Fehlercodes am Wechselrichter verstehen: Eine Anleitung für SMA, Fronius & Co.

Fehlercodes am Wechselrichter verstehen: Eine Anleitung für SMA, Fronius & Co.

Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, doch ein Blick auf Ihre Energie-App verrät: Ihre Photovoltaikanlage produziert keinen Strom. Ein kurzer Gang zum Wechselrichter bestätigt den Verdacht – eine rote LED blinkt und das Display zeigt eine kryptische Fehlermeldung.

Schnell kommt da der Gedanke an einen teuren Defekt auf. Die gute Nachricht vorweg: Nicht jeder Fehlercode bedeutet gleich ein ernsthaftes Problem. Oft handelt es sich um vorübergehende Störungen oder Hinweise, die Sie mit etwas Hintergrundwissen selbst einordnen können.

Dieser Beitrag dient Ihnen als Erste-Hilfe-Anleitung: Wir erklären die häufigsten Fehlerkategorien, zeigen Ihnen, was Sie selbst tun können, und machen deutlich, wann es Zeit ist, einen Fachmann zu rufen.

Was bedeutet die Fehlermeldung auf meinem Wechselrichter?

Stellen Sie sich den [INTERNAL-LINK-2: Wechselrichter] als das Gehirn Ihrer [INTERNAL-LINK-1: Photovoltaikanlage] vor. Er wandelt nicht nur den Gleichstrom der Solarmodule in nutzbaren Wechselstrom um, sondern überwacht auch permanent den Zustand des gesamten Systems und die Stabilität des öffentlichen Stromnetzes. Tritt eine Unregelmäßigkeit auf, schaltet er sich aus Sicherheitsgründen ab und meldet einen Fehlercode.

Nahaufnahme eines Wechselrichters mit einer Fehlermeldung auf dem Display

Diese Codes sind ein wertvolles Diagnosewerkzeug. Die genauen Nummern und Bezeichnungen variieren zwar von Hersteller zu Hersteller (wie SMA, Fronius, Kostal oder Huawei), doch die zugrunde liegenden Probleme fallen meist in eine von wenigen Hauptkategorien.

Die ersten Schritte: Was Sie sofort selbst prüfen können

Bevor Sie zum Telefon greifen, hilft eine systematische Vorgehensweise, das Problem einzugrenzen. Die Erfahrung zeigt, dass sich viele Meldungen von selbst erledigen oder auf einfache Ursachen zurückführen lassen.

  1. Fehlercode genau notieren: Schreiben Sie sich die exakte Fehlermeldung oder den Code vom Display ab. Ein Foto mit dem Smartphone ist dabei ideal. Diese Information ist entscheidend, falls Sie später doch einen Techniker kontaktieren müssen.

  2. Handbuch konsultieren: Jeder Wechselrichter wird mit einem Handbuch ausgeliefert (oft auch online als PDF verfügbar). Es ist die verlässlichste Quelle, um die spezifische Bedeutung Ihres Fehlercodes nachzuschlagen. Dort finden Sie in der Regel auch erste Handlungsempfehlungen des Herstellers.

Person, die sicherheitshalber das Handbuch des Wechselrichters zurate zieht

  1. Einen Neustart erwägen: Ein Neustart kann oft temporäre Softwareprobleme beheben, ähnlich wie bei einem Computer. Führen Sie diesen aber nur durch, wenn das Handbuch es für den angezeigten Fehler empfiehlt. Die korrekte Reihenfolge ist entscheidend für die Sicherheit:
  • Zuerst den Wechselrichter von der Wechselstromseite (AC) trennen, indem Sie den entsprechenden Sicherungsautomaten im Sicherungskasten ausschalten.
  • Anschließend den DC-Trennschalter direkt am Wechselrichter ausschalten, um ihn von den Solarmodulen zu trennen.
  • Warten Sie einige Minuten.
  • Schalten Sie erst die DC-Seite und dann die AC-Seite wieder ein.

Die häufigsten Fehlerkategorien und was sie bedeuten

Um Fehlercodes besser zu verstehen, ist es hilfreich zu wissen, wo ein Problem auftreten kann: im öffentlichen Netz, an Ihrer Anlage selbst oder direkt im Gerät.

