Warnsignale: Woran Sie unseriöse Solarteure und falsche Versprechungen erkennen

Die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen ist in Deutschland so hoch wie nie zuvor. Immer mehr Eigenheimbesitzer möchten ihre Stromkosten senken und einen Beitrag zur Energewende leisten.

Doch dieser Boom hat auch eine Kehrseite: Er lockt zunehmend unseriöse Anbieter an, die mit überzogenen Versprechen und aggressivem Vorgehen schnelles Geld verdienen wollen. Die Verbraucherzentralen warnen daher regelmäßig vor falschen Renditeversprechen und undurchsichtigen Verträgen.

Dieser Artikel ist Ihr Leitfaden, um die schwarzen Schafe der Solarbranche zu entlarven. Wir zeigen Ihnen die typischen Warnsignale und geben Ihnen konkrete Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie Angebote prüfen und eine sichere, fundierte Entscheidung für Ihre Investition treffen können.

Die häufigsten Warnsignale: So erkennen Sie zweifelhafte Anbieter

Seriöse Fachbetriebe zeichnen sich durch Transparenz, realistische Beratung und Geduld aus. Unseriöse Akteure hingegen nutzen oft psychologische Tricks, um Sie zu einer schnellen Entscheidung zu drängen. Achten Sie auf die folgenden Anzeichen.

1. Aggressiver Verkauf und künstlicher Druck

Hoher Verkaufsdruck ist ein besonders auffälliges Merkmal unseriöser Anbieter. Ziel ist es, Sie zu einer sofortigen Unterschrift zu bewegen, bevor Sie Zeit haben, das Angebot zu vergleichen oder kritisch zu hinterfragen.

Typische Taktiken sind:

  • Zeitlich begrenzte Sonderangebote: Ihnen wird ein ‘einmaliger Rabatt’ versprochen, der angeblich nur heute oder diese Woche gültig ist. Seriöse Angebote sind in der Regel mehrere Wochen lang gültig.

  • Drängen auf eine sofortige Anzahlung: Oft wird eine hohe Vorauszahlung verlangt, um den ‘Sonderpreis’ zu sichern. Ein seriöser Betrieb fordert höchstens eine geringe Anzahlung nach Vertragsabschluss.

  • Emotionale Argumentation: Anstelle von Fakten wird mit vagen Ängsten (steigende Strompreise) oder unrealistischen Träumen (völlige Unabhängigkeit) argumentiert.

Praxisbeispiel: Ein Vertreter sitzt bei Ihnen am Küchentisch und erklärt, dass die aktuell günstigen Solarmodule nur noch bis morgen verfügbar seien. Wenn Sie heute unterschreiben, erhalten Sie zusätzlich einen ‘Messerabatt’ von 10 %. Das ist ein klares Warnsignal. Ein seriöser Fachbetrieb für Photovoltaik gibt Ihnen immer ausreichend Bedenkzeit, damit Sie eine so wichtige Entscheidung in Ruhe treffen können.

2. Unrealistische Versprechen und fehlende Transparenz

Wenn ein Angebot zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es das meist auch. Falsche Versprechen zur Leistung und Wirtschaftlichkeit einer Anlage sind ein Kernproblem.

Achten Sie auf folgende Punkte:

  • 100-%-Autarkie-Versprechen: Für ein typisches Einfamilienhaus ist eine vollständige Autarkie ohne extrem große und teure Batteriespeicher technisch kaum realisierbar. Versprechen von 80–100 % Unabhängigkeit sind oft stark übertrieben.

  • Extrem kurze Amortisationszeiten: Häufig werden Renditen versprochen, die eine Amortisation in unter 8 Jahren suggerieren. Realistisch sind je nach Anlagengröße, Strompreis und Eigenverbrauch eher 10 bis 15 Jahre.

  • Keine Vor-Ort-Analyse: Ein Angebot, das ohne eine Begehung Ihres Daches und die Prüfung des Zählerschranks erstellt wird, ist unseriös. Faktoren wie Dachneigung, Ausrichtung, Verschattung und die elektrische Infrastruktur sind für die Planung entscheidend.

  • Unvollständige Angebote: Im Angebot fehlen wichtige Komponenten wie der Wechselrichter, das Montagesystem oder die Kosten für Installation und Netzanschluss.

Eine sorgfältige und individuelle Planung Ihrer PV-Anlage ist die Grundlage für eine rentable und langlebige Investition.

Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro Balkonkraftwerk Speicher Set 1000 Watt 800 Watt - Trina Doppelglassolarmodule - JurSol Storage Mini 1000 W | 1.6 kWh

Aus unserem Shop, Kategorie: Balkonkraftwerke mit Speicher

Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro Balkonkraftwerk Speicher Set 1000 Watt 800 Watt - Trina Doppelglassolarmodule - JurSol Storage Mini 1000 W | 1.6 kWh

Bisher bei uns Ursprünglicher Preis war: 1.399,00 €Aktueller Preis ist: 1.199,00 €.

3. Mangelnde Professionalität und fehlende Nachweise

Ein Blick auf das Unternehmen selbst verrät oft viel über dessen Seriosität. Professionelle Betriebe haben nichts zu verbergen.

Seien Sie vorsichtig bei:

  • Fehlenden Firmendaten: Ein unvollständiges Impressum auf der Webseite (ohne Handelsregisternummer, Geschäftsführer oder vollständige Adresse) ist ein Alarmsignal.

