Balkonkraftwerk
Photovoltaik auf dem Carport: Genehmigung, Vorschriften & Tipps

Photovoltaik auf dem Carport: Genehmigung, Vorschriften & Tipps Viele Eigenheimbesitzer denken bei Photovoltaik zuerst an das Hausdach, doch gerade Carports oder Garagen bieten oft ideale, ungenutzte Flächen für die Stromerzeugung. Bevor Sie jedoch Module installieren, steht die entscheidende Frage im…
Brandschutz bei PV-Anlagen: Was Sie über Abstände, Abschaltung und Kennzeichnung wissen müssen

Entgegen mancher Bedenken ist das Brandrisiko bei fachgerecht installierten Photovoltaikanlagen äußerst gering. Studien des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) belegen, dass nur etwa 0,006 Prozent aller Anlagen in Deutschland von einem brandrelevanten Schaden betroffen sind. Die Ursache liegt dabei fast…
Haftungsfragen bei PV-Anlagen: Wer zahlt bei Schäden durch Brand oder Sturm?

Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach ist ein Symbol für Unabhängigkeit und nachhaltige Energiegewinnung. Doch was passiert, wenn unvorhergesehene Ereignisse eintreten? Ein heftiger Sturm löst ein Solarmodul, das auf das Nachbargrundstück fällt, oder ein technischer Defekt führt zu einem Brand.…
Balkonkraftwerk von 600W auf 800W aufrüsten: Das müssen Sie jetzt wissen

Balkonkraftwerk von 600 auf 800 Watt aufrüsten: Was Sie jetzt wissen müssen Das Solarpaket I der Bundesregierung bringt eine lang ersehnte Änderung für Besitzer von Balkonkraftwerken: Die erlaubte Einspeiseleistung wird von 600 auf 800 Watt angehoben. Wenn Sie bereits eine…
Mehrere Balkonkraftwerke an einem Zähler: Was ist erlaubt und was nicht?

Die Idee ist verlockend: Sie betreiben bereits ein Balkonkraftwerk und möchten Ihren Solarertrag weiter steigern. Ein zweites Dach, die Garage oder eine zusätzliche Balkonseite bieten sich dafür an. Doch ist es überhaupt zulässig, mehrere Mini-Solaranlagen an einem einzigen Stromzähler zu…
Balkonkraftwerk bei Umzug: Rechtliche Regelungen zu Rückbau, Mitnahme und Übergabe

Die Umzugskartons sind gepackt, die neue Wohnung ist gefunden – doch was passiert mit dem Balkonkraftwerk, das Ihnen zuverlässig eigenen Strom geliefert hat? Viele Mieter, die in Solarenergie investiert haben, stehen bei einem Wohnungswechsel vor genau dieser Frage. Glücklicherweise haben…
Der Nullsteuersatz für Photovoltaik: Was ist wirklich steuerfrei?

Seit dem 1. Januar 2023 ist der Kauf einer Photovoltaikanlage für viele Menschen so attraktiv wie nie zuvor. Möglich macht das die Einführung des Nullsteuersatzes, der die Mehrwertsteuer auf null Prozent senkt. Was auf den ersten Blick wie eine pauschale…
Anmeldung im Marktstammdatenregister vergessen: So korrigieren Sie den Fehler

Sie genießen die ersten Sonnenstrahlen auf Ihrer neuen Photovoltaikanlage und freuen sich über den selbst erzeugten Strom. Doch dann fällt Ihnen ein, dass in der Hektik der Installation ein wichtiger administrativer Schritt vergessen wurde: die Anmeldung im Marktstammdatenregister (MaStR). Keine…
PV-Anlage als Gewerbe anmelden: Wann es Pflicht ist und was Sie beachten müssen

Noch bevor das erste Modul auf dem Dach montiert ist, stellen sich viele zukünftige Betreiber einer Photovoltaikanlage eine entscheidende Frage: Mache ich mich mit der Stromerzeugung selbstständig? Die Vorstellung, plötzlich ein Gewerbe führen zu müssen – mit allen steuerlichen und…
Photovoltaikanlage geerbt: Ihr Leitfaden für Ummeldung und Pflichten

Ein Erbfall ist eine emotional und organisatorisch fordernde Zeit. Befindet sich im Nachlass auch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des geerbten Hauses, kommt noch eine weitere Aufgabe auf Sie zu. Viele Erben nehmen an, die Anlage gehe einfach mit dem…
Datenschutz bei PV-Monitoring: Was Anlagenbetreiber gemäß DSGVO beachten müssen