Infografik, die den Unterschied zwischen einem Netzfehler, einem Anlagenfehler und einem internen Gerätedefekt vereinfacht darstellt

Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro Balkonkraftwerk Speicher Set 2000 Watt 800 Watt - Trina Doppelglas - JurSol Storage Mini 3.2 kWh

Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro Balkonkraftwerk Speicher Set 2000 Watt 800 Watt - Trina Doppelglas - JurSol Storage Mini 3.2 kWh

Bisher bei uns Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €Aktueller Preis ist: 1.899,00 €.

1. Netzfehler (Störungen im öffentlichen Stromnetz)

Dies ist eine der häufigsten Fehlerursachen. Der Wechselrichter überwacht permanent Spannung und Frequenz des öffentlichen Stromnetzes. Weichen diese Werte von der Norm ab (z. B. bei Wartungsarbeiten des Netzbetreibers oder Störungen im Netz), trennt er sich aus Sicherheitsgründen sofort vom Netz.

Typische Meldungen: „Netzstörung“, „Grid Fault“, „Störung Netzüberwachung“
Was Sie tun können: In 99 % der Fälle: abwarten. Sobald das Stromnetz wieder stabil ist, schaltet sich der Wechselrichter automatisch wieder ein und beginnt mit der Einspeisung. Treten diese Fehler sehr häufig auf, sollte ein [INTERNAL-LINK-3: qualifizierter Installateur] prüfen, ob die Netzparameter am Wechselrichter korrekt für Ihren Standort eingestellt sind.

2. Anlagenfehler (Probleme auf der DC-Seite)

Diese Fehler betreffen den Bereich zwischen den Solarmodulen auf dem Dach und dem Wechselrichter. Eine besonders wichtige Meldung in dieser Kategorie ist der Isolationsfehler.

Typische Meldung: „Isolationsfehler“, „Insulation Resistance Low“
Was steckt dahinter? Diese Meldung deutet darauf hin, dass die elektrische Isolierung der Solarkabel oder Steckverbindungen beschädigt ist. Ursachen können Feuchtigkeit nach starkem Regen, Alterung des Materials oder ein Marderbiss sein. Da auf den DC-Kabeln sehr hohe Spannungen anliegen können (bis zu 1.000 Volt), stellt ein Isolationsfehler ein ernsthaftes Sicherheitsrisiko dar.
Was Sie tun können: Dies ist ein klarer Fall für den Fachmann. Versuchen Sie unter keinen Umständen, das Problem selbst zu beheben. Kontaktieren Sie umgehend Ihren Installateur, der die Anlage sicher prüfen und die defekte Stelle reparieren kann.

3. Interne Gerätefehler (Probleme im Wechselrichter selbst)

In diesem Fall liegt die Ursache im Gerät selbst. Die häufigsten Probleme sind Überhitzung oder der Ausfall von Bauteilen wie Lüftern oder Kondensatoren.

Typische Meldung: „Übertemperatur“, „Lüfterfehler“, „Interner Fehler“
Was steckt dahinter? Moderne Wechselrichter erzeugen im Betrieb Wärme. Ist die Belüftung blockiert (z. B. durch Kartons, Laub oder Schmutz), kann das Gerät überhitzen und seine Leistung drosseln oder sich ganz abschalten. Als Richtwert gilt, dass viele Geräte bis zu einer Umgebungstemperatur von 45 °C optimal arbeiten und erst darüber ihre Leistung reduzieren.
Was Sie tun können: Prüfen Sie, ob die Lüftungsschlitze des Wechselrichters frei sind und die Luft zirkulieren kann. Ein Lüfterfehler oder andere interne Defekte erfordern eine Reparatur oder einen Austausch durch einen Fachbetrieb.

Praxisbeispiele: Typische Fehlercodes von SMA und Fronius

Um die Theorie greifbarer zu machen, hier einige der häufigsten Meldungen von zwei führenden Herstellern, die uns bei Photovoltaik.info in der Praxis oft begegnen.

10000 Watt Photovoltaikanlage inkl. 10 kWh Batterie - Trina - Growatt - Bifazial -  Notstromfähig -

10000 Watt Photovoltaikanlage inkl. 10 kWh Batterie - Trina - Growatt - Bifazial - Notstromfähig -

Bisher bei uns Ursprünglicher Preis war: 8.999,00 €Aktueller Preis ist: 6.399,00 €.

