Der Zweirichtungszähler: Funktion, Einbau und Ablesung einfach erklärt

Der Zweirichtungszähler: Funktion, Einbau und Ablesung einfach erklärt

Ihre Photovoltaikanlage ist auf dem Dach montiert, die Sonne scheint – doch damit Ihr selbst erzeugter Strom korrekt abgerechnet wird, braucht es im Zählerschrank eine entscheidende Komponente: den Zweirichtungszähler.

Er ist das finanzielle Herzstück Ihrer Anlage, denn er erfasst präzise, wie viel Strom Sie aus dem Netz beziehen und wie viel überschüssige Energie Sie einspeisen. Ohne ihn ist der Betrieb einer modernen PV-Anlage nicht möglich.

Was ist ein Zweirichtungszähler und warum ist er unverzichtbar?

Ein Zweirichtungszähler ist ein Stromzähler, der Energieflüsse in zwei Richtungen messen kann: den Bezug von Strom aus dem öffentlichen Netz und die Einspeisung von Strom in dieses Netz. Das ist der entscheidende Unterschied zu alten Zählern, wie den bekannten schwarzen Ferraris-Zählern mit Drehscheibe, die nur den Verbrauch erfassen konnten.

Sobald Sie eine Photovoltaikanlage betreiben, werden Sie zum Stromproduzenten. Der Zweirichtungszähler ist gesetzlich vorgeschrieben, um dieser neuen Rolle gerecht zu werden. Er stellt sicher, dass Sie nur für den Strom bezahlen, den Sie zusätzlich benötigen, und eine Vergütung für die Energie erhalten, die Sie der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. Ein rückwärtslaufender Zähler, wie er früher mitunter vorkam, ist heute verboten und würde die Abrechnung verfälschen.

Die Installation dieses Zählers ist also keine Option, sondern eine Bedingung des Netzbetreibers für den Anschluss Ihrer Anlage an das Stromnetz. Er bildet die zentrale Schnittstelle zwischen Ihrem Haushalt und dem öffentlichen Netz.

Die zwei Richtungen verstehen: Bezug und Einspeisung im Detail

Um die Anzeigen auf Ihrem neuen Zähler zu verstehen, sollten Sie die beiden Messrichtungen kennen. Diese werden mit standardisierten OBIS-Kennzahlen (Object Identification System) angezeigt, die europaweit einheitlich sind.

1. Strombezug aus dem Netz (OBIS-Kennzahl 1.8.0)

Dies ist der Zählerstand für die Energie, die Sie aus dem öffentlichen Netz beziehen. Wenn Ihre Photovoltaikanlage nicht genügend Strom für Ihren aktuellen Bedarf liefert – zum Beispiel nachts, an sehr bewölkten Tagen oder bei hohem Verbrauch durch Geräte wie den Herd oder eine Wärmepumpe – kaufen Sie Strom von Ihrem Energieversorger.

Praxisbeispiel: Ein Vierpersonenhaushalt verbraucht am Abend rund 2 kWh Strom für Beleuchtung, Fernseher und Kochen. Da die PV-Anlage zu dieser Zeit keinen Strom produziert, wird dieser Bedarf komplett aus dem Netz bezogen und unter der Kennzahl 1.8.0 erfasst. Dieser Zählerstand bildet die Grundlage für Ihre Stromrechnung.

2. Stromeinspeisung ins Netz (OBIS-Kennzahl 2.8.0)

Dieser Wert zeigt an, wie viel überschüssigen Strom Ihre Anlage in das öffentliche Netz eingespeist hat. Wenn Sie mehr Strom produzieren, als Sie im Haus verbrauchen, fließt dieser Überschuss automatisch ins Netz.

Praxisbeispiel: An einem sonnigen Sonntagnachmittag erzeugt Ihre Anlage 4 kW Leistung, Ihr Haushalt benötigt aber nur 0,5 kW für den Standby-Betrieb und den Kühlschrank. Die überschüssigen 3,5 kW werden ins Netz eingespeist und unter dem Zählerstand 2.8.0 erfasst. Für diese Menge erhalten Sie die gesetzlich festgelegte Einspeisevergütung.

Moderne Zweirichtungszähler sind zudem „saldierend“. Das bedeutet, sie verrechnen den Stromfluss über alle drei Phasen Ihres Hausanschlusses. Wenn Sie also auf einer Phase Strom einspeisen und auf einer anderen gleichzeitig beziehen, misst der Zähler nur die tatsächliche Differenz. Dies schützt Sie vor einer fehlerhaften Abrechnung.

Installation und Kosten: Wer ist zuständig und was müssen Sie bezahlen?

Ein häufiges Missverständnis ist, dass der Solarteur oder der Hausbesitzer den Zähler selbst beschafft und einbaut. Das ist nicht der Fall.

Der Prozess ist klar geregelt:

  1. Nach der Anmeldung Ihrer Photovoltaikanlage beauftragt Ihr zuständiger Netzbetreiber den Austausch des Zählers.
  2. Die Installation darf ausschließlich ein vom Netzbetreiber zugelassener Elektriker durchführen.
  3. Sie müssen sich in der Regel um nichts kümmern und lediglich den Zugang zum Zählerschrank gewähren.
Installation des Zweirichtungszählers

Erfahrungsgemäß erfolgt der Austausch reibungslos und zügig nach der Anlagenanmeldung.

