Die Entscheidung für eine Photovoltaikanlage ist gefallen, die Angebote liegen vor. Die meisten vergleichen nun Preise und Komponenten. Doch ein entscheidender Faktor für die langfristige Zufriedenheit wird dabei oft übersehen: die Servicequalität und Erreichbarkeit des Solarteurs nach der Installation.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass zwar über 90 % der Anlagenbetreiber mit ihrer Entscheidung zufrieden sind. Die unzufriedenen 10 % nennen jedoch neben technischen Mängeln vor allem einen Grund: schlechten oder gar unerreichbaren Kundenservice bei Problemen.
Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie bereits im Angebotsprozess die Spreu vom Weizen trennen und sicherstellen, dass Ihr Partner auch in den kommenden Jahren verlässlich an Ihrer Seite steht.
Warum die Betreuung nach der Installation entscheidend ist
Eine Photovoltaikanlage ist eine Investition für die nächsten 20 bis 30 Jahre. Während dieser Zeit können immer wieder Fragen oder kleinere Probleme auftreten: Der Wechselrichter meldet eine Störung, die Erträge fallen niedriger aus als erwartet oder Sie haben Fragen zur Wartung. Genau in diesen Momenten zeigt sich der wahre Wert eines guten Installationsbetriebs.
Laut einem Branchenbericht liegt die durchschnittliche Antwortzeit auf Serviceanfragen nach der Installation bei vielen Anbietern bei über 72 Stunden. Drei Tage auf eine Antwort zu warten, während die eigene Anlage möglicherweise keinen Strom produziert, ist für viele Betreiber frustrierend.
Dabei stellen Sie die Weichen für einen guten Service nicht erst, wenn ein Problem auftritt, sondern schon bei der Auswahl Ihres Partners. Die Wahl des richtigen Solarteurs ist daher ebenso eine Entscheidung über die technische Umsetzung wie über die zukünftige Betreuung.
Die vier entscheidenden Fragen an Ihren zukünftigen Partner
Um die Servicequalität eines Anbieters zu prüfen, müssen Sie kein Experte sein. Es genügt, die richtigen Fragen zu stellen und genau auf die Antworten zu achten. Die folgenden vier Punkte helfen Ihnen dabei, die Zuverlässigkeit eines Solarteurs besser einzuschätzen.
1. Gibt es einen festen Projektleiter für mein Vorhaben?
Ständig wechselnde Ansprechpartner sind ein häufiges Ärgernis. Mal sprechen Sie mit dem Vertrieb, dann mit der technischen Planung und bei der Installation mit einem Subunternehmer. Geht etwas schief, fühlt sich niemand verantwortlich.
Ein seriöser Fachbetrieb stellt Ihnen einen festen Projektleiter zur Seite, der Ihr Vorhaben von der Planung über die Montage bis zur Inbetriebnahme begleitet. Ein Branchenexperte formuliert es so: ‚Ein dedizierter Projektleiter ist der wichtigste Einzelfaktor für einen reibungslosen Installationsprozess.‘
Fragen Sie deshalb direkt:
- ‚Wer ist mein fester Ansprechpartner während des gesamten Projekts?‘
- ‚Ist diese Person auch bei technischen Rückfragen direkt für mich erreichbar?‘
Aus unserem Shop, Kategorie: Balkonkraftwerke mit Speicher
Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro Balkonkraftwerk Speicher Set 2000 Watt 800 Watt - 5,4 kWh
Ab 2.099,00 €2. Sind Antwortzeiten für Servicefälle vertraglich garantiert?
Was passiert, wenn Sie nach zwei Jahren eine Störung melden? Wie schnell muss der Installateur reagieren? Ohne eine klare Vereinbarung ist das oft eine Grauzone. Eine Marktübersicht zeigt, dass nur etwa 30 % der Installationsverträge explizite Service-Level-Agreements (SLAs) für die Zeit nach der Inbetriebnahme enthalten.
Ein SLA ist eine vertragliche Zusage über die Qualität einer Dienstleistung, beispielsweise eine garantierte maximale Reaktionszeit auf eine Störungsmeldung. Ein Betrieb, der zu seiner Servicequalität steht, wird kein Problem damit haben, Ihnen solche Zusagen auch schriftlich zu geben.
