Wenn Sie eine Photovoltaikanlage planen, stoßen Sie unweigerlich auf technische Begriffe, die zunächst komplex klingen. Einer davon, den Ihr Elektriker sicher erwähnen wird, ist der „SLS-Schalter“. Vielleicht fragen Sie sich, was dieses Bauteil genau leistet und warum es für Ihre neue Anlage so entscheidend ist.
Einfach ausgedrückt: Der SLS-Schalter ist der zentrale Wächter Ihrer Hauselektrik und eine unverzichtbare Voraussetzung für den sicheren Anschluss an das Stromnetz.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie ein Selektiver Leitungsschutzschalter funktioniert, warum er für PV-Anlagen zur Pflicht geworden ist und welche Rolle er im modernen Zählerschrank spielt.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Selektiver Leitungsschutzschalter (SLS)?
Stellen Sie sich den SLS-Schalter als den Hauptschalter für Ihren gesamten Haushalt vor. Er sitzt im Zählerschrank direkt vor dem Stromzähler und erfüllt zwei entscheidende Aufgaben:
Schutzfunktion: Er schützt die Leitung vom Hausanschlusskasten zum Zähler sowie den Zähler selbst vor Überlastung und Kurzschlüssen. Man kann ihn als eine moderne Kombination aus Sicherungsautomat und klassischer Schmelzsicherung betrachten.
Trennfunktion: Anders als ältere Hauptsicherungen (sogenannte NH-Sicherungen) darf der SLS-Schalter auch von Laien bedient werden. Sie können damit bei Bedarf das gesamte Haus sicher vom Stromnetz trennen, zum Beispiel für Wartungsarbeiten oder in einem Notfall.
Sein entscheidender Vorteil, der ihm auch seinen Namen gibt, ist jedoch die Selektivität.
Das Prinzip der Selektivität einfach erklärt
Das Wort „selektiv“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Schalter eine gezielte Auswahl trifft. Im Fall eines Kurzschlusses, ausgelöst etwa durch ein defektes Küchengerät, soll nur die Sicherung des betroffenen Stromkreises auslösen. Alle anderen Bereiche des Hauses, wie die Beleuchtung im Wohnzimmer oder der Computer im Arbeitszimmer, bleiben weiterhin mit Strom versorgt.
Der SLS-Schalter ist bewusst so konstruiert, dass er etwas „träger“ reagiert als die nachgeschalteten Sicherungsautomaten in Ihrer Verteilung. Löst also eine Sicherung im Haus aus, gibt der SLS-Schalter ihr einen Moment Zeit, die Störung zu beheben. Nur wenn ein schwerwiegender Fehler direkt in der Hauptleitung auftritt, schaltet der SLS-Schalter das gesamte Gebäude ab.
Ein Praxisbeispiel: Ohne einen selektiven Hauptschalter könnte ein Kurzschluss am Toaster dazu führen, dass nicht nur die Küchensteckdosen, sondern das gesamte Haus stromlos ist. Der SLS-Schalter verhindert genau das und sorgt dafür, dass nur der gestörte Bereich abgeschaltet wird.

Aus unserem Shop, Kategorie: Balkonkraftwerke mit Speicher
Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro Balkonkraftwerk Speicher Set 1000 Watt 800 Watt - Trina Doppelglassolarmodule - JurSol Storage Mini 1000 W | 1.6 kWh
Bisher bei uns Ursprünglicher Preis war: 1.399,00 €1.199,00 €Aktueller Preis ist: 1.199,00 €.Warum ist der SLS-Schalter für eine PV-Anlage notwendig?
Mit der Installation einer Photovoltaikanlage greifen Sie maßgeblich in die elektrische Anlage Ihres Hauses ein. Dadurch ändern sich auch die Anforderungen an die Sicherheit und Netzstabilität. Die maßgebliche technische Anwendungsregel in Deutschland (VDE-AR-N 4100) schreibt daher für Neuanlagen und größere Umbauten den Einbau eines SLS-Schalters als Vorzählersicherung vor.
Dafür gibt es mehrere Gründe:
Netzschutz: Eine PV-Anlage speist Strom ins öffentliche Netz ein. Der Strom fließt also nicht nur aus dem Netz zu Ihnen, sondern auch von Ihrem Dach zurück. Der SLS-Schalter stellt sicher, dass Leitungen und Zähler für diese beidseitige Belastung ausgelegt sind, und schützt das Netz vor Störungen aus Ihrer Anlage.
Anlagenschutz: Er dient als übergeordneter Schutz für die gesamte Installation, einschließlich des Wechselrichters, der das Herzstück Ihrer PV-Anlage ist.
Einheitlicher Standard: Netzbetreiber fordern diesen Standard, um den sicheren und zuverlässigen Betrieb des Stromnetzes für alle Teilnehmer zu gewährleisten. Die Nachrüstung ist somit ein zentraler Punkt bei der Anmeldung einer PV-Anlage.

