Photovoltaik Eigenleistung
Anmeldung im Marktstammdatenregister: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Balkonkraftwerke

Ihr neues Balkonkraftwerk ist montiert, die Sonne scheint und der Stromzähler dreht sich langsamer – ein großartiges Gefühl. Um Ihren selbst erzeugten Strom auch rechtssicher nutzen zu können, bleibt nur noch ein entscheidender administrativer Schritt: die Registrierung im Marktstammdatenregister (MaStR)…
Balkonkraftwerk in der WEG: Ihr Weg zur Genehmigung als Eigentümer

Sie besitzen eine Eigentumswohnung und möchten mit einem eigenen Balkonkraftwerk Stromkosten sparen und zugleich einen Beitrag zur Energiewende leisten? Eine ausgezeichnete Idee. Lange Zeit stand diesem Vorhaben jedoch ein großes Hindernis im Weg: die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Die notwendige Zustimmung aller…
Balkonkraftwerk mit Speicher: Wann sich eine Mini-Batterie lohnt und welche Systeme es gibt

Es ist faszinierend zu sehen, wie die eigene kleine Anlage Strom erzeugt und den Zähler langsamer laufen lässt. Doch schnell stellt sich eine zentrale Frage: Was passiert mit dem Solarstrom, wenn niemand zu Hause ist, um ihn zu verbrauchen? Genau…
Balkonkraftwerk-Eigenverbrauch messen & optimieren: Ihr Weg zu maximaler Ersparnis

Ein Balkonkraftwerk ist installiert, die Sonne scheint und der Stromzähler dreht sich langsamer – ein gutes Gefühl. Doch viele Nutzer übersehen das enorme Potenzial, das in der gezielten Nutzung ihres selbst erzeugten Stroms liegt. Oft wird ein erheblicher Teil der…
Teilverschattung beim Balkonkraftwerk: So retten Sie Ihren Ertrag

Die Sonne scheint, das Balkonkraftwerk ist montiert – und Sie freuen sich auf die erste selbst erzeugte Kilowattstunde. Doch dann wandert der Schatten des Schornsteins, eines Baumes oder des Nachbargebäudes langsam über Ihre Solarmodule. Viele Besitzer von Mini-Solaranlagen fragen sich:…
Balkonkraftwerk ohne Balkon: Die besten alternativen Montageorte

Viele Interessenten für eine Mini-PV-Anlage stellen sich eine entscheidende Frage: Was, wenn man gar keinen Balkon besitzt? Doch die gute Nachricht ist: Der Name „Balkonkraftwerk“ beschreibt eher eine Anlagenklasse als einen festen Montageort. Diese kompakten Solaranlagen sind nämlich weitaus flexibler,…
Anschluss eines Balkonkraftwerks: Wieland-Stecker vs. Schukostecker – eine praxisnahe Entscheidungshilfe

Der letzte Schritt ist oft der spannendste: Die Solarmodule sind montiert, der Wechselrichter ist verbunden – jetzt fehlt nur noch der Anschluss an das Stromnetz. Doch genau hier stellt sich vielen künftigen Betreibern von Balkonkraftwerken eine verunsichernde Frage: Genügt der…
Balkonkraftwerk für Mieter: Ihr Leitfaden zu Rechten, Pflichten und der Zustimmung des Vermieters

Die Vorstellung, auf dem eigenen Balkon Strom zu erzeugen und damit die Stromrechnung zu senken, fasziniert immer mehr Mieter in Deutschland. Doch oft steht eine entscheidende Frage im Raum: Was sagt der Vermieter dazu? Viele zögern, verunsichert durch die bislang…
Upgrade von 600W auf 800W: Was Betreiber von Altanlagen jetzt wissen müssen

Das Warten hat ein Ende: Mit dem Solarpaket I, das im Mai 2024 in Kraft getreten ist, wurde die Leistungsgrenze für Balkonkraftwerke offiziell von 600 auf 800 Watt angehoben. Viele Besitzer von Bestandsanlagen fragen sich nun, wie sie von dieser…
Balkonkraftwerke und Kleinanlagen: Der einfache Einstieg in die DIY-Solartechnik

Sie haben von Balkonkraftwerken gehört und fragen sich, ob sich die Anschaffung als Mieter wirklich lohnt? Die Vorstellung, eigenen Strom zu erzeugen, ist reizvoll, doch Unsicherheiten über Vorschriften, Kosten und den Installationsaufwand halten viele zurück. Doch die Hürden sind gesunken:…