Fragen Sie deshalb direkt:
- ‚Welche Reaktionszeiten garantieren Sie für Serviceanfragen nach der Installation?‘
- ‚Können wir diese Zusage im Vertrag festhalten?‘
3. Wie ist der Kommunikationsprozess während der Bauphase?
Die Montage selbst dauert oft nur wenige Tage, doch gerade in dieser intensiven Phase entstehen häufig kurzfristige Fragen. Vielleicht muss ein Kabel anders verlegt werden oder Sie möchten wissen, warum ein bestimmter Montageschritt notwendig ist. Der Ablauf der PV-Installation sollte klar strukturiert sein – das gilt auch für die Kommunikation.
Ein gut organisierter Betrieb hat hierfür einen klaren Prozess. Sie sollten wissen, an wen Sie sich wenden können, ohne den Monteuren bei der Arbeit im Weg zu stehen oder in einer anonymen Hotline zu landen.
Fragen Sie deshalb direkt:
- ‚An wen kann ich mich mit dringenden Fragen wenden, während das Montageteam vor Ort ist?‘
- ‚Gibt es eine direkte Durchwahl zum Bauleiter oder Projektmanager?‘
4. Wie transparent sind die Servicekosten nach der Garantiezeit?
Die Gewährleistung deckt Mängel in den ersten Jahren ab. Doch was ist danach? Manche Anbieter locken mit günstigen Anschaffungskosten, berechnen später aber hohe Pauschalen für Serviceeinsätze. Transparenz ist hier entscheidend, um die langfristigen Kosten einer PV-Anlage realistisch einschätzen zu können.
Ein seriöser Anbieter wird Ihnen offen darlegen, wie Serviceeinsätze nach Ablauf der Gewährleistung abgerechnet werden – sei es nach Aufwand oder über einen optionalen Wartungsvertrag.
Fragen Sie deshalb direkt:
- ‚Welche Kosten fallen für einen Serviceeinsatz außerhalb der Gewährleistung an?‘
- ‚Bieten Sie Wartungsverträge an und was beinhalten diese?‘
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Aus unserem Shop, Kategorie: PV Anlagen mit Speicher und Montagesets
5000 Watt Photovoltaikanlagen inkl. 5,00 kWh Batterie & Ziegeldach Montageset - Trina Bifazial
5.299,00 €Was ist eine realistische Antwortzeit für Serviceanfragen?
Eine professionelle Reaktion auf Ihre Anfrage sollte innerhalb von 24 bis 48 Stunden (an Werktagen) erfolgen. Das bedeutet nicht, dass das Problem in dieser Zeit gelöst sein muss, aber Sie sollten eine qualifizierte Rückmeldung und eine erste Einschätzung erhalten.
Ist ein lokaler Anbieter immer die bessere Wahl für den Service?
Ein lokaler Handwerksbetrieb hat oft den Vorteil kurzer Anfahrtswege. Die Nähe allein ist jedoch kein Garant für guten Service. Ein gut organisierter, überregionaler Anbieter mit einem dichten Netz an Servicetechnikern kann ebenso schnell und zuverlässig sein. Entscheidend sind die vertraglich zugesicherten Prozesse und Reaktionszeiten.
Was kann ich tun, wenn mein Solarteur nach der Installation nicht mehr reagiert?
In einem solchen Fall sollten Sie Mängel oder Anfragen schriftlich per E-Mail oder Einschreiben formulieren und eine angemessene Frist zur Behebung setzen. Das Ziel dieses Artikels ist es jedoch, Ihnen zu helfen, eine solche Situation von vornherein zu vermeiden, indem Sie die Zuverlässigkeit des Anbieters vorab prüfen.
Fazit: Guter Service ist kein Zufall, sondern das Ergebnis Ihrer Prüfung
Die technische Qualität und der Preis sind zweifellos wichtige Kriterien bei der Wahl eines Solarteurs. Die langfristige Zufriedenheit mit Ihrer Photovoltaikanlage steht und fällt jedoch mit der Zuverlässigkeit und Erreichbarkeit Ihres Partners. Nehmen Sie sich im Auswahlprozess die Zeit, genau diese Punkte gezielt anzusprechen.
Ein seriöser Anbieter wird Ihre Fragen als Zeichen eines informierten Kunden werten und sie gerne und transparent beantworten. So stellen Sie sicher, dass Sie nicht nur heute eine gute Investition tätigen, sondern auch für die kommenden Jahrzehnte einen verlässlichen Ansprechpartner an Ihrer Seite haben.
Weitere praxisnahe Informationen zur Auswahl der richtigen Komponenten und zur Planung Ihrer Anlage finden Sie direkt auf Photovoltaik.info. Entdecken Sie dort auch unsere Komplettsets, die von Experten speziell für typische Anlagengrößen zusammengestellt wurden.