Die Modernisierung: Vom alten Zählerplatz zum neuen Standard
In vielen älteren Gebäuden entsprechen die Zählerschränke nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik. Oft finden sich dort noch alte, schwarze Zählertafeln mit sogenannten NH-Sicherungen. Diese großen Keramiksicherungen dürfen nur von einem Elektriker gewechselt werden und bieten nicht die selektive Auslösecharakteristik eines modernen SLS-Schalters.
Deshalb muss bei der Planung einer PV-Anlage häufig auch der [INTERNAL_LINK: /zaehlerschrank-photovoltaik/ text: Zählerschrank für die Photovoltaikanlage] erneuert werden. Das ist zwar ein zusätzlicher Kostenfaktor, bringt Ihnen aber auch einen erheblichen Gewinn an Sicherheit und Komfort.
Die typischen Schritte bei einer Modernisierung:
- Bestandsaufnahme: Der Elektriker prüft den vorhandenen Zählerschrank.
- Planung: Ein neuer Schrank wird konzipiert, der Platz für den SLS-Schalter, den neuen Zweirichtungszähler, den Überspannungsschutz und weitere Komponenten bietet.
- Umbau: Der alte Zählerschrank wird demontiert und durch einen neuen, normgerechten Schrank ersetzt, in dem der SLS-Schalter bereits integriert ist.

Wer installiert den SLS-Schalter und was kostet er?
Der Einbau oder Austausch eines SLS-Schalters ist eine Arbeit, die ausschließlich ein zertifizierter Elektroinstallateur durchführen darf. Eingriffe in die Anlage vor dem Zähler sind für Laien lebensgefährlich und daher streng verboten.
Die Kosten für das Bauteil selbst liegen je nach Hersteller und Ausführung (z. B. für 35, 50 oder 63 Ampere) üblicherweise zwischen 80 und 150 Euro. Wird der Schalter im Rahmen einer kompletten Zählerschrank-Erneuerung verbaut, fließen die Kosten in das Gesamtprojekt ein, das mehrere hundert bis über tausend Euro betragen kann. Diese Investition sichert jedoch den normgerechten und langfristig sicheren Betrieb Ihrer PV-Anlage.
Häufig gestellte Fragen zum SLS-Schalter (FAQ)

Aus unserem Shop, Kategorie: PV Anlagen mit Speicher und Montagesets
15000 Watt Photovoltaikanlagen inkl. 15,00 kWh Batterie & Ziegeldach Montageset - Trina Bifazial
9.999,00 €Was bedeutet die Abkürzung SLS?
SLS steht für „Selektiver Leitungsschutzschalter“. Die Selektivität ist seine wichtigste Eigenschaft: Sie stellt sicher, dass bei einem Fehler nur der betroffene Stromkreis und nicht das ganze Haus abgeschaltet wird.
Kann ich einen SLS-Schalter selbst einbauen?
Nein, auf keinen Fall. Alle Arbeiten an der Elektroinstallation vor dem Zähler dürfen nur von qualifizierten Elektrofachkräften vorgenommen werden.
Ist ein SLS-Schalter bei jeder PV-Anlage Pflicht?
Ja, bei allen Neuanlagen sowie bei wesentlichen Erweiterungen oder Umbauten ist sein Einbau gemäß VDE-AR-N 4100 vorgeschrieben. Verfügt Ihr Haus bereits über einen modernen Zählerschrank mit SLS-Schalter, ist keine Nachrüstung nötig. In den meisten Bestandsgebäuden ist der Austausch jedoch erforderlich.
Was ist der Unterschied zu einem normalen Sicherungsautomaten?
Ein normaler Sicherungsautomat sichert nur einen einzelnen Stromkreis ab, etwa die Steckdosen in einem Raum. Der SLS-Schalter ist als Hauptsicherung dem gesamten System vorgeschaltet, für deutlich höhere Ströme ausgelegt und löst selektiv, also mit einer gewissen Verzögerung, aus.
Welche Rolle spielt der SLS-Schalter bei der Netzanmeldung?
Der SLS-Schalter ist Teil der Technischen Anschlussbedingungen (TAB) Ihres Netzbetreibers. Ohne den Nachweis eines normgerechten Zählerplatzes inklusive SLS-Schalter erteilt der Netzbetreiber in der Regel keine Betriebserlaubnis für die Photovoltaikanlage.
Fazit: Eine kleine Komponente mit großer Wirkung
Auch wenn der SLS-Schalter wie ein technisches Detail im Hintergrund wirkt, ist er eine zentrale Säule für die Sicherheit, Funktionalität und Genehmigung Ihrer Photovoltaikanlage. Er schützt Personen und Geräte, gewährleistet die Stabilität des Stromnetzes und bringt Ihre Hauselektrik auf den neuesten Stand. Er ist somit keine Option, sondern eine kluge und notwendige Investition in den langfristig sicheren und störungsfreien Betrieb Ihrer eigenen Stromerzeugung.
Sie möchten Ihre individuelle Situation besser einschätzen oder suchen nach passenden Komponenten? Im Shop von Photovoltaik.info finden Sie Komplettsets, die auf typische Anlagengrößen abgestimmt sind und bereits alle modernen Anforderungen berücksichtigen.