PV Begriffe
PV-Normen und Richtlinien-Slang: EEG, VDE-AR-N 4105 und weitere Kürzel entschlüsselt
Stehen Sie auch vor einem Berg von Abkürzungen wie EEG, VDE-AR-N 4105 oder DIN und fragen sich, was all das für Ihre geplante Photovoltaikanlage bedeutet? Keine Sorge, damit sind Sie nicht allein. Die Welt der PV-Normen und Richtlinien kann auf…
Moduldegradation verstehen: Was bedeuten LID, PID und Leistungsverlust bei Solarmodulen?
Solarmodule sind das Herzstück jeder Photovoltaikanlage – und eine Investition in die Zukunft. Damit sie über Jahrzehnte hinweg zuverlässig Strom liefern, lohnt es sich, die wichtigsten Einflussfaktoren auf ihre Leistungsfähigkeit zu kennen. Neben Verschattung spielen dabei altersbedingte Degradationsprozesse wie LID,…
Stromnetz-Grundlagen für PV-Betreiber: Phase, Nulleiter, Drehstrom und Netzfrequenz einfach erklärt
Sie planen eine Photovoltaikanlage oder sind bereits stolzer Besitzer? Dann begegnen Ihnen bei der Planung, Installation oder im Gespräch mit dem Elektriker sicher Begriffe, die nicht auf Anhieb verständlich sind. Doch keine Sorge: Sie müssen kein Elektroingenieur sein, um die…
Photovoltaik Monitoring-Begriffe: Von Datenlogger über API bis zur Cloud-Auswertung
Ihre Photovoltaikanlage ist installiert und produziert fleißig Strom – herzlichen Glückwunsch! Doch wie behalten Sie den Überblick über Leistung und Ertrag? Und was bedeuten all die Fachbegriffe rund um die Überwachung Ihrer Solaranlage? Keine Sorge, Sie müssen kein Technik-Experte sein.…
Solarstrahlung und Standort: Globalstrahlung, Diffusstrahlung und Peak Sun Hours (PSH) im PV-Kontext
Die Sonne, unser unerschöpflicher Energielieferant, spielt bei der Stromerzeugung mit Photovoltaikanlagen die Hauptrolle. Wie viel dieser Energie tatsächlich auf der Erde ankommt und somit den Ertrag Ihrer Solaranlage beeinflusst, hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab. Begriffe wie Globalstrahlung, Diffusstrahlung und…
PV-Angebote und Verträge verstehen: Schlüsselbegriffe von AGB bis Zahlungsplan entschlüsselt
Die Entscheidung für eine eigene Photovoltaikanlage ist ein großer Schritt in Richtung Unabhängigkeit und nachhaltiger Energiegewinnung. Doch bevor der saubere Strom vom eigenen Dach fließt, steht die Auseinandersetzung mit Angeboten und Verträgen an. Diese Dokumente sind oft mit Fachbegriffen und…
Der Weg des Solarstroms: Schlüsselbegriffe von Erzeugung bis Verbrauch einfach erklärt
Die Sonne scheint, Ihre Photovoltaikanlage auf dem Dach oder Balkon produziert fleißig Strom – eine tolle Sache! Doch was passiert eigentlich genau mit diesem Solarstrom? Begriffe wie Direktverbrauch, Überschusseinspeisung oder Zweiwegezähler schwirren umher und können schnell für Verwirrung sorgen. Aber…
PV-Montage-ABC: Wichtige Begriffe zu Befestigungssystemen und Unterkonstruktion verständlich gemacht
Die Entscheidung für eine eigene Photovoltaikanlage ist gefallen – ein großer Schritt in Richtung Energiewende und Unabhängigkeit! Doch bevor die Sonne Strom für Sie produzieren kann, steht die Montage an. Spätestens wenn Sie Angebote vergleichen oder eine Eigenmontage planen, stoßen…
Solar-Garantien im Klartext: Produktgarantie, Leistungsgarantie und Degradation einfach erklärt
Eine Photovoltaikanlage ist eine Investition in die Zukunft, die Ihnen Energieunabhängigkeit und niedrigere Stromkosten verspricht. Doch was passiert, wenn die Anlage diese Versprechen nicht einhält? Genau hier kommen die verschiedenen Garantiearten ins Spiel. Begriffe wie Produktgarantie, Leistungsgarantie und der damit…
PV-Förderdschungel entschlüsselt: Wichtige Begriffe aus Anträgen und Richtlinien (KfW, BAFA & Co.)
