Photovoltaik-Glossar: Die wichtigsten Begriffe (kWp, kWh, Wechselrichter & Co.) für Anfänger

Sie interessieren sich für Photovoltaik, stoßen aber immer wieder auf Fachbegriffe, die Ihnen wie böhmische Dörfer vorkommen? Damit sind Sie nicht allein. Die Welt der Solarenergie hat zwar ihre eigene Sprache, doch keine Sorge: Sie müssen kein Ingenieur sein, um sie zu verstehen.

Dieses Glossar ist Ihr kompakter Begleiter, der Licht ins Dunkel der wichtigsten Photovoltaik-Begriffe bringt – einfach, verständlich und praxisnah.

Warum dieses Glossar Ihnen den Einstieg erleichtert

Wenn von Kilowattpeak, Wechselrichtern oder dem Wirkungsgrad die Rede ist, möchten viele Interessierte am liebsten direkt wieder abschalten. Dabei sind gerade diese Begriffe entscheidend, um die Funktionsweise und die Vorteile einer eigenen Solaranlage zu verstehen. Dieses Glossar erklärt die grundlegende Terminologie, räumt mit Missverständnissen auf und schafft eine solide Wissensbasis. So können Sie fundierte Entscheidungen treffen und die Chancen der Solarenergie für sich entdecken.

Die wichtigsten Photovoltaik-Begriffe von A bis Z

Hier finden Sie eine Auswahl der zentralen Begriffe aus der Welt der Photovoltaik, alphabetisch geordnet und einfach erklärt.

A

Amortisation

Definition: Die Amortisation bezeichnet den Zeitraum, nach dem die Anschaffungskosten einer Photovoltaikanlage durch die erzielten Einsparungen (z.B. geringere Stromrechnung) und Einnahmen (z.B. Einspeisevergütung) wieder eingespielt wurden. Ab diesem Zeitpunkt erwirtschaftet die Anlage reinen Gewinn.

Das bedeutet für Sie: Die Amortisationszeit ist ein wichtiger Indikator für die Wirtschaftlichkeit Ihrer PV-Anlage. Je kürzer sie ist, desto schneller profitieren Sie finanziell.

Verwandte Begriffe: Wirtschaftlichkeit, Einspeisevergütung, Eigenverbrauch

Autarkiegrad

Definition: Der Autarkiegrad gibt an, wie viel Prozent Ihres Strombedarfs Sie durch Ihre eigene Photovoltaikanlage decken können, also wie unabhängig Sie vom öffentlichen Stromnetz sind. Ein Autarkiegrad von 100 % bedeutet eine vollständige Selbstversorgung mit Strom.

Das bedeutet für Sie: Ein höherer Autarkiegrad bedeutet mehr Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen und eine bessere Nutzung Ihres selbst erzeugten Solarstroms. Ein Stromspeicher kann den Autarkiegrad deutlich erhöhen.

Verwandte Begriffe: Eigenverbrauch, Stromspeicher, Inselanlage

B

Balkonkraftwerk (Mini-PV-Anlage)

Definition: Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Photovoltaikanlage mit meist ein oder zwei Solarmodulen und einem Wechselrichter, die direkt an eine Steckdose angeschlossen werden kann. Sie dient primär dazu, einen Teil des eigenen Stromverbrauchs im Haushalt zu decken.

Das bedeutet für Sie: Auch als Mieter oder Wohnungseigentümer können Sie mit einem Balkonkraftwerk eigenen Solarstrom erzeugen und Ihre Stromkosten senken. Der Installationsaufwand ist gering.

Verwandte Begriffe: Solarmodul, Wechselrichter, Eigenverbrauch

E

EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz)

Definition: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz regelt in Deutschland den Ausbau und die Förderung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Es legt unter anderem die Höhe der Einspeisevergütung für Solarstrom fest.

Das bedeutet für Sie: Das EEG schafft die gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Betrieb Ihrer PV-Anlage, insbesondere wenn Sie Strom ins öffentliche Netz einspeisen und dafür eine Vergütung erhalten möchten.

