Die Solarmodule sind montiert, der Wechselrichter hängt an der Wand – Ihre Photovoltaikanlage ist fast bereit, sauberen Strom zu produzieren. Doch ein entscheidender Schritt steht noch bevor: der Anschluss an das Stromnetz durch einen zertifizierten Elektriker.
Genau hier entpuppt sich der Zählerschrank, auch Sicherungskasten genannt, oft als Nadelöhr. Eine unzureichende Vorbereitung kann zu unerwarteten Verzögerungen und Kosten führen.
Mit einer einfachen Inspektion, die Sie selbst durchführen können, stellen Sie jedoch die Weichen für einen reibungslosen Netzanschluss und wissen genau, worauf es ankommt.
Inhaltsverzeichnis
Warum der Zählerschrank entscheidend für Ihre PV-Anlage ist
Der Zählerschrank ist die Kommandozentrale Ihrer Hauselektrik. Hier wird nicht nur der Strom vom Netzbetreiber an Ihre Verbraucher verteilt, sondern künftig auch der Strom Ihrer PV-Anlage in das Hausnetz oder das öffentliche Netz eingespeist. Dieser neue Energiefluss erfordert zusätzliche Komponenten, die ausreichend Platz benötigen.
Die drei wichtigsten Bauteile sind:
Der Zweirichtungszähler: Er ist gesetzlich vorgeschrieben und ersetzt Ihren alten Stromzähler. Er misst sowohl den Strom, den Sie aus dem Netz beziehen, als auch den Strom, den Ihre Anlage ins Netz einspeist.
Leitungsschutzschalter (LS-Schalter): Das sind die Sicherungen speziell für den Stromkreis Ihrer PV-Anlage. Sie schützen die Leitungen vor Überlastung.
Überspannungsschutz (SPD): In vielen Fällen ist ein zusätzlicher Überspannungsschutz Pflicht, um Ihre Anlage und die Hauselektronik vor Schäden, etwa durch Blitzeinschläge in der Nähe, zu schützen.
Der verfügbare Platz in einem Zählerschrank wird in „Teilungseinheiten“ (TE) gemessen. Eine TE entspricht einer Breite von 17,5 Millimetern – genau der Breite einer Standard-Sicherung.

Ziegeldach
Ihre Bestandsaufnahme: Der Zählerschrank-Check in 3 Schritten
Noch bevor der Elektriker kommt, können Sie mit einer kurzen Sichtprüfung die wichtigsten Punkte selbst klären. Öffnen Sie dafür die Abdeckung Ihres Zählerschranks.
Wichtiger Hinweis: Führen Sie nur eine Sichtprüfung durch und berühren Sie keinesfalls stromführende Teile. Alle Arbeiten am Zählerschrank selbst sind ausschließlich Fachpersonal vorbehalten.
Schritt 1: Welcher Zählertyp ist bei Ihnen verbaut?
Der Stromzähler ist das Herzstück. Hier gibt es zwei gängige Varianten:
Der Ferraris-Zähler: Dieses alte, mechanische Modell erkennen Sie sofort an seiner schwarzen Farbe und der charakteristischen, rotierenden Metallscheibe. Wenn Sie einen solchen Zähler haben, muss er in jedem Fall ausgetauscht werden. Er kann den eingespeisten Strom nicht separat erfassen und würde bei der Einspeisung rückwärtslaufen, was gesetzlich nicht zulässig ist.
Der digitale/elektronische Zähler: Diese modernen Geräte haben ein digitales Display und keine beweglichen Teile. Auch wenn Sie bereits einen solchen Zähler besitzen, wird er in der Regel gegen einen Zweirichtungszähler ausgetauscht, der für die korrekte Anmeldung Ihrer Photovoltaikanlage beim Netzbetreiber erforderlich ist.

Schritt 2: Wie viel freier Platz ist vorhanden?
Werfen Sie einen genauen Blick auf die Reihen mit den Sicherungen, die auf sogenannten Hutschienen (auch DIN-Schienen genannt) montiert sind. Suchen Sie nach freien Plätzen – diese sind meist mit einer Kunststoffabdeckung versehen – und zählen Sie die verfügbaren Einheiten.
Als Faustregel für den Platzbedarf können Sie von folgenden Werten ausgehen:
- LS-Schalter für die PV-Anlage: 3 TE (für einen üblichen dreiphasigen Anschluss).
- Überspannungsschutz (SPD Typ 2): ca. 4 TE.
- Gesamtbedarf: Rechnen Sie mit mindestens 7 freien Teilungseinheiten, um auf der sicheren Seite zu sein.
Praxisbeispiel: Ein typischer Vierpersonenhaushalt in einem Einfamilienhaus aus den 90er-Jahren hat oft einen Zählerschrank, der bei der Errichtung großzügig geplant wurde. Hier finden sich nicht selten 10 oder mehr freie TE. In älteren Gebäuden oder bei späteren Erweiterungen (z. B. für eine Wallbox) kann der Platz jedoch bereits vollständig belegt sein.
