Besitzer einer Photovoltaik-Dachanlage kennen das gute Gefühl, eigenen Strom zu produzieren und die Stromrechnung spürbar zu senken. Doch vielleicht haben Sie sich auch schon gewundert: Obwohl die Sonne bereits am Himmel steht, beziehen Sie am Morgen für den ersten Kaffee, den Toaster oder das Radio noch immer Strom aus dem öffentlichen Netz.
Ihre große, meist nach Süden ausgerichtete Anlage braucht einfach Zeit, um auf Touren zu kommen. Genau hier spielt ein zusätzliches Balkonkraftwerk seine Stärken aus.
Das morgendliche Produktionsloch: Warum große PV-Anlagen spät starten
Eine klassische Photovoltaik-Anlage auf dem Dach ist auf maximalen Tagesertrag optimiert und daher meist nach Süden ausgerichtet. Diese Ausrichtung fängt die energiereiche Mittagssonne perfekt ein, erzeugt aber in den frühen Morgen- und späten Abendstunden nur wenig Strom.
Gleichzeitig haben die meisten Haushalte gerade am Morgen einen festen Strombedarf, die sogenannte Grundlast. Geräte wie der Kühlschrank, der WLAN-Router oder Stand-by-Geräte verbrauchen kontinuierlich Energie. Hinzu kommen Verbrauchsspitzen durch die Kaffeemaschine, das Licht im Bad oder das Laden des Laptops im Home-Office.
Dieser Bedarf muss gedeckt werden, bevor Ihre Dachanlage nennenswerte Erträge liefert. Die Folge: Sie kaufen teuren Netzstrom ein, obwohl Sie eigentlich Selbstversorger sein möchten.
Ein typisches Szenario für Eigenheimbesitzer
Stellen Sie sich einen typischen Wochentag vor: Sie stehen um 6:30 Uhr auf. Bis 8:00 Uhr verbraucht Ihr Haushalt bereits 1 bis 1,5 kWh Strom. Ihre 10-kWp-Südanlage auf dem Dach produziert in dieser Zeit aber vielleicht nur 0,3 kWh. Die Differenz von rund 1 kWh beziehen Sie teuer vom Energieversorger – Tag für Tag.
Die strategische Ergänzung: Ein Balkonkraftwerk für die Grundlast
Genau hier setzt die Idee an, die große Dachanlage gezielt mit einer kleinen Stecker-Solaranlage zu ergänzen. Der Clou liegt nicht in der zusätzlichen Leistung, sondern in der abweichenden Ausrichtung. Ein an einer Ostfassade oder einem Ostbalkon montiertes Balkonkraftwerk fängt die ersten Sonnenstrahlen des Tages ein und beginnt deutlich früher mit der Stromproduktion.
Während Ihre Südanlage noch „schläft“, kann ein solches Kraftwerk bereits die Grundlast Ihres Hauses decken.
Ein nach Osten ausgerichtetes 800-Watt-Balkonkraftwerk liefert an einem klaren Morgen erfahrungsgemäß bereits ab 7:00 Uhr eine Leistung von 150 bis 300 Watt. Das reicht oft aus, um den Grundverbrauch von Kühlschrank, Router und Co. zu decken und die morgendlichen Spitzen abzufedern.

Aus unserem Shop, Kategorie: Balkonkraftwerke mit Speicher
Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro Balkonkraftwerk Speicher Set 1000 Watt 800 Watt - Trina Doppelglassolarmodule - JurSol Storage Mini 1000 W | 1.6 kWh
Bisher bei uns Ursprünglicher Preis war: 1.399,00 €1.199,00 €Aktueller Preis ist: 1.199,00 €.Die Wirtschaftlichkeitsrechnung: Wann rechnet sich die Investition?
Entscheidend ist, ob sich die Anschaffungskosten für ein zusätzliches Balkonkraftwerk amortisieren. Die Berechnung ist erfreulich einfach, da es nicht um eine Einspeisevergütung, sondern um vermiedene Stromkosten geht.
Beispielrechnung:
Angenommen, Sie können durch ein Ost-Balkonkraftwerk Ihren Netzbezug an 200 Tagen im Jahr um durchschnittlich 1 kWh pro Morgen reduzieren.
- Täglich vermiedener Strombezug: 1 kWh
- Aktueller Strompreis (Annahme): 0,30 €/kWh
- Tägliche Ersparnis: 1 kWh * 0,30 €/kWh = 0,30 €
- Jährliche Ersparnis: 200 Tage * 0,30 €/Tag = 60 €
Bei Anschaffungskosten für ein Balkonkraftwerk 800 Watt von beispielsweise 500 € würde sich die Investition in diesem Szenario nach etwa acht Jahren amortisieren. Da die Lebensdauer der Module bei über 25 Jahren liegt, produzieren Sie danach über 17 Jahre lang kostenlosen Strom für Ihre Morgenroutine.