Verwandte Begriffe: Einspeisevergütung, Netzeinspeisung

Eigenverbrauch

Definition: Eigenverbrauch bedeutet, dass Sie den von Ihrer Photovoltaikanlage erzeugten Solarstrom direkt selbst in Ihrem Haushalt nutzen, anstatt ihn ins öffentliche Netz einzuspeisen.

Das bedeutet für Sie: Ein hoher Eigenverbrauch ist meist wirtschaftlich am attraktivsten, denn selbst erzeugter Solarstrom ist in der Regel günstiger als der Strom, den Sie vom Energieversorger kaufen müssten.

Verwandte Begriffe: Autarkiegrad, Stromspeicher, Einspeisevergütung

Einspeisevergütung

Definition: Die Einspeisevergütung ist ein staatlich festgelegter Betrag pro Kilowattstunde (kWh), den Sie für überschüssigen Solarstrom erhalten, den Sie ins öffentliche Netz einspeisen. Für Neuanlagen ist die Höhe der Vergütung 20 Jahre lang garantiert.

Das bedeutet für Sie: Die Einspeisevergütung bietet eine zusätzliche Einnahmequelle und beeinflusst die Wirtschaftlichkeit Ihrer Anlage, auch wenn der Fokus heute zunehmend auf dem Eigenverbrauch liegt.

Verwandte Begriffe: EEG, Netzeinspeisung, Kilowattstunde (kWh)

G

Globalstrahlung

Definition: Die Globalstrahlung ist die gesamte Sonnenenergie, die auf eine horizontale Fläche auf der Erde trifft. Sie setzt sich aus direkter Sonneneinstrahlung bei klarem Himmel und diffuser Strahlung zusammen, etwa bei Bewölkung oder durch Reflexion.

Das bedeutet für Sie: Die Höhe der Globalstrahlung an Ihrem Standort ist ein entscheidender Faktor für den möglichen Ertrag Ihrer Photovoltaikanlage, denn mehr Sonneneinstrahlung bedeutet potenziell mehr Solarstrom.

Verwandte Begriffe: Wirkungsgrad, Spezifischer Ertrag

K

Kilowattstunde (kWh)

Definition: Die Kilowattstunde ist die Maßeinheit für elektrische Energie (Arbeit). Sie gibt an, wie viel Energie eine Anlage mit einer Leistung von einem Kilowatt (kW) in einer Stunde erzeugt oder verbraucht. Ihr Stromverbrauch auf der Stromrechnung wird in kWh ausgewiesen.

Das bedeutet für Sie: Die kWh-Zahl zeigt Ihnen, wie viel Strom Ihre Anlage tatsächlich produziert hat und wie viel Sie verbrauchen. Sie ist die Grundlage für die Berechnung Ihrer Stromkostenersparnis und der Einspeisevergütung.

Verwandte Begriffe: Kilowatt-Peak (kWp), Stromverbrauch, Ertrag

Kilowatt-Peak (kWp)

Definition: Kilowatt-Peak ist die Maßeinheit für die Nennleistung (Spitzenleistung) von Solarmodulen oder einer gesamten Photovoltaikanlage unter standardisierten Testbedingungen (STC). Sie gibt also die maximal mögliche Leistung unter Idealbedingungen an.

Das bedeutet für Sie: Der kWp-Wert ist wichtig, um die Größe und das Leistungspotenzial verschiedener PV-Anlagen zu vergleichen. Wie viel Strom (in kWh) tatsächlich erzeugt wird, hängt jedoch von weiteren Faktoren wie Standort, Ausrichtung und Wetter ab.

Verwandte Begriffe: Kilowattstunde (kWh), Nennleistung, Solarmodul

M

Montagesystem

Definition: Das Montagesystem ist die Konstruktion, mit der die Solarmodule auf dem Dach, an der Fassade oder auf einer Freifläche befestigt werden. Es gibt verschiedene Systeme, zum Beispiel für Schrägdächer (Aufdachmontage) oder Flachdächer (Aufständerung).

