Photovoltaik Eigenleistung
Der Netzanschluss Ihrer PV-Anlage: Ihr Leitfaden für Kosten, Abnahme und die Wahl des richtigen Elektrikers

Der Netzanschluss Ihrer PV-Anlage: Ihr Leitfaden für Kosten, Abnahme und die Wahl des richtigen Elektrikers Der Anschluss einer Photovoltaikanlage an das öffentliche Stromnetz ist der letzte entscheidende Schritt, bevor Sie Ihren eigenen Solarstrom nutzen können. Doch gerade an dieser Schnittstelle…
Lärm vom Balkonkraftwerk? Wenn der Wechselrichter brummt oder pfeift

Lärm vom Balkonkraftwerk? Wenn der Wechselrichter brummt oder pfeift Die Sonne scheint, Sie genießen die Ruhe auf Ihrem Balkon und freuen sich über den Strom vom eigenen Balkonkraftwerk. Doch plötzlich hören Sie ein leises, hochfrequentes Pfeifen oder ein monotones Brummen.…
Balkonkraftwerk am denkmalgeschützten Gebäude: Was Sie wissen müssen

Balkonkraftwerk am denkmalgeschützten Gebäude: Was Sie wissen müssen Der Charme eines historischen Gebäudes ist einzigartig. Doch wie lässt sich diese wertvolle Bausubstanz mit dem Wunsch nach moderner, nachhaltiger Energiegewinnung verbinden? Viele Eigentümer und Mieter in denkmalgeschützten Häusern befürchten, dass ein…
Balkonkraftwerk im Smart Home: Direkte Wechselrichter-Anbindung für Profis

Balkonkraftwerk im Smart Home: Direkte Wechselrichter-Anbindung für Profis Sie besitzen ein Balkonkraftwerk und eine smarte Steckdose zeigt Ihnen, wie viel Strom Sie erzeugen. Ein guter Anfang – doch Sie ahnen wahrscheinlich schon, dass da noch mehr möglich ist. Sie sehen…
Gefahrenquelle Verlängerungskabel: Sichere Kabel für Ihr Balkonkraftwerk

Gefahrenquelle Verlängerungskabel: Sichere Kabel für Ihr Balkonkraftwerk Das Balkonkraftwerk ist installiert, die Sonne scheint und der Wechselrichter beginnt, Strom zu produzieren. Nun stellt sich die entscheidende Frage: Wie gelangt die Energie sicher in Ihr Hausnetz? Der Griff zum nächstbesten Verlängerungskabel…
Balkonkraftwerk kaskadieren: Mehrere Mini-PV-Anlagen legal und sicher betreiben

Balkonkraftwerk kaskadieren: Mehrere Mini-PV-Anlagen legal und sicher betreiben Sie nutzen bereits die Kraft der Sonne mit einem Balkonkraftwerk, haben aber noch eine freie Fläche – etwa eine zweite Balkonseite, die Garagenwand oder ein Gartenhaus? Der Gedanke, eine weitere Mini-PV-Anlage zu…
Balkonkraftwerk im Inselbetrieb: Autarker Strom für Garten, Camping und Co.

Balkonkraftwerk im Inselbetrieb: Autarker Strom für Garten, Camping und Co. Ein Balkonkraftwerk kennen viele als einfache Möglichkeit, die Stromrechnung zu Hause zu senken: Die Mini-Solaranlage wird an eine Steckdose angeschlossen und speist den erzeugten Strom direkt ins Hausnetz ein. Doch…
Haftung und Versicherung bei Balkonkraftwerken: Wer zahlt bei Schäden?

Haftung und Versicherung bei Balkonkraftwerken: Wer zahlt bei Schäden? Ein starkes Sommergewitter zieht auf, der erste Herbststurm fegt über das Land – in solchen Momenten fragen sich viele Besitzer eines Balkonkraftwerks: Was passiert, wenn die Anlage beschädigt wird oder selbst…
Der richtige Stromzähler für Ihr Balkonkraftwerk: Alles zu Rücklaufsperre und Zählerwechsel

Der richtige Stromzähler für Ihr Balkonkraftwerk: Alles zu Rücklaufsperre und Zählerwechsel Sie haben Ihr Balkonkraftwerk montiert, die Sonne scheint und Sie produzieren zum ersten Mal Ihren eigenen, sauberen Strom. Ein fantastisches Gefühl! Doch bevor Sie Ihre Mini-Solaranlage offiziell in Betrieb…
Grundlast im Haushalt mit dem Balkonkraftwerk decken: So senken Sie Ihre Stromkosten dauerhaft

