Das Abnahmeprotokoll der PV-Anlage: Was Sie vor der finalen Unterschrift unbedingt prüfen müssen

Die Solarmodule sind auf dem Dach montiert, der Wechselrichter hängt im Keller und die Sonne scheint – Ihre Photovoltaikanlage ist fast bereit, sauberen Strom zu produzieren. Bevor Sie jedoch den Schalter umlegen und die Anlage offiziell in Betrieb nehmen, steht ein entscheidender Schritt an: die Abnahme. Dieser formale Akt ist weit mehr als eine reine Formsache, sondern Ihre letzte und wichtigste Gelegenheit, die Qualität der Installation zu überprüfen und sicherzustellen, dass Sie genau das bekommen, wofür Sie bezahlt haben.

Eine Studie der Verbraucherzentrale kommt zu einem alarmierenden Ergebnis: Bei rund 80 % der geprüften Photovoltaikanlagen wurden Mängel festgestellt, die von kleinen Schönheitsfehlern bis hin zu sicherheitsrelevanten Installationsfehlern reichen. Das Abnahmeprotokoll ist Ihr mächtigstes Werkzeug, um sich vor solchen Problemen zu schützen. Dieser Leitfaden dient Ihnen als detaillierte Checkliste, damit Sie bei der Abnahme nichts übersehen.

Warum das Abnahmeprotokoll mehr als nur eine Formalität ist

Mit Ihrer Unterschrift unter dem Abnahmeprotokoll bestätigen Sie dem Installationsbetrieb, dass die Arbeiten vertragsgemäß und frei von wesentlichen Mängeln ausgeführt wurden. Von diesem Moment an geht die Verantwortung für die Anlage auf Sie über, die Gewährleistungsfrist beginnt und die Schlussrechnung wird fällig.

Das Protokoll hat also erhebliche rechtliche und finanzielle Konsequenzen:

  • Beweissicherung: Alle bei der Abnahme festgestellten Mängel werden schriftlich fixiert. Der Installateur ist verpflichtet, diese innerhalb einer vereinbarten Frist zu beheben. Ohne schriftliche Festhaltung wird es später schwierig, Nachbesserungen durchzusetzen.

  • Gefahrenübergang: Ab dem Zeitpunkt der Abnahme haften Sie für Schäden, die von Ihrer Anlage ausgehen – zum Beispiel durch einen Brand oder herabfallende Teile bei einem Sturm.

  • Grundlage für die Gewährleistung: Sollten später verdeckte Mängel auftreten, dient ein sauberes Abnahmeprotokoll als Nachweis für den ursprünglichen Zustand der Anlage.

Ein sorgfältig geführtes Protokoll ist somit die beste Grundlage für den langjährigen und störungsfreien Betrieb Ihrer PV-Anlage.

Die große Checkliste: Ihre Prüfung in 3 Phasen

Um bei der Abnahme den Überblick zu behalten, gehen Sie am besten systematisch vor. Die Prüfung lässt sich in drei logische Phasen unterteilen: die Sichtprüfung, die technische Kontrolle und die Prüfung der Dokumentation.

Phase 1: Die Sichtprüfung – Das Offensichtliche zuerst

Beginnen Sie mit einem Rundgang und nehmen Sie alle Komponenten der Anlage genau unter die Lupe. Viele häufige Installationsfehler, die auch das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) identifiziert hat, sind mit bloßem Auge erkennbar.

  • Solarmodule:

  • Sind alle Module sauber und frei von Kratzern oder Rissen im Glas?

  • Wurden die Module exakt nach dem vereinbarten Belegungsplan montiert?

  • Sitzen alle Modulklemmen fest und sind sie korrekt positioniert (nicht zu weit am Rand)? Eine falsche Klemmung kann zu Mikrorissen und Leistungsverlust führen.

  • Montagesystem:

  • Macht die Unterkonstruktion auf dem Dach einen stabilen und soliden Eindruck?

  • Sind Dachziegel oder die Dacheindeckung unbeschädigt? Besonders die Bereiche um die Dachhaken sind kritisch.

  • Sind alle Schrauben und Verbindungen fest angezogen?

  • Kabelführung:

  • Sind die Kabel sauber in Kabelkanälen oder mit UV-beständigen Kabelbindern fixiert?

  • Scheuern Kabel an scharfen Kanten von Ziegeln oder der Unterkonstruktion? Das ist eine häufige Ursache für Kurzschlüsse und laut einer Studie des TÜV Rheinland ein ernsthaftes Brandrisiko.