  • Keinen Referenzen: Das Unternehmen kann oder will keine Referenzprojekte in Ihrer Nähe nennen oder zeigt nur Hochglanzfotos von unbekannten Orten.

  • Aggressiver Telefonwerbung: Unaufgeforderte Anrufe (Kaltakquise) sind in Deutschland für solche Geschäfte meist unzulässig und ein Zeichen für fragwürdige Geschäftspraktiken.

  • Hohen Anzahlungen ohne Sicherheiten: Forderungen nach 50 % oder mehr des Gesamtpreises vor Lieferung der Ware sind unüblich und riskant. Üblich sind gestaffelte Zahlungen: eine kleine Anzahlung nach Vertragsabschluss, ein Hauptteil bei Lieferung der Komponenten und der Rest nach erfolgreicher Inbetriebnahme.

Ihr Schutzschild: So prüfen Sie Anbieter und Angebote

Mit einigen einfachen Schritten können Sie sich wirksam schützen. Nehmen Sie sich die Zeit für eine sorgfältige Prüfung – es geht um eine langfristige Investition.

Der Unternehmens-Check

Bevor Sie ein Angebot einholen, prüfen Sie das Unternehmen. Geben Sie online den Firmennamen zusammen mit dem Suchbegriff ‘Erfahrungen’ ein. Prüfen Sie das Impressum auf der Webseite. Eine schnelle Suche im kostenlosen Unternehmensregister (handelsregister.de) kann zeigen, ob die Firma tatsächlich existiert und wer vertretungsberechtigt ist. Plattformen wie Photovoltaik.info arbeiten beispielsweise nur mit geprüften Partnern zusammen, um Ihnen diese Recherche abzunehmen.

Der Angebots-Vergleich

Holen Sie immer mindestens zwei, besser drei voneinander unabhängige Angebote ein. Nur so bekommen Sie ein Gefühl für realistische Preise und Leistungen. Ein seriöses Angebot sollte immer folgende Punkte klar und einzeln ausweisen:

  • Art und Anzahl der Solarmodule (Hersteller, Modell, Leistung)

  • Art des Wechselrichters (Hersteller, Modell)

  • Details zum Montagesystem

  • Kosten für Montage, Elektroinstallation und Inbetriebnahme

  • Falls angeboten: Details zum Stromspeicher (Hersteller, Kapazität)

Achten Sie auf eine detaillierte Auflistung aller wichtigen Komponenten – nur so können Sie die Angebote wirklich miteinander vergleichen.

15000 Watt Photovoltaikanlagen inkl. 15,00 kWh Batterie & Ziegeldach Montageset - Trina Bifazial

Aus unserem Shop, Kategorie: PV Anlagen mit Speicher und Montagesets

15000 Watt Photovoltaikanlagen inkl. 15,00 kWh Batterie & Ziegeldach Montageset - Trina Bifazial

9.999,00 

Der Vertrags-Abschluss

Lesen Sie den Vertrag vor der Unterschrift sorgfältig durch. Achten Sie besonders auf die Zahlungsmodalitäten, die festgelegten Termine für Lieferung und Montage sowie die Garantiebedingungen. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, eine fundierte Entscheidung braucht Zeit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist eine realistische Amortisationszeit für eine PV-Anlage?
Für eine typische PV-Anlage auf einem Einfamilienhaus liegt die Amortisationszeit aktuell zwischen 10 und 15 Jahren. Sie hängt stark vom Eigenverbrauchsanteil, der Entwicklung der Strompreise und eventuellen Förderungen ab.

Wie hoch sollte eine Anzahlung maximal sein?
Eine Anzahlung von 10 % bis 20 % des Auftragswertes nach Vertragsabschluss ist üblich. Seien Sie äußerst skeptisch bei Forderungen von 50 % oder mehr vorab. Zahlen Sie den Restbetrag erst, wenn die Anlage vollständig installiert ist und einwandfrei funktioniert.

Wo kann ich die Seriosität einer Firma überprüfen?
Ein erster Check ist das Impressum der Webseite und eine Suche im Handelsregister. Online-Bewertungsportale und Foren können ebenfalls Aufschluss geben, sollten aber kritisch gelesen werden. Zertifizierungen, wie die eines Meisterbetriebs im Elektrohandwerk, sind ebenfalls ein gutes Zeichen.

Ist jeder Anruf von einem Solarteur unseriös?
Nein. Wenn Sie selbst eine Anfrage gestellt und um einen Rückruf gebeten haben, ist der Anruf legitim. Problematisch sind unaufgeforderte Werbeanrufe (Kaltakquise), die oft den Beginn einer aggressiven Verkaufstaktik darstellen.

Fazit: Gut informiert zur sicheren Investition

Der Weg zur eigenen Solaranlage ist eine lohnende Entscheidung, und der Markt bietet viele hervorragende und vertrauenswürdige Fachbetriebe. Wenn Sie die hier genannten Warnsignale kennen und Angebote systematisch prüfen, schützen Sie sich effektiv vor den wenigen schwarzen Schafen der Branche.

Eine sorgfältige Planung und ein kritischer Blick sind der beste Garant für eine Investition, an der Sie über Jahrzehnte Freude haben werden.

Suchen Sie nach geprüften Komponenten für Ihre Solaranlage? Entdecken Sie im Shop von Photovoltaik.info von Experten zusammengestellte Komplettsets, die perfekt auf typische Anlagengrößen abgestimmt sind. So gehen Sie bei Ihrer Investition auf Nummer sicher.

Ratgeber teilen