Dachsanierung und Photovoltaik: Der perfekte Zeitpunkt für Indach-Systeme

Eine anstehende Dachsanierung bedeutet für jeden Hausbesitzer zunächst eine große Investition. Doch genau in dieser Notwendigkeit verbirgt sich eine einmalige Chance: Ihr Dach nicht nur zu erneuern, sondern es in ein eigenes, sauberes Kraftwerk zu verwandeln. Die Kombination aus Sanierung und Photovoltaik wird so zum strategisch und finanziell klügsten Zeitpunkt, um in die solare Zukunft zu investieren.

Warum eine Dachsanierung der ideale Moment für Photovoltaik ist

Ein Dach wird in der Regel nur alle 30 bis 50 Jahre komplett saniert, während eine hochwertige Photovoltaikanlage eine Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren aufweist. Diese Zyklen passen perfekt zueinander. Eine Solaranlage auf ein altes Dach zu montieren, das in wenigen Jahren erneuert werden muss, führt unweigerlich zu doppelten Kosten: Die Anlage muss für die Sanierung aufwendig demontiert und anschließend wieder montiert werden.

Wenn Sie beide Projekte bündeln, profitieren Sie mehrfach:

  • Geteilte Kosten: Gerüst, Baustelleneinrichtung und Arbeitsstunden fallen nur einmal an.
  • Optimale Planung: Elektrik und Dachaufbau können von Anfang an perfekt aufeinander abgestimmt werden.
  • Ein Ansprechpartner: Idealerweise koordinieren Dachdecker und Solarteur den gesamten Prozess.

Grundsätzlich stehen Ihnen bei einer Dachsanierung zwei Wege offen: die klassische Aufdach-Montage oder eine elegante Indach-Lösung.

Die zwei Wege zur Solarenergie bei der Dachsanierung

Die Entscheidung, wie die Solarmodule auf Ihr neues Dach kommen, hat weitreichende Folgen für die Kosten, die Ästhetik und die Langlebigkeit Ihres Hauses.

Der Klassiker: Aufdach-Montage nach der Sanierung

Bei dieser Methode wird das Dach zunächst vollständig neu eingedeckt. Erst danach wird ein Montagesystem auf den Dachziegeln befestigt, auf dem die Solarmodule installiert werden. Dies ist die am weitesten verbreitete Installationsart.

Praxisbeispiel: Ein Vierpersonenhaushalt saniert sein 120 m² großes Satteldach. Nach der Eindeckung mit neuen Ziegeln wird eine 8-kWp-Anlage auf der Südseite montiert. Die bewährte Technologie sorgt durch den Abstand zwischen Modul und Dachziegel für eine gute Hinterlüftung, was die Leistung der Module optimiert.

Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro Balkonkraftwerk Speicher Set 2000 Watt 800 Watt - Trina Doppelglas - JurSol Storage Mini 3.2 kWh

Aus unserem Shop, Kategorie: Balkonkraftwerke mit Speicher

Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro Balkonkraftwerk Speicher Set 2000 Watt 800 Watt - Trina Doppelglas - JurSol Storage Mini 3.2 kWh

Bisher bei uns Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €Aktueller Preis ist: 1.899,00 €.

Die integrierte Lösung: Indach-Photovoltaik als Dacheindeckung

Diese Lösung verfolgt einen anderen, innovativeren Weg: Anstatt die Photovoltaik-Module auf das Dach zu setzen, werden sie zu einem integralen Teil davon. Sie ersetzen die herkömmliche Dacheindeckung wie Ziegel oder Schiefer und übernehmen deren Schutzfunktion vor Witterung. Das Ergebnis ist eine homogene, ästhetisch ansprechende Dachfläche, die zugleich Strom erzeugt.

So wird die gesamte Dachfläche zu einer funktionalen und optisch harmonischen Einheit.

Indach Photovoltaik als Dacheindeckung

Indach-Systeme im Detail: Vorteile, Nachteile und Kosten

Während Aufdach-Anlagen nachträglich montiert werden, sind Indach-Systeme von Anfang an Teil des Daches. Dieser grundlegende Unterschied bringt spezifische Vor- und Nachteile mit sich.

Die entscheidenden Vorteile der Indach-Lösung

Die Erfahrung zeigt, dass sich immer mehr Bauherren bei einer anstehenden Sanierung für Indach-Systeme entscheiden, vor allem aus zwei Gründen:

  1. Kostenersparnis durch Doppelfunktion
    Der größte finanzielle Vorteil entsteht durch die intelligente Kombination zweier Gewerke. Die Kosten für die Dacheindeckung, die typischerweise zwischen 100 und 250 Euro pro Quadratmeter liegen, entfallen für die Fläche, die von den Solarmodulen abgedeckt wird.

Zwar sind die Indach-Module selbst mit 300 bis 450 Euro pro Quadratmeter teurer als Aufdach-Module (150 bis 300 Euro pro Quadratmeter), doch das Gesamtprojekt kann dadurch 10 bis 20 % günstiger werden. Sie sparen Material und Arbeitszeit für einen signifikanten Teil der Dacheindeckung.

  1. Hervorragende Ästhetik und Denkmalschutz
    Indach-Systeme bilden eine glatte, unauffällige Fläche und sind deshalb oft die einzige genehmigungsfähige Option in Gebieten mit strengen Bauvorschriften oder bei denkmalgeschützten Gebäuden. Ihre moderne, zurückhaltende Optik überzeugt aber auch viele Besitzer von Neubauten und Architektenhäusern.