  • Hängen Kabel durch und könnten im Wind oder unter Schneelast scheuern?

Praxisbeispiel: Ein Eigenheimbesitzer bemerkt bei der Sichtprüfung, dass ein Solarkabel straff über die scharfe Kante eines Dachziegels gespannt ist. Er vermerkt dies im Protokoll. Der Installateur muss das Kabel daraufhin in einem Schutzrohr verlegen und beugt so einem potenziellen Kabelbrand vor.

Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro Balkonkraftwerk Speicher Set 2000 Watt 800 Watt - Trina Doppelglas - JurSol Storage Mini 3.2 kWh

Aus unserem Shop, Kategorie: Balkonkraftwerke mit Speicher

Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro Balkonkraftwerk Speicher Set 2000 Watt 800 Watt - Trina Doppelglas - JurSol Storage Mini 3.2 kWh

Bisher bei uns Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €Aktueller Preis ist: 1.899,00 €.

Phase 2: Die technische Abnahme – Ein Blick ins Detail

Dieser Teil ist zwar Aufgabe des Fachmanns, Sie sollten sich die durchgeführten Messungen jedoch zeigen und im Protokoll bestätigen lassen. Schließlich sollten Sie als Anlagenbetreiber verstehen, was geprüft wird.

  • Wechselrichter:

  • Ist der Wechselrichter in Betrieb und zeigt einen normalen Status an (meist eine grüne LED)?

  • Werden auf dem Display bereits erste Ertragswerte angezeigt? Auch wenn sich diese erst nach einigen Tagen wirklich bewerten lassen, geben sie dennoch einen ersten Hinweis auf die Funktion.

  • Ein Abgleich der ersten Ertragswerte mit der ursprünglichen Ertragsprognose ist ein guter Indikator für die Leistungsfähigkeit der Anlage.

  • Elektrische Sicherheit:

  • Fragen Sie gezielt nach dem E-Check-Protokoll. Der Installateur ist verpflichtet, wichtige elektrische Messungen wie die Isolationswiderstandsmessung und die Prüfung der Schutzmaßnahmen durchzuführen und zu protokollieren.

  • Wurde die Anlage korrekt geerdet und ein Überspannungsschutz installiert, falls vereinbart?

  • Funktionstest:

  • Der Installateur sollte die Anlage einmal komplett vom Netz trennen und wieder zuschalten, um die korrekte Funktion der Sicherheitseinrichtungen zu demonstrieren.

Phase 3: Die Dokumentenprüfung – Ordnung muss sein

Eine vollständige Dokumentation ist Gold wert – für den laufenden Betrieb, für Versicherungsfälle und für einen späteren Verkauf Ihrer Immobilie.

  • Vollständigkeit: Prüfen Sie, ob Sie alle notwendigen Unterlagen erhalten:

  • Das unterschriebene Abnahmeprotokoll (in Kopie für Sie)

  • Datenblätter für alle wichtigen Komponenten (Solarmodule, Wechselrichter, ggf. Stromspeicher)

  • Garantieurkunden der Hersteller

  • Ein String- und Schaltplan der Anlage

  • Bedienungsanleitungen

  • Einweisung:

  • Lassen Sie sich die Funktion der Anlage und des Monitoring-Systems ausführlich erklären. Wo können Sie die Erträge ablesen? Was bedeuten die verschiedenen Statusmeldungen des Wechselrichters?

  • Fragen Sie, was im Falle einer Störung zu tun ist und wie Sie die Anlage sicher abschalten können.

  • Anmeldung:

  • Der Installateur ist in der Regel dafür verantwortlich, die Photovoltaikanlage anzumelden und die Formalitäten mit dem Netzbetreiber zu klären. Lassen Sie sich bestätigen, dass diese Schritte eingeleitet sind. Die finale Registrierung im Marktstammdatenregister müssen Sie anschließend oft selbst vornehmen.

Praxisbeispiel: Ein Kunde besteht bei der Übergabe auf der Einweisung in das Online-Monitoring-Portal. So stellt sich heraus, dass der Wechselrichter noch keine Verbindung zum Internet hat. Das Problem wird sofort behoben, und der Kunde kann seine Erträge von Anfang an bequem am Computer verfolgen.