Den Zweirichtungszähler kaufen Sie nicht, sondern mieten ihn vom Netzbetreiber. Die jährlichen Kosten liegen typischerweise zwischen 40 und 100 Euro und ersetzen die bisherige Gebühr für Ihren alten Stromzähler. Die genauen Kosten teilt Ihnen Ihr Netzbetreiber mit.

So lesen Sie Ihren Zweirichtungszähler richtig ab

Moderne digitale Zähler haben eine Anzeige, die automatisch zwischen verschiedenen Werten wechselt. Um Ihre relevanten Daten zu finden, achten Sie auf die bereits erwähnten OBIS-Kennzahlen:

1.8.0: Zeigt den gesamten Strom an, den Sie seit der Installation aus dem Netz bezogen haben (in Kilowattstunden, kWh).

2.8.0: Zeigt den gesamten Strom an, den Sie ins Netz eingespeist haben (in kWh).

Je nach Modell müssen Sie eventuell einen Knopf am Zähler drücken, um durch die Anzeigen zu schalten. Notieren Sie sich diese beiden Werte regelmäßig, zum Beispiel einmal im Monat. So entwickeln Sie ein gutes Gefühl dafür, wie sich Ihr Eigenverbrauch entwickelt und wie viel Sie einspeisen. Diese Daten sind Gold wert, wenn Sie später überlegen, ob sich ein Stromspeicher für Sie lohnt.

Ablesen des Zweirichtungszählers

Häufige Fragen zum Zweirichtungszähler (FAQ)

Was passiert, wenn ich noch einen alten Ferraris-Zähler habe?

Dieser muss zwingend gegen einen Zweirichtungszähler ausgetauscht werden. Der Betrieb einer PV-Anlage mit einem alten Zähler, der rückwärtslaufen könnte, ist nicht gestattet.

Kann ich den Zähler selbst kaufen und einbauen?

Nein. Der Stromzähler ist Eigentum des Messstellenbetreibers (meist der Netzbetreiber). Nur von ihm beauftragte Fachkräfte dürfen den Zähler installieren und warten.

Was ist der Unterschied zu einem Smart Meter?

Ein Zweirichtungszähler ist die Grundvoraussetzung. Ein Smart Meter (intelligentes Messsystem) ist ein Zweirichtungszähler, der zusätzlich über ein Kommunikationsmodul (Gateway) verfügt. Dieses sendet die Zählerstände automatisch an den Netzbetreiber und kann Verbrauchsdaten detailliert visualisieren. Der Einbau eines Smart Meters ist ab einer bestimmten Anlagengröße (über 7 kWp) oder einem hohen Stromverbrauch Pflicht.

Muss ich den Zählerstand selbst an den Netzbetreiber melden?

Bei einem einfachen digitalen Zweirichtungszähler ja, meist einmal jährlich. Bei einem Smart Meter entfällt die manuelle Ablesung, da die Daten automatisch übertragen werden.

Ist jeder Zweirichtungszähler saldierend?

Ja, alle modernen Zweirichtungszähler für Haushaltskunden in Deutschland sind saldierend. Sie gewährleisten eine faire Abrechnung über alle drei Phasen hinweg.

12000 Watt Solar Kit inkl. 10 kWh Batterie Growatt – Nostromfähig

Bisher bei uns Ursprünglicher Preis war: 9.499,00 €Aktueller Preis ist: 6.599,00 €.

28 Stück   Trina Vertex Doppelglas Halbzellen Solarmodule (Bifazial) mit 440 Watt Leistung inkl. 25 Jahre Produkt- sowie 30 Jahre Leistungsgarantie. Abmessung 1762 x 1134 x 30mm pro Solarmodul
1 Stück Growatt SPH 10000TL3-BH-UP​ Hybridwechselrichter dreiphasig mit 10 Jahren Produktgarantie,2 MPP Tracker, Notstromausgang
1 Stück Growatt Shine Wifi Stick für kostenloses Online Monitoring u. Überwachung
1 Stück Growatt TPM Smart Meter 3-phasig
4 Stück Growatt Batterie ARK 2.5 H-A1 
1 Stück Growatt Batteriegestell für Bodenaufstellellung
1 Stück Growatt BMS HVC 60050-A1 Batteriemanagment Einheit
1 Stück Growatt Batterieanschluss und Kommunikationskabel 

SKU: GWHV_12000
Kategorie: ,
Schlagwörter: , ,

Fazit: Der unscheinbare Held Ihrer Energiewende

Der Zweirichtungszähler mag wie ein kleines technisches Detail wirken, doch er ist eine der wichtigsten Komponenten für den wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Photovoltaikanlage. Er sorgt für eine transparente und faire Abrechnung, trennt sauber zwischen bezogenem und eingespeistem Strom und wird unkompliziert vom Netzbetreiber für Sie installiert.

Indem Sie seine Anzeigen verstehen, gewinnen Sie wertvolle Einblicke in Ihr Energieverhalten und können das Potenzial Ihrer Anlage voll ausschöpfen.

Sie planen gerade Ihre eigene Photovoltaikanlage oder möchten Ihre individuelle Situation besser einschätzen? Im Shop von Photovoltaik.info finden Sie perfekt abgestimmte Komplettsets. Weitere praxisnahe Informationen und Tipps zur Auswahl der richtigen Komponenten erhalten Sie direkt auf Photovoltaik.info.

Ratgeber teilen