Hagel, Sturm und Schnee: Wie robust sind Solarmodule und Halterungen?

Ein aufziehendes Gewitter, eine Sturmwarnung im Radio oder der erste schwere Schnee – als Besitzer eines Balkonkraftwerks fragen Sie sich vielleicht, wie gut Ihre Anlage solchen Naturgewalten standhält. Diese Sorge ist verständlich, doch Sie können beruhigt sein: Hochwertige Solarmodule und ihre Halterungen sind für extreme Wetterbedingungen konzipiert und getestet. Wir erklären Ihnen, welche Normen für Ihre Sicherheit sorgen und worauf Sie achten sollten, damit Ihre Mini-Solaranlage viele Jahre lang zuverlässig Strom produziert.

Solarmodule im Härtetest: Mehr als nur eine Glasscheibe

Ein modernes Solarmodul ist ein hochtechnologisches Produkt, das auf Langlebigkeit ausgelegt ist. Seine empfindlichen Solarzellen schützt ein robuster Aufbau, der einiges aushalten muss.

Der Aufbau: Schutzschichten gegen Umwelteinflüsse

Die oberste Schicht eines Solarmoduls besteht aus etwa 3 bis 4 Millimeter dickem, speziell gehärtetem Solarglas, meist ESG – Einscheiben-Sicherheitsglas. Es ist nicht nur hochtransparent, um maximales Sonnenlicht durchzulassen, sondern auch extrem widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen. Darunter liegen die Solarzellen, eingebettet in eine Kunststoffschicht (EVA), die sie vor Feuchtigkeit und Vibrationen schützt. Ein stabiler Aluminiumrahmen umschließt das gesamte Modul und verleiht ihm die nötige Steifigkeit.

file.png

Zertifizierte Hagelsicherheit: Die Hagelwiderstandsklasse (HWK)

Um die Widerstandsfähigkeit gegen Hagel objektiv zu bewerten, werden Solarmodule nach internationalen Normen wie der IEC 61215 geprüft. Dabei werden Eiskugeln mit definierter Größe und Geschwindigkeit auf das Modul geschossen.

Die Ergebnisse werden in Hagelwiderstandsklassen (HWK) eingeteilt:

  • HWK 2: Das Modul hält Hagelkörnern mit 25 mm Durchmesser stand, die mit ca. 83 km/h auftreffen. Dies entspricht der gängigen Norm für Qualitätsprodukte.
  • HWK 3: Das Modul widersteht Hagelkörnern von 30 mm Durchmesser bei ca. 99 km/h.
  • HWK 4: Hier werden sogar 40-mm-Hagelkörner mit ca. 116 km/h abgewehrt.

Ein Modul mit HWK 2 ist für die meisten Regionen in Deutschland vollkommen ausreichend – eine Anforderung, die die meisten Qualitätsmodule auf dem Markt erfüllen oder sogar übertreffen.

Praxisbeispiel: Stellen Sie sich ein typisches Sommergewitter vor, bei dem kirschgroße Hagelkörner fallen. Ein zertifiziertes Modul ist genau für dieses Szenario konstruiert und nimmt in der Regel keinen Schaden.

Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro Balkonkraftwerk Speicher Set 1000 Watt 800 Watt - Trina Doppelglassolarmodule - JurSol Storage Mini 1000 W | 1.6 kWh

Aus unserem Shop, Kategorie: Balkonkraftwerke mit Speicher

Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro Balkonkraftwerk Speicher Set 1000 Watt 800 Watt - Trina Doppelglassolarmodule - JurSol Storage Mini 1000 W | 1.6 kWh

Bisher bei uns Ursprünglicher Preis war: 1.399,00 €Aktueller Preis ist: 1.199,00 €.

Die Halterung: Das Fundament Ihrer Sicherheit bei Sturm

Während das Modul Hagel abwehrt, ist bei Sturm die Halterung der entscheidende Faktor. Denn Wind erzeugt enorme Sog- und Druckkräfte, denen die Befestigung zuverlässig standhalten muss. Eine unsachgemäße Montage ist daher nicht nur ein Risiko für Ihre Anlage, sondern auch für Personen und Eigentum.

Windlastzonen und die richtige Materialwahl

Deutschland ist in vier Windlastzonen eingeteilt, die die maximal zu erwartenden Windgeschwindigkeiten festlegen. Zone 1 (etwa in Bayern und Baden-Württemberg) hat die geringste, Zone 4 (an den Küsten von Nord- und Ostsee) die höchste Windlast. Jede Halterung muss daher für die jeweilige Zone sowie die Montagehöhe am Gebäude ausgelegt sein.

So benötigt ein 800-Watt-Balkonkraftwerk im vierten Stock eines Küstenortes eine deutlich robustere Befestigung als eine Anlage an einer Terrasse im windgeschützten Binnenland. Achten Sie zudem auf korrosionsbeständige Materialien wie Edelstahl oder Aluminium, damit die Halterung auch nach Jahren ihre Stabilität behält.

file.png

Geprüfte Sicherheit durch Zertifikate

Seriöse Hersteller lassen ihre Montagesysteme von unabhängigen Instituten wie dem TÜV prüfen. Entsprechende Zertifikate bestätigen, dass die Halterung den statischen Anforderungen genügt und sicher ist. Wichtig dabei ist: Die Montageanleitung des Herstellers ist kein bloßer Vorschlag, sondern eine sicherheitsrelevante Vorgabe, die exakt befolgt werden muss.

