraftwerk Speicher Set 2000 Watt 800 Watt - Trina Doppelglas - JurSol Storage Mini 3.2 kWh

Bisher bei uns Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €Aktueller Preis ist: 1.899,00 €.

Zu niedriges Drehmoment: Eine schleichende Gefahr

Werden die Schrauben der Modulklemmen nicht fest genug angezogen, ist die Verbindung zunächst vielleicht stabil. Doch über die Jahre können sich die Klemmen durch thermische Ausdehnung im Sommer, Zusammenziehen im Winter und stetige Windlasten lockern.

Die möglichen Folgen sind:

  • Verrutschende Module: Die Solarmodule können sich im Montagesystem verschieben, was zu Ertragsverlusten und mechanischer Belastung führt.
  • Klappergeräusche: Lockere Teile können bei Wind anfangen zu klappern, was nicht nur störend ist, sondern auch auf eine unsichere Befestigung hinweist.
  • Mikrorisse: Durch die ständige Bewegung können unsichtbare Mikrorisse in den Solarzellen entstehen, die die Leistung des Moduls schleichend, aber dauerhaft reduzieren.
  • Wassereintritt: Eine unzureichende Klemmung kann die Dichtigkeit des Modulrahmens beeinträchtigen und das Eindringen von Feuchtigkeit begünstigen.

Zu hohes Drehmoment: Der Garantiekiller

Ebenso schädlich ist der Versuch, eine besonders feste Verbindung durch übermäßiges Anziehen zu erzwingen. Wird die Schraube zu fest angezogen, kann der Modulrahmen aus Aluminium beschädigt oder verformt werden. Dadurch entsteht eine enorme Spannung im Solarglas.

Die direkten Konsequenzen:

  • Spannungsrisse im Glas: Das Glas kann springen oder feine Risse bekommen, die oft erst später sichtbar werden.
  • Verlust der Garantie: Der wohl kritischste Punkt. Fast jeder Modulhersteller schließt in seinen Garantiebedingungen Schäden aus, die durch unsachgemäße Montage – inklusive der Missachtung der vorgegebenen Drehmomente – entstehen. Ein überdrehter Modulrahmen ist ein klarer Beweis für einen Montagefehler, der zum vollständigen Garantieverlust führt.

Schaden durch überdrehte Schraube

Drehmomentschlüssel: Die Investition, die sich immer auszahlt

Ein Drehmomentschlüssel ist ein Präzisionswerkzeug, das beim Erreichen des eingestellten Drehmoments ein hör- und spürbares Klicksignal abgibt. Er gewährleistet, dass jede einzelne Schraube exakt nach Herstellervorgabe angezogen wird – nicht zu fest und nicht zu locker.

Diese Präzision ist für die Stabilität des gesamten Systems unerlässlich, sei es bei einer großen Dachanlage oder einem kleinen Balkonkraftwerk. Die Investition in einen Drehmomentschlüssel ist minimal, gemessen an den potenziellen Kosten durch Schäden, Reparaturen oder Garantieverlust. Er ist die Versicherung für ein fachgerecht installiertes und sicheres Montagesystem für Photovoltaik.

Drehmomentschlüssel in Aktion

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Drehmoment

15000 Watt Photovoltaikanlagen inkl. 15,00 kWh Batterie & Ziegeldach Montageset - Trina Bifazial

Aus unserem Shop, Kategorie: PV Anlagen mit Speicher und Montagesets

15000 Watt Photovoltaikanlagen inkl. 15,00 kWh Batterie & Ziegeldach Montageset - Trina Bifazial

9.999,00 

Brauche ich wirklich einen Drehmomentschlüssel?

Ja, unbedingt. Nur mit einem Drehmomentschlüssel können Sie sicherstellen, dass die Herstellervorgaben eingehalten werden. Dies ist entscheidend für die Sicherheit, die Langlebigkeit der Anlage und den Erhalt der Garantie.

Wo finde ich die richtigen Drehmoment-Werte?

Die exakten Werte finden Sie immer in der Montageanleitung der jeweiligen Komponenten, also der Modulklemmen und des Montagesystems. Diese können sich je nach Hersteller und Produkt leicht unterscheiden.

Gilt das auch für Dachhaken?

Ja, gerade bei Dachhaken ist das korrekte Drehmoment essenziell. Sie tragen die Last der gesamten Anlage und müssen sicher im Dachstuhl verankert sein. Hier sind die vorgeschriebenen Werte in der Regel deutlich höher als bei den Modulklemmen.

Kann ich das Drehmoment ’nach Gefühl‘ einstellen?

Nein. Die menschliche Einschätzung der Kraft ist äußerst unzuverlässig und schwankt stark. Was sich wie ‚handfest‘ anfühlt, kann weit vom geforderten Wert abweichen und so entweder zu einer lockeren oder einer beschädigenden Verbindung führen.

Fazit: Präzision als Grundlage für eine langlebige PV-Anlage

Das richtige Drehmoment ist kein unwichtiges Detail, sondern das Fundament einer sicheren, effizienten und langlebigen Photovoltaikanlage. Es schützt Ihre Investition in hochwertige Solarmodule und bewahrt Sie vor teuren Folgeschäden und dem Verlust von Garantieansprüchen.

Wer bei der Montage auf Präzision achtet und einen Drehmomentschlüssel verwendet, sorgt dafür, dass seine Anlage über Jahrzehnte zuverlässig und sicher sauberen Strom produziert.

Sie möchten Ihre Anlage fachgerecht planen oder suchen passende Komponenten? Weitere praxisnahe Informationen und Tipps zur Auswahl der richtigen Bauteile finden Sie direkt auf Photovoltaik.info.

Ratgeber teilen