Ganz gleich, ob Sie sich bereits für eine Photovoltaikanlage entschieden haben oder eine Anschaffung erst planen – die Vorfreude auf sauberen, selbst erzeugten Strom ist groß. Ein zentraler Bestandteil moderner Anlagen ist das Monitoring-System: eine App oder ein Web-Portal, das…
Stilllegung und Rückbau einer PV-Anlage: Was am Ende der Laufzeit zu tun ist

Eine Photovoltaikanlage ist eine Investition für Jahrzehnte. Viele Besitzer konzentrieren sich auf Planung, Installation und Ertrag – doch was passiert am Ende der Nutzungsdauer? Die gute Nachricht vorweg: Das Ende der gesetzlichen EEG-Förderung nach 20 Jahren bedeutet nicht automatisch das…
Home-Office mit Solarstrom: So gelingt die steuerliche Abrechnung

Immer mehr Menschen arbeiten im Home-Office und erzeugen zugleich mit der eigenen Photovoltaikanlage sauberen Strom. Da stellt sich natürlich die Frage: Lässt sich der Solarstrom, den Sie im häuslichen Arbeitszimmer beruflich verbrauchen, steuerlich geltend machen? Die kurze Antwort lautet: Ja,…
Denkmalschutz und Photovoltaik: Diese Vorschriften müssen Sie beachten

Ein historisches Gebäude zu besitzen, ist Privileg und Verantwortung zugleich. Sie bewahren ein Stück Geschichte, stehen aber auch vor besonderen Herausforderungen – insbesondere dann, wenn Sie es für die Zukunft rüsten möchten. Der Wunsch, mit einer eigenen Photovoltaikanlage unabhängiger zu…
Vermieter verbietet Balkonkraftwerk: Welche Rechte haben Mieter nach neuem Gesetz?

Sie möchten Ihre Stromrechnung senken und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende leisten? Ein Balkonkraftwerk scheint dafür die ideale Lösung. Doch dann kommt die Absage vom Vermieter – eine Situation, die für viele Mieter lange ein unüberwindbares Hindernis darstellte. Mit der…
Konflikte mit dem Netzbetreiber: Ihre Rechte bei Verzögerungen der PV-Anmeldung

Die Photovoltaikanlage ist auf dem Dach montiert, der Wechselrichter installiert, die Sonne scheint – doch der Stromzähler läuft noch nicht rückwärts. Der Netzanschluss lässt auf sich warten, weil der Netzbetreiber nicht reagiert. Dieses Szenario ist für viele angehende Anlagenbetreiber nicht…
Netzverträglichkeitsprüfung (NVP): Der Schlüssel für den Anschluss großer PV-Anlagen

Sie planen eine größere Photovoltaikanlage auf Ihrem Firmendach, einem landwirtschaftlichen Gebäude oder einem Mehrfamilienhaus? Die Module sind ausgewählt, der Plan steht – doch bevor der erste Sonnenstrahl zu Strom wird, kommt ein entscheidender administrativer Schritt: die Netzverträglichkeitsprüfung, kurz NVP. Sie…
Photovoltaik an der Fassade: Was Sie über Baurecht und Genehmigung wissen müssen

Die Idee, nicht nur das Dach, sondern auch die Fassade eines Hauses zur Stromerzeugung zu nutzen, rückt immer stärker in den Fokus. Während Photovoltaikanlagen auf Dächern längst zum gewohnten Bild gehören, sind die rechtlichen Rahmenbedingungen für Fassadenanlagen vielen noch unbekannt.…
Einspeisemanagement nach EEG: Die 70-Prozent-Regel verständlich erklärt

Sie haben in eine Photovoltaikanlage investiert, um unabhängiger zu werden und Ihren eigenen, sauberen Strom zu erzeugen – ein ausgezeichneter Schritt. Doch was passiert, wenn an einem sonnigen Mittag Ihre Anlage mehr Energie produziert, als das öffentliche Stromnetz in Ihrer…
PV-Anlage Abstand zum Nachbarn: Was das Nachbarrecht vorschreibt