  2. Langlebigkeit und Schutz
    Die Module schützen die darunterliegende Dachkonstruktion ebenso zuverlässig wie hochwertige Dachziegel vor Regen, Schnee und Hagel. Die robuste Bauweise sorgt für eine hohe Dichtigkeit und kann die Lebensdauer der gesamten Dachstruktur sogar verlängern.

Worauf Sie bei Indach-Systemen achten sollten

Trotz der klaren Vorteile gibt es Aspekte, die Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten.

  • Potenziell geringerer Ertrag: Da die Module direkt auf der Dachlattung aufliegen, ist die Hinterlüftung geringer als bei Aufdach-Anlagen. An heißen Tagen kann dies zu einer leichten Leistungsminderung von 5 bis 10 % führen. Moderne Systeme minimieren diesen Effekt jedoch durch intelligente Konstruktionen.
  • Höherer Planungsaufwand: Die Koordination zwischen Dachdecker und Solarteur muss nahtlos sein. Eine sorgfältige Planung im Vorfeld ist entscheidend für den Erfolg.
  • Geeignete Dachneigung: Die meisten Indach-Systeme sind für Dachneigungen zwischen 10° und 65° geeignet und bieten damit für die meisten Dachtypen in Deutschland eine passende Lösung.

Indach-System Dachsanierung

8000 Watt Photovoltaikanlagen inkl. 10,00 kWh Batterie & Ziegeldach Montageset - Trina Bifazial

Aus unserem Shop, Kategorie: PV Anlagen mit Speicher und Montagesets

8000 Watt Photovoltaikanlagen inkl. 10,00 kWh Batterie & Ziegeldach Montageset - Trina Bifazial

6.299,00 

Indach vs. Aufdach: Eine klare Entscheidungshilfe

Beide Systeme haben ihre Berechtigung. Die Wahl hängt von Ihren Prioritäten ab. Wenn eine Dachsanierung ohnehin ansteht, rückt das Indach-System oft als wirtschaftlich und ästhetisch überlegene Alternative in den Vordergrund.

Kriterium Indach-Photovoltaik Aufdach-Photovoltaik
Gesamtkosten (bei Sanierung) Oft günstiger, da Dacheindeckung entfällt Höher, da Dach komplett eingedeckt wird
Ästhetik Sehr hoch, homogene Fläche Standard, technische Optik
Maximaler Stromertrag Gut (potenziell 5-10% weniger) Sehr gut (optimale Hinterlüftung)
Denkmalschutz Oft die einzige genehmigungsfähige Lösung Meist nicht genehmigungsfähig
Eignung Ideal bei Neubau & Dachsanierung Ideal für die Nachrüstung auf bestehenden Dächern

Für viele Kunden, die Wert auf ein stimmiges Gesamtbild legen und ohnehin sanieren, überwiegen diese Vorteile die geringfügig niedrigere Leistung. Sie entscheiden sich deshalb für die integrierte Variante.

Häufige Fragen zur Kombination von Dachsanierung und Photovoltaik (FAQ)

Was ist der Unterschied zu Solardachziegeln?

Indach-Systeme bestehen aus großformatigen Modulen, die mehrere Quadratmeter abdecken. Solardachziegel hingegen sind einzelne, kleine Elemente in der Größe und Form klassischer Dachziegel. Sie ermöglichen eine noch unauffälligere Optik, sind aber in der Regel teurer und aufwendiger zu installieren.

Wie beeinflusst das die Photovoltaik Förderung?

Die Förderprogramme für Photovoltaikanlagen machen in der Regel keinen Unterschied zwischen Aufdach- und Indach-Systemen. Sie erhalten die gleichen Zuschüsse und zinsgünstigen Kredite für den Photovoltaik-Teil Ihrer Investition, unabhängig von der Montageart.

Was sind die ungefähren Kosten einer Photovoltaikanlage bei einer Integration?

Die reinen Kosten für die Photovoltaik-Komponenten sind bei Indach-Systemen höher. Entscheidend ist jedoch die Gesamtkalkulation des Projekts ‚Dachsanierung + Photovoltaik‘. Hier kann die Indach-Lösung durch die Einsparung bei der Dacheindeckung am Ende günstiger sein.

Wie sieht es mit Wartung und Reparatur aus?

Indach-Systeme sind auf Langlebigkeit und Wartungsarmut ausgelegt. Sollte dennoch eine Reparatur notwendig werden, ist der Zugang zu einzelnen Modulen etwas aufwendiger als bei Aufdach-Anlagen. Aus diesem Grund ist die Wahl eines qualitativ hochwertigen Systems und eines erfahrenen Installateurs besonders wichtig.

Wartung und Reparatur Indach-System

Fazit: Eine einmalige Chance clever nutzen

Eine bevorstehende Dachsanierung ist mehr als nur eine notwendige Ausgabe – sie ist der ideale Zeitpunkt für eine zukunftssichere Investition. Die Kombination mit einer Photovoltaikanlage, insbesondere einem Indach-System, ist Ihre Chance, Kosten zu sparen, den Wert Ihrer Immobilie zu steigern und sich langfristig von steigenden Strompreisen unabhängiger zu machen.

Anstatt zwei separate Großprojekte zu unterschiedlichen Zeiten zu stemmen, nutzen Sie die Synergien und verwandeln Ihr Dach in eine ästhetische und produktive Einheit.

Sind Sie bereit, Ihre Dachsanierung optimal zu planen? Entdecken Sie auf Photovoltaik.info alle wichtigen Informationen und finden Sie die passenden Komponenten für Ihr Projekt.

Ratgeber teilen