SMA Wechselrichter

  • Störung Netzüberwachung (diverse Codes): Dies ist ein klassischer Netzfehler. Der Wechselrichter hat eine Abweichung bei Spannung oder Frequenz im öffentlichen Netz festgestellt und den Betrieb unterbrochen. In der Regel löst sich das Problem von selbst.
  • Isolationsfehler: Wie bereits beschrieben: ein ernster Hinweis auf ein Problem mit der Verkabelung auf dem Dach. Hier ist sofort ein Fachmann gefragt.

Fronius Wechselrichter

Fronius verwendet sogenannte „STATE“ Codes.

  • STATE 443 (Isolationsfehler): Entspricht dem Isolationsfehler bei SMA. Die Anlage hat einen zu geringen Isolationswiderstand gemessen. Der Betrieb wird aus Sicherheitsgründen gestoppt. Bitte kontaktieren Sie Ihren Installateur.
  • STATE 509 (Keine Einspeisung seit 24h): Dies ist weniger ein Fehler als ein Hinweis. Er tritt auf, wenn 24 Stunden lang kein Strom erzeugt wurde, z. B. bei einer dicken Schneedecke auf den Modulen. Sobald die Module wieder Licht erhalten, verschwindet die Meldung.

FAQ – Häufige Fragen zu Wechselrichter-Fehlermeldungen

Kann ich den Wechselrichter einfach neu starten?
Ein Neustart ist oft eine wirksame erste Maßnahme bei unklaren Fehlern, sollte aber kontrolliert und gemäß der Anleitung erfolgen: erst die AC-, dann die DC-Seite trennen. Bei wiederkehrenden Fehlern oder klaren Hardware-Defekten (z. B. Isolationsfehler) löst ein Neustart das zugrunde liegende Problem nicht.

Ist ein Fehlercode immer ein Garantiefall?
Nicht zwangsläufig. Probleme, die durch das öffentliche Stromnetz verursacht werden, sind kein Garantiefall. Ein interner Bauteildefekt innerhalb der Garantiezeit (meist 5 bis 10 Jahre) ist hingegen in der Regel abgedeckt. Schäden durch äußere Einflüsse wie Blitzschlag oder Marderbiss werden oft von der Wohngebäude- oder einer separaten Photovoltaik-Versicherung übernommen.

Was kostet die Reparatur eines Wechselrichters?
Die Kosten variieren stark. Eine einfache Überprüfung und Behebung eines Konfigurationsfehlers durch einen Techniker kann zwischen 150 und 300 € kosten. Der Austausch eines Lüfters liegt in einem ähnlichen Bereich. Ein kompletter Gerätetausch ist teurer, fällt aber oft in die Herstellergarantie.

Gelten diese Fehler auch für ein [INTERNAL-LINK-4: Balkonkraftwerk]?
Ja, die Prinzipien sind dieselben. Auch die Mikro-Wechselrichter eines Balkonkraftwerks überwachen Netz und Anlage. Da die Geräte jedoch meist direkt hinter den Modulen montiert und schwer zugänglich sind, beschränkt sich die Fehlerbehebung für Nutzer oft auf einen Neustart über die Haussicherung und die Überprüfung der Steckverbindung.

Wie kann ich Fehlern vorbeugen?
Eine regelmäßige Sichtprüfung ist die beste Vorbeugung. Achten Sie darauf, dass der Wechselrichter sauber und seine Belüftung frei ist. Ein professioneller Anlagen-Check alle paar Jahre kann zudem helfen, altersbedingte Probleme wie nachlassende Isolationswerte frühzeitig zu erkennen.

Fazit: Ruhe bewahren und systematisch vorgehen

Eine Fehlermeldung am Wechselrichter ist zunächst nur ein Hinweis, kein Grund zur Panik. Viele Probleme sind temporärer Natur und lösen sich von selbst. Mit einer ruhigen, schrittweisen Vorgehensweise – Code notieren, Handbuch prüfen und die Fehlerkategorie einordnen – können Sie die Situation schnell einschätzen. So wissen Sie genau, wann Sie entspannt abwarten können und wann die Expertise eines qualifizierten Installateurs gefragt ist. Eine gut geplante und gewartete Photovoltaikanlage ist eine sehr zuverlässige Technologie, die Ihnen über viele Jahre sauberen Strom liefert.

Weitere praxisnahe Informationen zur Auswahl der richtigen Komponenten finden Sie direkt auf Photovoltaik.info.

Sie möchten Ihre individuelle Situation besser einschätzen? Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.

Ratgeber teilen