PV-Anlage: Abstand zum Nachbarn – Was das Nachbarrecht vorschreibt Sobald die Entscheidung für eine Photovoltaik-Anlage gefallen und das Dach vermessen ist, beginnt die Planung. Doch gerade bei Reihenhäusern oder in dicht besiedelten Wohngebieten taucht oft eine entscheidende Frage auf: Wie…
Bestandsanlage mit Speicher nachrüsten: Was Sie rechtlich beachten müssen

Ihre Photovoltaikanlage erzeugt an sonnigen Tagen reichlich Strom – oft mehr, als Ihr Haushalt verbrauchen kann. Sobald am Abend der Strombedarf steigt, beziehen Sie jedoch teuren Strom aus dem Netz. Ein Szenario, das viele Betreiber von PV-Anlagen kennen. Die Lösung…
Balkonkraftwerk in der Eigentümergemeinschaft (WEG): Ihr Weg zur Genehmigung

Sie sind Wohnungseigentümer und möchten Ihre Stromkosten mit einem eigenen Balkonkraftwerk senken? Eine ausgezeichnete Idee. Doch bevor Sie loslegen, steht oft eine entscheidende Frage im Raum: Was sagt die Eigentümergemeinschaft (WEG) dazu? Viele Interessenten fürchten komplizierte Diskussionen und eine mögliche…
Immobilie mit Photovoltaikanlage verkaufen: Ihr Leitfaden für 2024

Der Verkauf einer Immobilie ist ein bedeutender Schritt, der sorgfältige Planung erfordert. Befindet sich auf dem Dach auch eine Photovoltaikanlage, kommt eine zusätzliche Ebene hinzu, die oft unterschätzt wird. Viele Verkäufer sind unsicher, welche rechtlichen Pflichten sie haben und wie…
Balkonkraftwerk Technik: Der ultimative Leitfaden für Komponenten und Systemdesign

Der Markt für Balkonkraftwerke wächst rasant – bis Ende 2025 werden über 1,5 Millionen Anlagen in Deutschland erwartet. Doch während viele über diesen Trend sprechen, stehen Sie vor einer konkreten Entscheidung: Wie stellen Sie ein System zusammen, das nicht nur…
Photovoltaikanlage: Wartung, Sicherheit und Fehlerbehebung für maximalen Ertrag

Eine Photovoltaikanlage ist eine Investition in die Zukunft, die sich über Jahrzehnte auszahlen soll. Doch nach der Installation beginnt die entscheidende Phase: der langfristige Betrieb. Damit Ihre Anlage über 20 Jahre und länger zuverlässig Strom produziert und sicher arbeitet, sind…
Balkonkraftwerk: Wann es sich wirklich lohnt (Rechner & Analyse 2024)

Balkonkraftwerk: Wann es sich wirklich lohnt (Rechner & Analyse 2024) Rechnet sich ein Balkonkraftwerk finanziell? Diese Frage stellen sich viele, die über eine Anschaffung nachdenken. Die kurze Antwort lautet: Ja, für die meisten Haushalte ist die Investition heute rentabler denn…
Balkonkraftwerk anmelden 2025: In 5 Minuten erledigt – Die offizielle Anleitung

Die Anschaffung eines Balkonkraftwerks ist ein kluger Schritt zu mehr Unabhängigkeit und niedrigeren Stromkosten. Viele zögern jedoch vor dem vermeintlichen bürokratischen Aufwand. Die gute Nachricht: Dank neuer gesetzlicher Regelungen ist die Anmeldung Ihres Balkonkraftwerks einfacher und schneller als je zuvor.…
Ortgangblech montieren: Die Profi-Anleitung für eine sturmsichere Montage nach DIN-Norm

Zahlreiche Anleitungen erklären, wie man ein Ortgangblech anbringt. Doch entscheidend ist nicht nur das „Wie“, sondern auch das „Warum“: Eine unsachgemäße Montage kann schnell zu Undichtigkeiten, Windschäden und teuren Folgereparaturen führen. Dieser Leitfaden geht deshalb über die bloßen Grundlagen hinaus.…
Mini-PV-Anlage: Kreative Standorte und Anwendungsfälle für Garten, Garage & Co.

Mini-PV-Anlage: Kreative Standorte und Anwendungsfälle für Garten, Garage & Co. Die klassische Photovoltaikanlage auf dem Hausdach kennt jeder. Doch die Energiewende findet zunehmend auch im Kleinen statt: mit Mini-PV-Anlagen, die weit mehr können, als nur auf dem Balkon Strom zu…