Die Sonne scheint, Ihre Photovoltaikanlage auf dem Dach produziert fleißig Strom – doch niemand ist zu Hause, um ihn zu verbrauchen. Ein Szenario, das viele Besitzer einer PV-Anlage kennen. Der wertvolle Solarstrom wird für eine geringe Vergütung ins Netz eingespeist, während Sie am Abend teuren Strom vom Versorger zukaufen. Eine smarte Steckdose verspricht hier Abhilfe: Sie soll Großverbraucher wie die Waschmaschine genau dann starten, wenn die Sonne am stärksten ist. Doch rechnet sich diese kleine Investition im Vergleich zum Nutzen? Wir machen den Kassensturz.
Warum der Eigenverbrauch der Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit ist
Um die Rentabilität einer smarten Steckdose zu bewerten, müssen wir einen Schritt zurückgehen. Der entscheidende Faktor für die Wirtschaftlichkeit Ihrer Photovoltaikanlage ist der Eigenverbrauch – also der Anteil des Solarstroms, den Sie direkt im eigenen Haushalt nutzen.
Der Grund ist einfach:
Hohe Strombezugskosten: Für jede Kilowattstunde (kWh), die Sie aus dem Netz beziehen, zahlen Sie aktuell durchschnittlich 30 bis 40 Cent.
Geringe Einspeisevergütung: Für jede kWh, die Sie ins Netz einspeisen, erhalten Sie im Rahmen der EEG-Vergütung oft nur noch rund 8 Cent.
Jede selbst verbrauchte Kilowattstunde Solarstrom spart Ihnen also die Differenz – in diesem Beispiel 22 bis 32 Cent. Es gilt also, den Eigenverbrauch zu optimieren und so wenig Strom wie möglich einzuspeisen oder zuzukaufen.
Das typische Problem: Stromerzeugung und Verbrauch passen nicht zusammen
Die größte Herausforderung dabei ist die zeitliche Lücke zwischen Erzeugung und Bedarf: Eine typische PV-Anlage erzeugt den meisten Strom zur Mittagszeit, wenn die Sonneneinstrahlung am stärksten ist. In vielen Haushalten ist das jedoch genau die Zeit, in der der Stromverbrauch am geringsten ist, da die Bewohner bei der Arbeit oder in der Schule sind. Der Strombedarf steigt erst am Abend stark an – genau dann, wenn die Sonne untergeht.
Hier kommen smarte Lösungen ins Spiel, die diese Lücke zwischen Erzeugung und Verbrauch schließen sollen.
Die smarte Steckdose als Verbrauchs-Manager: So funktioniert’s
Eine smarte Steckdose, auch Funk- oder WLAN-Steckdose genannt, ist mehr als nur ein ferngesteuerter Schalter. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage kann sie intelligent agieren.
Die Funktionsweise ist simpel und effektiv:
-
Messung des Stromüberschusses: Ihr PV-System misst kontinuierlich, wie viel Strom gerade erzeugt und wie viel im Haus verbraucht wird.
-
Kommunikation mit der Steckdose: Sobald die Anlage einen signifikanten Überschuss an Solarstrom feststellt (also mehr erzeugt als verbraucht wird), sendet sie ein Signal an die smarte Steckdose.
-
Automatischer Start: Die Steckdose schaltet das angeschlossene Gerät – zum Beispiel die Spülmaschine oder den Wäschetrockner – automatisch ein.
Das Gerät läuft nun vollständig mit kostenlosem Sonnenstrom, anstatt Strom aus dem Netz zu ziehen oder den Solarstrom für wenige Cent einzuspeisen.
.jpg)
Aus unserem Shop, Kategorie: Balkonkraftwerke mit Speicher
Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro Balkonkraftwerk Speicher Set 2000 Watt 800 Watt - Trina Doppelglas - JurSol Storage Mini 3.2 kWh
Bisher bei uns Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €1.899,00 €Aktueller Preis ist: 1.899,00 €.Praxisbeispiel: Die Waschmaschine mit Sonnenstrom betreiben
Stellen Sie sich vor, Sie beladen morgens vor der Arbeit Ihre Waschmaschine. Anstatt sie sofort zu starten, aktivieren Sie am Gerät die Startzeitvorwahl oder stellen es so ein, dass es bei Stromzufuhr automatisch beginnt. Den Rest erledigt die Automatik: Sobald am Vormittag die Sonne genügend Strom liefert, schaltet die smarte Steckdose die Maschine ein. Wenn Sie nach Hause kommen, ist die Wäsche frisch gewaschen – mit 100 % sauberem und kostenlosem Strom.
Die Kosten-Nutzen-Rechnung: Wann amortisiert sich eine smarte Steckdose?
Entscheidend ist, ob die Stromersparnis die Anschaffungskosten ausgleicht. Rechnen wir das an einem Beispiel durch.
Annahmen:Kosten der smarten Steckdose: 60 €
Strompreis (Netzbezug): 35 Cent/kWh
Einspeisevergütung: 8 Cent/kWh
Ersparnis pro selbst genutzter kWh: 35 Cent – 8 Cent = 27 Cent
Verbraucher: Eine Spülmaschine mit einem Verbrauch von 1 kWh pro Spülgang.