Schritt 3: Der allgemeine Zustand und Aufbau
Entspricht Ihr Zählerschrank modernen Standards? Ein Indiz dafür ist ein aufgeräumter und klar strukturierter Aufbau. Seit 2018 schreibt die Norm VDE-AR-N 4100 für Neuinstallationen einen dedizierten Bereich vor, das sogenannte APZ-Feld (Abschlusspunkt Zählerplatz). Dies ist ein reservierter Bereich für zukünftige Smart-Meter-Technologien. Ist ein solches Feld vorhanden, ist das ein sehr gutes Zeichen. Fehlt es, ist das zwar nicht zwangsläufig ein Problem, aber doch ein Hinweis auf einen älteren Standard.
Unser Tipp: Machen Sie einige Fotos vom geöffneten Zählerschrank. Diese Bilder sind für den Elektriker extrem hilfreich, um den Aufwand vorab einzuschätzen und Ihnen ein genaues Angebot zu erstellen.
10000 Watt Photovoltaikanlagen inkl. 10,00 kWh Batterie & Ziegeldach Montageset – Trina Bifazial
24 Stück Trina Vertex Doppelglas Halbzellen Solarmodule (Bifazial) mit 440 Watt Leistung inkl. 25 Jahre Produkt- sowie 30 Jahre Leistungsgarantie. Abmessung 1762 x 1134 x 30mm pro Solarmodul
1 Stück Growatt MOD 10 KTL3-XH(BP) Hybridwechselrichter dreiphasig mit 10 Jahren Produktgarantie,2 MPP Tracker, Notstromfähig**
1 Stück Growatt Shine Wifi Stick für kostenloses Online Monitoring u. Überwachung
4 Stück 20m Solarkabel 1x4mm² mit vormontierten MC4 Stecker und Buchse ( für zwei Strings )
1 Stück Growatt TPM Smart Meter 3-phasig
2 Stück Growatt APX 5.0P-B1 Hochvoltbatterie 5kWh LiFePO4
1 Stück Growatt Batteriegestell für APX Batterie
1 Stück Growatt Growatt BMS APX-98020-P1 | 1-3 Batterien
1 Stück Montagesystem für Ziegeldach inkl. Montageschienen,Dachhaken,Holzschrauben und Solarmodulklemmen für 24 PV Module
Was passiert, wenn der Platz nicht ausreicht?
Sollten Sie bei Ihrer Prüfung feststellen, dass der Platz nicht ausreicht, wird der Elektriker in der Regel eine von zwei Lösungen vorschlagen:
Installation eines zusätzlichen Kleinverteilers: Wenn es die örtlichen Gegebenheiten und Vorschriften zulassen, kann neben dem Hauptschrank ein kleinerer Kasten nur für die PV-Komponenten installiert werden.
Austausch des kompletten Zählerschranks: Dies ist die sauberste, aber auch teuerste Lösung. Ein neuer Zählerschrank erfüllt alle aktuellen Normen, bietet ausreichend Platz für zukünftige Erweiterungen (z. B. eine Wärmepumpe oder Wallbox) und ist eine Investition in die Sicherheit und Zukunftsfähigkeit Ihrer Hauselektrik. Die Erfahrung zeigt, dass sich viele Kunden bei Platzmangel für diese nachhaltige Lösung entscheiden.
Ein neuer Zählerschrank inklusive Installation kann die Kosten einer Photovoltaikanlage um 800 bis 2.000 Euro erhöhen. Um die Anlage sicher und vorschriftsgemäß zu betreiben, ist diese Maßnahme jedoch oft unumgänglich.
FAQ – Häufige Fragen zum Zählerschrank und PV-Anschluss
Kann ich den Zähler selbst tauschen oder Sicherungen einbauen?
Nein, auf keinen Fall. Alle Arbeiten im verplombten Bereich des Zählerschranks dürfen ausschließlich von einem eingetragenen Elektroinstallateur durchgeführt werden.
Benötige ich immer einen Zweirichtungszähler?
Ja, für jede ans öffentliche Netz angeschlossene PV-Anlage ist ein Zweirichtungszähler erforderlich. Nur so können Bezug und Einspeisung korrekt gemessen und abgerechnet werden.
Was ist, wenn ich nur ein Balkonkraftwerk anschließen möchte?
Auch bei kleinen Anlagen bis 800 Watt muss ein alter Ferraris-Zähler gegen einen modernen Zähler mit Rücklaufsperre oder einen Zweirichtungszähler getauscht werden. Zusätzliche Sicherungen im Zählerschrank sind in diesem Fall aber in der Regel nicht nötig. Hier erfahren Sie mehr darüber, was ein Balkonkraftwerk ist und welche Besonderheiten gelten.
Wer beauftragt den Zählertausch beim Netzbetreiber?
Darum kümmert sich üblicherweise der von Ihnen beauftragte Elektriker. Er meldet die Anlage an und koordiniert den Zählerwechsel mit dem zuständigen Messstellenbetreiber.
Ihr nächster Schritt
Eine 15-minütige Inspektion Ihres Zählerschranks kann Ihnen viel Zeit, Geld und Nerven sparen. So wissen Sie, worauf es ankommt, und können dem Gespräch mit dem Elektriker bestens vorbereitet entgegensehen. Diese Vorbereitung ist ein kleiner, aber entscheidender Baustein auf dem Weg zu Ihrer eigenen, unabhängigen Stromversorgung.
Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Entdecken Sie in unserem Shop passende Komplettsets oder lassen Sie sich von unseren Experten individuell beraten. Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf und finden Sie die perfekte Solarlösung für Ihr Zuhause.