Grundlast im Haushalt mit dem Balkonkraftwerk decken: So senken Sie Ihre Stromkosten dauerhaft Selbst wenn Sie nicht zu Hause sind und alle Lichter aus bleiben, verbraucht Ihr Haushalt kontinuierlich Strom. Dieses leise, aber stetige Grundrauschen des Verbrauchs wird als Grundlast…
Balkonkraftwerk an Glas- & Betonbrüstung: Sichere Montage ohne Bohren

Balkonkraftwerk an Glas- & Betonbrüstung: Sichere Montage ohne Bohren Viele Mieter und Eigentümer in modernen Gebäuden kennen das Problem: Der Balkon mit seiner eleganten Glas- oder Betonbrüstung bietet den idealen Platz für ein eigenes Balkonkraftwerk. Doch die Sorge vor Beschädigungen…
Leistungsabfall bei Balkonkraftwerken: Wie Sie die Degradation Ihrer Solarmodule erkennen und was sie bedeutet

Leistungsabfall bei Balkonkraftwerken: Wie Sie die Degradation Ihrer Solarmodule erkennen und was dahintersteckt Ein Balkonkraftwerk ist eine hervorragende Möglichkeit, die eigenen Stromkosten zu senken und einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Einmal installiert, erzeugt es über Jahre hinweg zuverlässig sauberen…
Klimaanlage mit dem Balkonkraftwerk betreiben: Wie Sie im Sommer Stromkosten gezielt reduzieren

Klimaanlage mit dem Balkonkraftwerk betreiben: Wie Sie im Sommer Stromkosten gezielt reduzieren Die Sommermonate bringen nicht nur willkommenen Sonnenschein, sondern oft auch drückende Hitze in die eigenen vier Wände. Eine mobile Klimaanlage verspricht schnelle Abkühlung, doch der hohe Stromverbrauch trübt…
Muss ich mein Balkonkraftwerk beim Finanzamt melden? Eine Einordnung zur steuerlichen Behandlung und Liebhaberei

Balkonkraftwerk beim Finanzamt melden: Eine Einordnung zur steuerlichen Behandlung und Liebhaberei Die Anschaffung eines Balkonkraftwerks ist für viele ein erster, greifbarer Schritt in Richtung Energiewende und niedrigerer Stromkosten. Die Module sind installiert, die Sonne scheint – doch dann taucht eine…
Bifaziale Solarmodule für Balkonkraftwerke: Lohnt sich die doppelte Stromernte?

Bifaziale Solarmodule für Balkonkraftwerke: Lohnt sich die doppelte Stromernte? Die Idee klingt verlockend: ein Solarmodul, das nicht nur mit der Vorder-, sondern auch mit der Rückseite Strom erzeugt und so den Ertrag maximiert. Genau das versprechen bifaziale Solarmodule. Doch während…
Die VDE-AR-N 4105 Norm für Balkonkraftwerke einfach erklärt: Was Sie über technische Anschlussregeln wissen müssen

Die VDE-AR-N 4105 Norm für Balkonkraftwerke einfach erklärt: Was Sie über technische Anschlussregeln wissen müssen Ein Balkonkraftwerk ist für viele der erste Schritt in die Welt der eigenen Stromerzeugung. Die Vorstellung ist verlockend: einfach ein Solarmodul aufstellen, den Stecker in…
Balkonkraftwerk liefert keinen Strom: Eine systematische Fehleranalyse für Einsteiger

Balkonkraftwerk liefert keinen Strom: Eine systematische Fehleranalyse für Einsteiger Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, doch ein Blick auf die App Ihres Balkonkraftwerks sorgt für Ernüchterung: 0 Watt Einspeisung. Ein frustrierendes Szenario, das jedoch in den meisten Fällen kein Grund…
Null-Einspeisung beim Balkonkraftwerk: Wann ist sie sinnvoll und wie richtet man sie ein?

Null-Einspeisung beim Balkonkraftwerk: Wann ist sie sinnvoll und wie richtet man sie ein? Ein Balkonkraftwerk speist erzeugten Solarstrom direkt in Ihr Hausnetz ein und senkt so Ihre Stromrechnung. Überschüssige Energie fließt dabei in der Regel ins öffentliche Netz. Doch was,…
Die optimale Verkabelung Ihres Balkonkraftwerks: UV-Schutz, Kabellängen und sichere Verlegung

Die optimale Verkabelung Ihres Balkonkraftwerks: UV-Schutz, Kabellängen und sichere Verlegung Ein Balkonkraftwerk ist für viele der erste Schritt in die eigene Stromerzeugung. Die Solarmodule sind schnell montiert, der Wechselrichter angeschlossen – und die Vorfreude auf sinkende Stromkosten ist groß. Doch…
Sturmsicherheit für Balkonkraftwerke: So schützen Sie Ihre Anlage bei Unwetter