Die Berechnung:
Angenommen, Sie können mithilfe der smarten Steckdose Ihre Spülmaschine an 150 Tagen im Jahr ausschließlich mit überschüssigem Solarstrom betreiben.
Jährlich verschobener Verbrauch: 150 Spülgänge × 1 kWh/Spülgang = 150 kWh
Jährliche Ersparnis: 150 kWh × 0,27 €/kWh = 40,50 €
Amortisationszeit:
Berechnung: Anschaffungskosten / Jährliche Ersparnis = 60 € / 40,50 € ≈ 1,48 Jahre
Ergebnis: In diesem realistischen Szenario hätte sich die smarte Steckdose bereits nach etwa eineinhalb Jahren bezahlt gemacht. Ab diesem Zeitpunkt erwirtschaftet sie jedes Jahr einen Reingewinn von über 40 €.
Die Praxis zeigt: Die Investition lohnt sich umso schneller, je mehr steuerbare Großverbraucher (Waschmaschine, Trockner, Poolpumpe) vorhanden sind und je größer die Differenz zwischen Strompreis und Einspeisevergütung ist.
Für wen ist eine smarte Steckdose die richtige Wahl?
Eine smarte Steckdose ist eine hervorragende und kostengünstige Einstiegslösung zur Eigenverbrauchsoptimierung. Sie eignet sich besonders für:
-
Besitzer von PV-Anlagen ohne Speicher: Wenn kein Photovoltaik-Speicher vorhanden ist, um den Solarstrom für den Abend zu sichern, ist die direkte Nutzung am Tag umso wichtiger.
-
Haushalte mit planbaren Großverbrauchern: Geräte wie Spülmaschinen, Waschmaschinen, Trockner oder Poolpumpen sind ideale Kandidaten, da ihr Betrieb nicht zeitkritisch ist.
-
Nutzer von Balkonkraftwerken: Auch bei einem Balkonkraftwerk hilft eine smarte Steuerung, die erzeugte Energie direkt zu verbrauchen und die Grundlast des Haushalts zu decken, anstatt sie ungenutzt ins Hausnetz fließen zu lassen.
-
Kostenbewusste Anlagenbetreiber: Im Vergleich zu einem großen Batteriespeicher ist die Investition in eine oder mehrere smarte Steckdosen verschwindend gering und bietet einen schnellen Return on Investment.
Erfahrungen aus der Praxis bestätigen, dass viele Nutzer smarte Steckdosen als einfachen und effektiven ersten Schritt sehen, um das Potenzial ihrer Anlage besser auszuschöpfen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Aus unserem Shop, Kategorie: PV Anlagen mit Speicher und Montagesets
5000 Watt Photovoltaikanlagen inkl. 5,00 kWh Batterie & Ziegeldach Montageset - Trina Bifazial
5.299,00 €Welche Geräte eignen sich für eine smarte Steckdose?
Ideal sind Geräte mit hohem Stromverbrauch, deren Laufzeit flexibel planbar ist. Dazu gehören Waschmaschinen, Wäschetrockner, Spülmaschinen, Poolpumpen oder auch die Ladung von E-Bike-Akkus. Nicht geeignet sind Geräte, die eine konstante Stromversorgung benötigen, wie Kühlschränke oder Router.
Benötige ich für jede Steckdose eine eigene App?
In der Regel ja. Die meisten smarten Steckdosen werden über die App des jeweiligen Herstellers konfiguriert und mit dem Energiemanagementsystem der PV-Anlage verbunden. Achten Sie daher auf Kompatibilität mit Ihrem Wechselrichter oder Smart Meter.
Funktioniert das mit jeder Photovoltaikanlage?
Voraussetzung ist, dass Ihr System den Stromüberschuss messen und kommunizieren kann. Moderne Wechselrichter und Energiemanager bieten diese Funktion standardmäßig. Bei älteren Anlagen kann eine Nachrüstung erforderlich sein.
Ist die Installation kompliziert?
Nein, die Einrichtung ist in der Regel unkompliziert und in der Anleitung gut beschrieben. Sie stecken die smarte Steckdose in eine herkömmliche Steckdose, verbinden sie mit Ihrem WLAN und koppeln sie über die App mit Ihrer PV-Anlage.
Fazit: Eine kleine Investition mit spürbarer Wirkung
Eine smarte Steckdose ist kein Allheilmittel, aber ein erstaunlich wirksames und kostengünstiges Werkzeug, um den Eigenverbrauch Ihres Solarstroms zu erhöhen. Die Kosten-Nutzen-Rechnung zeigt, dass sich die Anschaffung oft schon innerhalb von ein bis zwei Jahren amortisiert. Sie ist der perfekte Einstieg, um die eigene Energieversorgung intelligenter zu gestalten und das Maximum aus Ihrer Photovoltaikanlage herauszuholen – und das ganz ohne große Investitionen.
Wenn Sie den nächsten Schritt gehen und eine umfassendere Lösung zur Steigerung Ihrer Autarkie in Betracht ziehen, sind Sie bei uns richtig. Im Shop von Photovoltaik.info finden Sie Komplettsets und Speichersysteme, die optimal aufeinander abgestimmt sind.