Verlängerungskabel für Balkonkraftwerke: Was erlaubt ist und welche Risiken Sie kennen sollten

Ihr Balkonkraftwerk ist montiert, die Sonne scheint und Sie möchten endlich eigenen Strom erzeugen. Doch die nächste Außensteckdose ist oft einige Meter entfernt. Der Griff zum erstbesten Verlängerungskabel aus dem Haushalt scheint naheliegend, ist aber eine der häufigsten und gefährlichsten Fehlerquellen bei der Installation von Mini-Solaranlagen. Wir erklären Ihnen, warum eine gewöhnliche Kabeltrommel dafür nicht infrage kommt und wie Sie Ihr Balkonkraftwerk stattdessen sicher und normgerecht mit dem Stromnetz verbinden.

Warum eine einfache Steckdosenleiste keine gute Idee ist

Ein Balkonkraftwerk ist ein kleines Kraftwerk, das dauerhaft Strom ins Hausnetz einspeist. Im Gegensatz zu einem Rasenmäher, der nur kurzzeitig betrieben wird, ist die elektrische Verbindung hier einer dauerhaften Belastung und der Witterung ausgesetzt. Herkömmliche Verlängerungskabel für den Innenbereich sind für diesen Dauereinsatz aus drei wesentlichen Gründen nicht ausgelegt.

Risiko 1: Fehlender Schutz vor Witterung

Regen, Schnee, UV-Strahlung und Temperaturschwankungen setzen dem Material stark zu. Die Isolierung eines Innenraumkabels, die meist aus PVC besteht, wird durch Sonneneinstrahlung mit der Zeit spröde und rissig. Dringt Feuchtigkeit ein, kann es zu einem Kurzschluss oder einem lebensgefährlichen Stromschlag kommen.

Geeignete Außenkabel erkennen Sie an der Schutzart, die mit ‚IP‘ (International Protection) abgekürzt wird. Während Innenraumkabel oft nur IP20 (Schutz gegen feste Fremdkörper, kein Wasserschutz) aufweisen, ist für den Außenbereich mindestens IP44 (Schutz gegen Spritzwasser) erforderlich.

Risiko 2: Brandgefahr durch Überhitzung

Entscheidend für die Sicherheit ist der Kabelquerschnitt, also die Dicke der Kupferadern im Inneren. Einfache Haushaltsverlängerungen haben oft nur einen Querschnitt von 1,0 mm² oder weniger. Da ein Balkonkraftwerk über viele Stunden kontinuierlich mit bis zu 800 Watt Leistung einspeist, erwärmt sich ein zu dünnes Kabel unter dieser Dauerlast. Das führt nicht nur zu Leistungsverlusten, sondern kann im schlimmsten Fall die Isolierung schmelzen und einen Brand auslösen.

Ein Praxisbeispiel verdeutlicht die Gefahr: Eine aufgerollte Kabeltrommel im Freien ist besonders riskant. Durch den Spuleneffekt kann sich die Wärme im Inneren stauen und die zulässige Betriebstemperatur des Kabels schnell überschreiten, wodurch eine akute Brandgefahr entsteht.

p-wmYEubLcA-h-qEevrHEqaPwPPGqmX17Al4J4cilC0

Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro Balkonkraftwerk Speicher Set 1000 Watt 800 Watt - Trina Doppelglassolarmodule - JurSol Storage Mini 1000 W | 1.6 kWh

Aus unserem Shop, Kategorie: Balkonkraftwerke mit Speicher

Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro Balkonkraftwerk Speicher Set 1000 Watt 800 Watt - Trina Doppelglassolarmodule - JurSol Storage Mini 1000 W | 1.6 kWh

Bisher bei uns Ursprünglicher Preis war: 1.399,00 €Aktueller Preis ist: 1.199,00 €.

Risiko 3: Mangelnde mechanische Stabilität

Kabel im Außenbereich können leicht zur Stolperfalle werden oder durch Gartenmöbel und Türen gequetscht werden. Die robuste Gummiummantelung von speziellen Outdoor-Kabeln schützt hier deutlich besser vor Beschädigungen als die dünne Kunststoffisolierung von Innenkabeln.

Die Normen im Blick: Was sagt der VDE zum Anschluss?

Der Verband der Elektrotechnik (VDE) gibt in Deutschland die Sicherheitsstandards für elektrische Installationen vor. Lange Zeit wurde für den Anschluss von Balkonkraftwerken eine spezielle Einspeisesteckdose empfohlen, der sogenannte Wieland-Stecker. Erfahren Sie mehr über die Unterschiede in unserem Beitrag Wieland-Stecker oder Schukostecker.

Mittlerweile ist der Anschluss über einen herkömmlichen Schukostecker für Anlagen bis 800 Watt Ausgangsleistung normativ geduldet. Die Voraussetzung bleibt jedoch, dass die gesamte elektrische Installation – inklusive der Zuleitung zur Steckdose – sicher ausgeführt ist. Die Verwendung eines ungeeigneten Verlängerungskabels widerspricht diesem Sicherheitsgedanken fundamental.

Die sichere Alternative: Spezielle Outdoor-Verlängerungskabel

Lässt sich der Abstand zur Steckdose nicht anders überbrücken, ist ein spezielles Verlängerungskabel für den Außenbereich die einzig sichere Option. Diese Kabel sind für die dauerhafte Nutzung unter anspruchsvollen Bedingungen konzipiert.

Woran erkennen Sie ein geeignetes Kabel?