Schneelast im Winter: Wie viel Gewicht halten die Module aus?

Auch Schnee stellt eine Belastung dar, die bei der Konstruktion von Modulen und Halterungen berücksichtigt wird. Ähnlich wie bei den Windlasten gibt es hierfür eine deutschlandweite Schneelastzonenkarte.

Moderne Solarmodule sind für eine hohe Drucklast ausgelegt und halten typischerweise einem Druck von 5.400 Pascal (Pa) stand. Das entspricht dem Gewicht einer mehrere Meter hohen, trockenen Schneedecke. Dieser Wert ist daher selbst in schneereichen Gebieten wie den Alpen in der Regel mehr als ausreichend.

Praxisbeispiel: Dank der meist geneigten Montage von Balkonkraftwerken rutscht der Schnee ab einer gewissen Höhe oft von selbst ab. Bei sehr starkem, nassem Schneefall kann es dennoch sinnvoll sein, die Module vorsichtig mit einem weichen Besen zu befreien. So sichern Sie nicht nur die Stromproduktion, sondern reduzieren auch die Belastung für das Material.

file.png

10000 Watt Photovoltaikanlagen inkl. 10,00 kWh Batterie & Ziegeldach Montageset - Trina Bifazial

Aus unserem Shop, Kategorie: PV Anlagen mit Speicher und Montagesets

10000 Watt Photovoltaikanlagen inkl. 10,00 kWh Batterie & Ziegeldach Montageset - Trina Bifazial

6.999,00 

Worauf Sie beim Kauf für maximale Wetterfestigkeit achten sollten

Um sicherzustellen, dass Ihr Balkonkraftwerk allen Wetterlagen trotzt, sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  • Zertifizierte Module: Kaufen Sie nur Module, die nach IEC 61215 (enthält Tests zur mechanischen Belastbarkeit) zertifiziert sind und mindestens die Hagelwiderstandsklasse 2 aufweisen.
  • Passende Halterung: Wählen Sie ein Montagesystem, das für Ihren Standort (Wind- und Schneelastzone), die Montagehöhe und den Untergrund (Gitterbalkon, Betonwand, Flachdach) explizit freigegeben ist.
  • Hochwertige Materialien: Bevorzugen Sie Halterungen aus Edelstahl oder witterungsbeständigem Aluminium. Alle Schrauben und Kleinteile sollten ebenfalls rostfrei sein.
  • Verständliche Montageanleitung: Eine gute Anleitung ist entscheidend für eine sichere Installation. Systeme, bei denen alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind, bieten hier einen klaren Vorteil.

Einen guten Überblick über passende Komplettsets, bei denen Module und Halterungen bereits auf gängige Anwendungsfälle und hohe Sicherheitsstandards abgestimmt sind, bietet die Plattform Photovoltaik.info. Ein solches Set ist oft die beste Wahl für eine langfristig sichere und effiziente Anlage, wie zum Beispiel ein Balkonkraftwerk mit Speicher.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Muss ich mein Balkonkraftwerk bei Sturm abbauen?

Nein. Eine fachgerecht installierte Anlage mit einer für den Standort geeigneten Halterung muss nicht abgebaut werden. Sie ist dafür konstruiert, auch starken Stürmen standzuhalten.

Was passiert bei einem direkten Blitzeinschlag?

Ein direkter Blitzeinschlag ist extrem selten und würde die Anlage wahrscheinlich zerstören. Das Risiko für ein einzelnes Balkonkraftwerk ist jedoch nicht höher als für eine Satellitenschüssel oder andere Metallteile am Gebäude. Eine spezielle Blitzschutzanlage ist für Mini-PV-Anlagen in der Regel nicht vorgeschrieben.

Verringert Hagel die Leistung meines Solarmoduls?

Leichte, oberflächliche Mikrorisse im Glas durch extremen Hagel sind theoretisch möglich, führen aber meist zu keinem messbaren Leistungsverlust. Die zertifizierten Module sind so konzipiert, dass die Solarzellen darunter geschützt bleiben und ihre volle Funktion behalten.

Ist die Montage einer wetterfesten Halterung kompliziert?

Mit einer guten Anleitung und dem passenden Werkzeug ist die Montage für handwerklich geschickte Personen gut machbar. Wichtig ist dabei, die Anweisungen des Herstellers exakt zu befolgen – insbesondere die Anzugsdrehmomente der Schrauben –, um eine sichere und dauerhafte Verbindung zu gewährleisten.

Sie sehen also: Moderne Balkonkraftwerke sind robuste und langlebige Produkte. Wenn Sie beim Kauf auf zertifizierte Qualität und eine passende, sicher montierte Halterung achten, können Sie sich entspannt zurücklehnen und selbst bei schlechtem Wetter auf Ihren eigenen, sauberen Strom freuen.

Im Shop von Photovoltaik.info finden Sie geprüfte Komplettsets, die bereits auf hohe Sicherheitsanforderungen abgestimmt sind und Ihnen einen sorgenfreien Betrieb ermöglichen.

Ratgeber teilen