Faktoren, die die Amortisation beschleunigen:
- Steigende Strompreise: Jeder Cent, den der Strompreis steigt, verkürzt die Amortisationszeit.
- Höherer Morgenverbrauch: Haushalte mit Home-Office oder Familien, die morgens sehr aktiv sind, profitieren besonders.
- Geringere Anschaffungskosten: Attraktive Set-Angebote verbessern die Bilanz zusätzlich.
Ideale Einsatzorte und praktische Überlegungen
Ein Balkonkraftwerk als Ergänzung ist nicht auf den Balkon beschränkt. Die Montageorte sind vielfältig und erlauben eine gezielte Ausrichtung zur Morgen- oder Abendsonne.

Aus unserem Shop, Kategorie: PV Anlagen mit Speicher und Montagesets
10000 Watt Photovoltaikanlagen inkl. 10,00 kWh Batterie & Ziegeldach Montageset - Trina Bifazial
6.999,00 €Typische Anwendungsfälle:
- Die Ostfassade des Hauses: Ideal, um die Morgensonne einzufangen.
- Das Garagendach: Wenn es nach Osten oder Westen ausgerichtet ist, lässt sich hier oft einfach eine kleine Anlage installieren.
- Die Westseite der Terrasse: Perfekt, um die abendliche Verbrauchslast beim Kochen oder Fernsehen mit Sonnenstrom zu decken, wenn die Südanlage bereits an Leistung verliert.
Die Installation ist denkbar einfach und erfordert keine aufwendigen Eingriffe in die Hauselektrik. Auch die Anmeldung beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister ist dank vereinfachter Verfahren unkompliziert. Informationen zum Prozess der Balkonkraftwerk Anmeldung helfen Ihnen, die wenigen notwendigen Schritte korrekt durchzuführen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Beeinflussen sich die große Dachanlage und das Balkonkraftwerk gegenseitig?
Nein, technisch gesehen arbeiten beide Systeme völlig unabhängig voneinander. Ihr Stromzähler summiert einfach die gesamte im Haus erzeugte Energie. Produzieren beide Anlagen gleichzeitig, wird der Strom für Ihre Verbraucher genutzt. Ein Überschuss wird wie gewohnt ins Netz eingespeist.
Was passiert, wenn das Balkonkraftwerk mehr Strom erzeugt, als ich verbrauche?
Dieser Fall tritt in der Kombination selten auf, da die kleine Anlage primär die Grundlast deckt. Sollte dennoch ein kleiner Überschuss entstehen, während die große Anlage noch nicht produziert, wird dieser ins Netz eingespeist. Die Vergütung dafür ist zwar gering oder entfällt ganz, der primäre Nutzen liegt aber in der Optimierung des Eigenverbrauchs.
Lohnt sich die Kombination auch, wenn ich bereits einen Stromspeicher besitze?
Ja, die Kombination kann sogar die Lebensdauer Ihres Speichers schonen. Indem das Balkonkraftwerk den Morgenverbrauch direkt deckt, muss der große Batteriespeicher nicht für kleine Verbraucher entladen werden. Er steht dann mit seiner vollen Kapazität für größere Lasten oder für die Nacht zur Verfügung.
Benötige ich einen speziellen Zähler?
In der Regel besitzen Haushalte mit einer PV-Dachanlage bereits einen modernen digitalen Zähler mit Rücklaufsperre, einen sogenannten Zweirichtungszähler. Dieser ist für den Betrieb beider Anlagen ausreichend.
Fazit: Eine kleine Investition mit strategischer Wirkung
Ein zusätzliches Balkonkraftwerk ist für Besitzer von PV-Dachanlagen mehr als nur eine Spielerei. Es ist eine intelligente und kostengünstige Maßnahme, um die Autarkiequote weiter zu erhöhen und die Stromkosten gezielt zu senken. Indem Sie die Produktionslücken am Morgen oder Abend schließen, nutzen Sie das volle Potenzial der Sonnenenergie und machen sich unabhängiger von Netzstrom und dessen Preisentwicklung.
Ein Blick auf Ihre Verbrauchsgewohnheiten zeigt schnell, ob sich diese clevere Kombination für Sie persönlich lohnt. Viele Nutzer, die diesen Schritt gehen, schätzen vor allem das gute Gefühl, vom ersten bis zum letzten Sonnenstrahl des Tages ihren eigenen Strom zu nutzen.
Prüfen Sie jetzt, ob sich diese clevere Kombination auch für Sie persönlich lohnt. Auf Photovoltaik.info finden Sie praxisnahe Informationen zur Auswahl der richtigen Komponenten und passende Komplettsets für Ihren Bedarf.