Die Entscheidung für eine eigene Photovoltaikanlage ist gefallen – ein großer Schritt in Richtung Energiewende und Unabhängigkeit. Doch bevor der saubere Strom vom eigenen Dach fließen kann, steht oft eine scheinbar undurchdringliche Hürde bevor: der Förderdschungel. Anträge, Richtlinien und eine…
Basiswissen Elektrotechnik für PV-Einsteiger: Volt, Ampere, Watt und die Rolle von DC/AC einfach erklärt
Ein eigenes kleines Sonnenkraftwerk auf dem Dach oder Balkon – eine tolle Vorstellung! Immer mehr Menschen in Deutschland erzeugen mit der Kraft der Sonne ihren eigenen Strom. Doch wie funktioniert das genau? Begriffe wie Volt, Ampere oder Watt klingen zunächst…
PV-Sicherheit einfach erklärt: Was bedeuten DC-Freischalter, Erdung und Überspannungsschutz?
Eine eigene Photovoltaikanlage auf dem Dach oder Balkon ist ein großer Schritt in Richtung Unabhängigkeit und nachhaltige Energiegewinnung. Doch bei aller Freude über sauberen Strom und sinkende Kosten darf die Sicherheit nicht zu kurz kommen. Glücklicherweise sind moderne PV-Anlagen sehr…
Intelligente Solarstromnutzung: Begriffe rund um Smart Meter, EMS und Lastmanagement verständlich gemacht
Sie haben eine Photovoltaikanlage auf dem Dach oder planen eine? Herzlichen Glückwunsch! Damit produzieren Sie Ihren eigenen, sauberen Strom. Doch wie stellen Sie sicher, dass Sie diesen wertvollen Solarstrom auch bestmöglich nutzen, anstatt ihn einfach ins Netz einzuspeisen? Die Antwort…
Der Photovoltaische Effekt: Wie Sonnenlicht direkt zu Strom wird – Einfach erklärt
Stellen Sie sich vor, Sie könnten kostenlosen Strom direkt vom Himmel beziehen – allein durch die Kraft der Sonne. Klingt fast wie Magie, oder? Tatsächlich steckt dahinter ein faszinierendes physikalisches Prinzip: der photovoltaische Effekt. Doch keine Sorge, Sie müssen kein…
PV-Anlagentypen verständlich: Netzgekoppelt, Inselanlage, Nulleinspeisung und Hybrid im Fokus
Sie interessieren sich für Solarstrom und möchten herausfinden, wie Sie die Kraft der Sonne für sich nutzen können? Ein kluger Gedanke! Bevor Sie tiefer in die Planung einsteigen, sollten Sie jedoch die verschiedenen Arten von Photovoltaikanlagen kennen. Je nach Ihren…
Solar & Umwelt-Vokabular: CO2-Fußabdruck, Graue Energie und Recycling von PV-Anlagen
Solaranlagen boomen, und das aus gutem Grund: Sie versprechen sauberen Strom und mehr Unabhängigkeit. Doch wie „grün“ ist Photovoltaik wirklich, wenn man den gesamten Lebenszyklus betrachtet? Wer diese Frage fundiert beantworten möchte, sollte die zentralen Begriffe der Umweltbilanzierung kennen. CO₂-Fußabdruck,…
Solarmodul-Jargon entschlüsselt: Von Zelltypen bis Nennleistung einfach erklärt

Die Welt der Solarmodule kann auf den ersten Blick wie ein Dschungel aus Fachbegriffen wirken. Monokristallin, Nennleistung, STC, NOCT – was bedeuten all diese Ausdrücke? Keine Sorge, Sie müssen kein Ingenieur sein, um die Grundlagen zu verstehen. Dieser Beitrag entschlüsselt…
Wechselrichter-Begriffe für Einsteiger: String, MPP-Tracking und AC/DC verständlich gemacht

Fühlen Sie sich beim Einstieg in die spannende Welt der Photovoltaik von den Fachbegriffen rund um den Wechselrichter etwas überrumpelt? Keine Sorge, damit sind Sie nicht allein. Begriffe wie „String“, „MPP-Tracking“ oder die Unterscheidung zwischen „AC“ und „DC“ klingen zunächst…