Achten Sie auf die folgenden Merkmale, um ein sicheres und langlebiges Produkt zu wählen: Suchen Sie nach der Aufschrift H07RN-F. Dieses Kürzel steht für eine harmonisierte, robuste Gummischlauchleitung, die für hohe mechanische Beanspruchung und den Einsatz im Freien zugelassen ist. Um Leistungsverluste und Erwärmung zu minimieren, sollte der Aderquerschnitt mindestens 1,5 mm² betragen. Zusätzlich ist die Schutzart entscheidend: Mindestens IP44 ist für den Schutz gegen Spritzwasser unerlässlich. Hochwertigere Kabel bieten oft sogar IP67 (staub- und wasserdicht).

15000 Watt Photovoltaikanlagen inkl. 15,00 kWh Batterie & Ziegeldach Montageset - Trina Bifazial

Aus unserem Shop, Kategorie: PV Anlagen mit Speicher und Montagesets

15000 Watt Photovoltaikanlagen inkl. 15,00 kWh Batterie & Ziegeldach Montageset - Trina Bifazial

9.999,00 

Faustregeln für den sicheren Einsatz

  1. So kurz wie möglich: Verwenden Sie ein Kabel, das nur so lang ist wie unbedingt nötig. Jede unnötige Länge erhöht den elektrischen Widerstand und das Risiko einer Beschädigung.

  2. Vollständig abrollen: Betreiben Sie das Kabel niemals im aufgerollten Zustand, um eine gefährliche Hitzeentwicklung zu vermeiden.

  3. Steckverbindungen schützen: Auch wenn Stecker und Kupplung spritzwassergeschützt sind, sollten sie nicht dauerhaft in einer Pfütze liegen. Platzieren Sie die Verbindung erhöht oder nutzen Sie eine spezielle Schutzbox.

Die meisten Nutzer, die auf eine Verlängerung angewiesen sind, entscheiden sich daher für ein hochwertiges H07RN-F Kabel mit 1,5 mm² Querschnitt. Das ist ein guter Kompromiss aus Sicherheit, Langlebigkeit und Kosten.

eaBgsnK_5l6PhMdP7vz-lwE2pw08MxbdPBjPQV1VeUM

Festinstallation: Die professionellste Lösung für weite Strecken

Am sichersten und elegantesten ist es, eine neue Außensteckdose von einem Elektriker in der Nähe des Balkonkraftwerks installieren zu lassen. So wird ein Verlängerungskabel überflüssig, Stolperfallen werden vermieden und eine normgerechte, dauerhaft sichere Verbindung ist gewährleistet. Auch wenn dies mit höheren Anfangskosten verbunden ist, bevorzugen viele Hausbesitzer diese saubere und professionelle Lösung.

Häufige Fragen (FAQ) zur Verkabelung von Balkonkraftwerken

Kann ich mehrere Balkonkraftwerke an eine Verlängerung anschließen?

Nein, davon ist dringend abzuraten. Der Anschluss mehrerer Anlagen an ein einziges Verlängerungskabel oder eine Steckdosenleiste kann sowohl das Kabel als auch den Stromkreis im Haus überlasten, was die Brandgefahr erheblich erhöht.

Wie lang darf ein Verlängerungskabel maximal sein?

Es gibt keine feste Obergrenze, aber die Regel lautet: so kurz wie möglich. Bei Längen über 15 Metern nehmen die elektrischen Verluste spürbar zu und die eingespeiste Leistung, die bei Ihnen ankommt, sinkt. Müssen Sie eine größere Distanz überbrücken, ist eine Festinstallation die bessere Wahl.

Was passiert, wenn mein Kabel nass wird?

Bei einem ungeeigneten Innenraumkabel kann Feuchtigkeit einen Kurzschluss oder einen Fehlerstrom auslösen. Im besten Fall löst der FI-Schutzschalter (RCD) im Sicherungskasten aus. Im schlimmsten Fall besteht die Gefahr eines Stromschlags oder eines Gerätedefekts. Ein zertifiziertes Außenkabel mit IP44 oder höher ist gegen Spritzwasser geschützt und schützt davor zuverlässig.

Muss ich die Verwendung eines Verlängerungskabels bei der Anmeldung angeben?

Nein, die Art der Verkabelung ist kein direkter Bestandteil des Formulars. Allerdings sind Sie dafür verantwortlich, dass die gesamte Anlage sicher betrieben wird. Die korrekte Installation ist auch eine Voraussetzung für die offizielle Anmeldung eines Balkonkraftwerks.

Wo finde ich passende Kabel und Zubehör?

Hochwertige Gummikabel und weiteres passendes Zubehör für Balkonkraftwerke sind im Fachhandel oder bei spezialisierten Anbietern wie Photovoltaik.info erhältlich. Achten Sie stets auf die genannten Qualitätsmerkmale (H07RN-F, 1,5 mm², IP44).

Fazit: Sicherheit geht vor Bequemlichkeit

Die richtige Verkabelung ist ein zentraler Aspekt für den sicheren und effizienten Betrieb Ihres Balkonkraftwerks. Verzichten Sie unbedingt auf herkömmliche Verlängerungskabel für den Innenbereich. Investieren Sie stattdessen in ein hochwertiges, für den Außeneinsatz zertifiziertes Kabel oder beauftragen Sie einen Elektriker mit der Installation einer festen Steckdose. So stellen Sie sicher, dass Sie viele Jahre lang sicher und sorgenfrei von Ihrem eigenen Solarstrom profitieren.

Auf Photovoltaik.info finden Sie weitere praxisnahe Informationen zur Auswahl der richtigen Komponenten sowie im Shop passende Komplettsets und Zubehör für die gängigsten Anwendungsfälle.

noxZiMYLt9wRTP00gLE9GR-yvbyidMAK4ztW63-OO0g

Ratgeber teilen