Sturmsicherheit für Balkonkraftwerke: So schützen Sie Ihre Anlage bei Unwetter Für viele Menschen ist das Balkonkraftwerk der erste Schritt in die eigene Stromerzeugung – die Freude über sinkende Stromkosten und den Beitrag zur Energiewende ist groß. Doch mit zunehmenden Wetterextremen…
Balkonkraftwerk im Winter: Was Sie beim Ertrag erwarten können

Balkonkraftwerk im Winter: Was Sie beim Ertrag erwarten können Die Tage werden kürzer, der Himmel ist öfter grau und die Sonne zeigt sich seltener: Der Winter stellt besondere Anforderungen an Mensch und Technik. Wenn Sie bereits ein Balkonkraftwerk besitzen oder…
Balkonkraftwerk bei Umzug: Ein Leitfaden für Demontage, Transport und Neuanmeldung

Balkonkraftwerk bei Umzug: Ein Leitfaden für Demontage, Transport und Neuanmeldung Ein Umzug bringt viel Organisation mit sich. Wer ein Balkonkraftwerk besitzt, stellt sich neben Kistenpacken und Möbeltransport eine besondere Frage: Kann meine Mini-Solaranlage einfach mit umziehen? Die Antwort ist ein…
Balkonkraftwerk am Geländer befestigen: So geht es sicher und vorschriftsmäßig

Balkonkraftwerk am Geländer befestigen: So geht es sicher und vorschriftsmäßig Immer mehr Balkone in Deutschland zieren Solarmodule – eine erfreuliche Entwicklung für die private Energiewende. Laut Bundesnetzagentur sind bereits über 400.000 sogenannte Balkonkraftwerke in Betrieb, die ihren Besitzern beim Sparen…
Der Mikrowechselrichter für Ihr Balkonkraftwerk: Auswahlkriterien und technische Unterschiede

Der Mikrowechselrichter für Ihr Balkonkraftwerk: Auswahlkriterien und technische Unterschiede Ein Balkonkraftwerk ist für viele der Einstieg in die eigene Stromerzeugung. Die Aufmerksamkeit richtet sich dabei meist auf die großen, sichtbaren Solarmodule. Doch das wahre Herzstück der Anlage arbeitet im Verborgenen:…
Anmeldung im Marktstammdatenregister: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Balkonkraftwerke

Anmeldung im Marktstammdatenregister: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Balkonkraftwerke Ihr neues Balkonkraftwerk ist montiert, die Sonne scheint und der Stromzähler dreht sich langsamer – ein großartiges Gefühl. Um Ihren selbst erzeugten Strom auch rechtssicher nutzen zu können, bleibt nur noch ein entscheidender…
Balkonkraftwerk in der WEG: Ihr Weg zur Genehmigung als Eigentümer

Balkonkraftwerk in der WEG: Ihr Weg zur Genehmigung als Eigentümer Sie besitzen eine Eigentumswohnung und möchten mit einem eigenen Balkonkraftwerk Stromkosten sparen und zugleich einen Beitrag zur Energiewende leisten? Eine ausgezeichnete Idee. Lange Zeit stand diesem Vorhaben jedoch ein großes…
Balkonkraftwerk mit Speicher: Wann sich eine Mini-Batterie lohnt und welche Systeme es gibt

Ein Balkonkraftwerk ist für viele der erste Schritt in die persönliche Energiewende Es ist faszinierend zu sehen, wie die eigene kleine Anlage Strom erzeugt und den Zähler langsamer laufen lässt. Doch schnell stellt sich eine zentrale Frage: Was passiert mit…
Balkonkraftwerk-Eigenverbrauch messen & optimieren: Ihr Weg zu maximaler Ersparnis

Balkonkraftwerk-Eigenverbrauch messen & optimieren: Ihr Weg zu maximaler Ersparnis Ein Balkonkraftwerk ist installiert, die Sonne scheint und der Stromzähler dreht sich langsamer – ein gutes Gefühl. Doch viele Nutzer übersehen das enorme Potenzial, das in der gezielten Nutzung ihres selbst…
Teilverschattung beim Balkonkraftwerk: So retten Sie Ihren Ertrag

Teilverschattung beim Balkonkraftwerk: So retten Sie Ihren Ertrag Die Sonne scheint, das Balkonkraftwerk ist montiert – und Sie freuen sich auf die erste selbst erzeugte Kilowattstunde. Doch dann wandert der Schatten des Schornsteins, eines Baumes oder des Nachbargebäudes langsam über…
Balkonkraftwerk ohne Balkon: Die besten alternativen Montageorte

Balkonkraftwerk ohne Balkon: Die besten alternativen Montageorte Viele Interessenten für eine Mini-PV-Anlage stellen sich eine entscheidende Frage: Was, wenn man gar keinen Balkon besitzt? Doch die gute Nachricht ist: Der Name „Balkonkraftwerk“ beschreibt eher eine Anlagenklasse als einen festen Montageort.…