Mängel entdeckt? So reagieren Sie richtig

Sollten Sie bei der Abnahme Mängel entdecken, ist das kein Grund zur Panik. Wichtig ist, dass Sie ruhig und systematisch vorgehen:

  1. Alles im Protokoll vermerken: Beschreiben Sie jeden Mangel so präzise wie möglich. Halten Sie fest, wo sich der Mangel befindet und worin er besteht.
  2. Fotos machen: Dokumentieren Sie jeden Mangel zusätzlich mit aussagekräftigen Fotos.
  3. Frist zur Nachbesserung setzen: Vereinbaren Sie mit dem Installateur eine realistische Frist zur Behebung der Mängel und halten Sie diese im Protokoll fest. Üblich sind hierfür zwei bis vier Wochen.
  4. Abnahme unter Vorbehalt: Bei kleineren Mängeln, die Funktion und Sicherheit nicht beeinträchtigen (z. B. ein Kratzer am Modulrahmen), können Sie die Anlage „unter Vorbehalt“ abnehmen. Einen Teil der Schlusszahlung (in der Regel in Höhe der doppelten Mängelbeseitigungskosten) können Sie zurückhalten, bis alles behoben ist.
  5. Abnahme verweigern: Bei schwerwiegenden Mängeln, die die Sicherheit oder die grundlegende Funktion der Anlage gefährden (z. B. eine fehlerhafte Verkabelung), haben Sie das Recht, die Abnahme komplett zu verweigern.

Die Erfahrung vieler Kunden auf Photovoltaik.info zeigt: Eine klare, sachliche und schriftliche Kommunikation ist der effektivste Weg, um eine schnelle und zufriedenstellende Lösung zu erreichen.

Häufige Fragen zur Abnahme einer PV-Anlage

Muss ich als Laie bei der technischen Prüfung anwesend sein?
Ja, unbedingt. Auch wenn Sie die Messungen nicht selbst durchführen, sollten Sie als Zeuge dabei sein und sich die Ergebnisse erläutern lassen. Ihre Anwesenheit signalisiert Sorgfalt und stellt sicher, dass die Prüfung gewissenhaft erfolgt.

Was passiert, wenn der Installateur die Nachbesserung verweigert?
Zunächst sollten Sie ihn schriftlich unter Fristsetzung zur Mängelbehebung auffordern. Reagiert er nicht, kann es sinnvoll sein, einen unabhängigen Gutachter oder rechtlichen Beistand hinzuzuziehen. Ein lückenloses Abnahmeprotokoll ist hierbei Ihre stärkste Argumentationsgrundlage.

Wann beginnt die Gewährleistungsfrist?
Die gesetzliche Gewährleistungsfrist (in der Regel fünf Jahre für Arbeiten am Bauwerk nach BGB) beginnt mit dem Datum der erfolgreichen, mängelfreien Abnahme.

Ist die Anlage nach der Abnahme sofort einsatzbereit?
Technisch ist die Anlage in der Regel funktionsfähig. Rechtlich dürfen Sie Strom jedoch erst nach Zustimmung des Netzbetreibers und der Registrierung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur einspeisen.

Wie geht es nach der erfolgreichen Abnahme weiter?
Nach der Abnahme beginnt der eigentliche Betrieb. Um langfristig hohe Erträge zu sichern, ist eine regelmäßige Kontrolle und Wartung der PV-Anlage empfehlenswert.

15000 Watt Photovoltaikanlagen inkl. 15,00 kWh Batterie & Ziegeldach Montageset - Trina Bifazial

Aus unserem Shop, Kategorie: PV Anlagen mit Speicher und Montagesets

15000 Watt Photovoltaikanlagen inkl. 15,00 kWh Batterie & Ziegeldach Montageset - Trina Bifazial

9.999,00 

Fazit: Ihre Unterschrift besiegelt Qualität und Sicherheit

Die Abnahme Ihrer Photovoltaikanlage ist der Moment der Wahrheit. Nehmen Sie sich daher die Zeit für eine gründliche Prüfung und nutzen Sie das Abnahmeprotokoll als Ihr wichtigstes Kontrollinstrument. Eine sorgfältige Abnahme stellt nicht nur sicher, dass Ihre Investition die erwartete Leistung bringt, sie garantiert auch einen sicheren und zuverlässigen Betrieb für die kommenden Jahrzehnte. Mit einer gut dokumentierten und mängelfreien Anlage legen Sie den Grundstein für viele Jahre voller sauberer Energie und niedriger Stromkosten.


Im Shop von Photovoltaik.info finden Sie Komplettsets, die auf typische Anlagengrößen abgestimmt sind und alle notwendigen, zertifizierten Komponenten enthalten.

Ratgeber teilen