Stromspeicher-Fachbegriffe von Kapazität bis Zyklenfestigkeit: Ein Leitfaden

Sie interessieren sich für eine Solaranlage mit Stromspeicher oder besitzen vielleicht schon eine? Dann sind Ihnen sicher schon Fachbegriffe begegnet, die auf den ersten Blick kompliziert wirken. Aber keine Sorge: Sie müssen kein Ingenieur sein, um die Welt der Solarbatterien…
Zähler und Netzanschluss: Wichtige PV-Begriffe rund um Stromnetz, Anmeldung und Inbetriebnahme
Der Gedanke an eine eigene Photovoltaikanlage ist verlockend: eigener Strom, niedrigere Kosten und ein Beitrag zum Umweltschutz. Doch bevor die Sonne für Sie arbeitet, stoßen Sie auf einige Fachbegriffe rund um Zähler, Anmeldung und Inbetriebnahme. Keine Sorge, das klingt komplizierter,…
Photovoltaik Wirkungsgrad verstehen: Von Modulwirkungsgrad bis Performance Ratio

Stellen Sie sich vor, Ihre Solaranlage könnte mit dem gleichen Sonnenlicht mehr Strom erzeugen – einfach, weil Sie die entscheidenden Faktoren verstehen und berücksichtigen. Der Schlüssel dazu liegt im Verständnis für die verschiedenen Wirkungsgrade Ihrer Photovoltaikanlage. Aber was bedeuten diese…
Solar-Rendite im Detail: Finanzbegriffe von Amortisation über EEG-Vergütung bis ROI
Sie denken über eine eigene Photovoltaikanlage nach und fragen sich, ob sich das finanziell wirklich lohnt?Damit sind Sie nicht allein. Die gute Nachricht vorweg: Solarstrom vom eigenen Dach kann Ihre Stromrechnung deutlich senken und Sie unabhängiger machen. Auf dem Weg…
PV-Planungs-Sprech für Bauherren: Dachneigung, Ausrichtung und Verschattung verständlich erklärt
Sie planen den Bau oder die Modernisierung Ihres Eigenheims und denken über eine Photovoltaikanlage nach? Das ist eine ausgezeichnete Idee, um unabhängiger von steigenden Strompreisen zu werden und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Doch bevor die Sonne für Sie…
Autarkiegrad und Eigenverbrauchsquote: Schlüsselbegriffe zur PV-Unabhängigkeit entschlüsselt
Träumen Sie davon, Ihren eigenen Strom zu erzeugen und unabhängiger vom öffentlichen Netz zu werden? Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach oder ein Balkonkraftwerk sind großartige Schritte in diese Richtung. Doch wie misst man eigentlich den Grad dieser Unabhängigkeit? Hier kommen…
Steckersolargeräte & Mini-PV: Die wichtigsten Begriffe für Balkonkraftwerk-Nutzer einfach erklärt
Strom sparen und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten – klingt gut, oder? Mit einem eigenen Balkonkraftwerk ist das heute einfacher, als viele denken. Doch bevor es losgeht, stoßen Interessierte oft auf Fachbegriffe, die auf den ersten Blick abschreckend wirken…
kWp, kWh & Co.: Die wichtigsten Leistungseinheiten der Photovoltaik einfach erklärt
Stehen Sie vor der Entscheidung für eine eigene Photovoltaikanlage und fühlen sich von Fachbegriffen wie kWp und kWh ein wenig erschlagen? Keine Sorge, damit sind Sie nicht allein. Viele angehende Solarstromproduzenten fragen sich, was genau hinter diesen Abkürzungen steckt und…
Das ABC des Solarstroms: Wichtige PV-Begriffe einfach erklärt
Photovoltaik klingt kompliziert? Muss es nicht sein! Viele Begriffe rund um Solarstrom wirken auf den ersten Blick technisch, sind aber eigentlich ganz logisch. Wenn Sie verstehen, was hinter kWp, Eigenverbrauch oder Einspeisung steckt, wird die Welt der Solarenergie greifbarer und…