Das bedeutet für Sie: Ein passendes und qualitativ hochwertiges Montagesystem sorgt für die sichere und dauerhafte Befestigung Ihrer Module und kann durch die optimale Neigung auch den Ertrag beeinflussen.

Verwandte Begriffe: Solarmodul, Dachausrichtung, Dachneigung

N

Netzeinspeisung

Definition: Netzeinspeisung bedeutet, dass überschüssiger Solarstrom, der nicht im eigenen Haushalt verbraucht wird, in das öffentliche Stromnetz fließt. Dafür erhält der Anlagenbetreiber in der Regel eine Einspeisevergütung.

Das bedeutet für Sie: Wenn Ihre Anlage mehr Strom produziert, als Sie gerade benötigen, geht dieser nicht verloren, sondern wird vergütet.

Verwandte Begriffe: Einspeisevergütung, Eigenverbrauch, EEG, Zweirichtungszähler

P

Photovoltaik (PV)

Definition: Photovoltaik ist ein Verfahren zur direkten Umwandlung von Lichtenergie, meist Sonnenlicht, in elektrische Energie mittels Solarzellen.

Das bedeutet für Sie: Mit einer Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach oder Balkon können Sie Ihren eigenen umweltfreundlichen Strom erzeugen und so Kosten sparen und unabhängiger werden.

Verwandte Begriffe: Solarenergie, Solarzelle, Solarmodul

10000 Watt Photovoltaikanlage inkl. 10 kWh Batterie – Growatt -Trina – Bifazial – inkl. Montageset
Bisher bei uns Ursprünglicher Preis war: 8.999,00 €Aktueller Preis ist: 6.999,00 €.

S

Solarenergie

Definition: Solarenergie ist die Energie der Sonnenstrahlung, die technisch genutzt werden kann. Man unterscheidet hauptsächlich zwischen Photovoltaik (Stromerzeugung) und Solarthermie (Wärmeerzeugung).

Das bedeutet für Sie: Solarenergie ist eine unerschöpfliche und saubere Energiequelle, die Sie für Ihre eigene Strom- oder Wärmeversorgung nutzen können.

Verwandte Begriffe: Photovoltaik, Globalstrahlung

Solarmodul / PV-Modul

Definition: Ein Solarmodul (auch PV-Modul genannt) besteht aus mehreren miteinander verbundenen Solarzellen. Es ist das Kernstück einer Photovoltaikanlage und wandelt Sonnenlicht direkt in elektrischen Gleichstrom um.

Das bedeutet für Sie: Die Anzahl, Art und Qualität der Solarmodule bestimmen maßgeblich die Leistung und den Ertrag Ihrer gesamten Anlage.

Verwandte Begriffe: Solarzelle, Kilowatt-Peak (kWp), Wirkungsgrad, Wechselrichter

Solarzelle

Definition: Eine Solarzelle ist ein elektronisches Bauteil, das Lichtenergie direkt in elektrische Energie umwandelt (photovoltaischer Effekt). Die meisten Solarzellen bestehen aus Silizium. Viele Solarzellen zusammen bilden ein Solarmodul.

Das bedeutet für Sie: Die Solarzelle ist die kleinste Einheit, die für die Stromerzeugung aus Sonnenlicht verantwortlich ist. Ihre Effizienz ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit des gesamten Moduls.

Verwandte Begriffe: Solarmodul, Photovoltaik, Wirkungsgrad

Stromspeicher / Solarakku

Definition: Ein Stromspeicher (auch Solarakku oder Batterie genannt) ermöglicht es, den tagsüber erzeugten, aber nicht direkt verbrauchten Solarstrom zu speichern und ihn zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen, zum Beispiel abends oder nachts.

Das bedeutet für Sie: Mit einem Stromspeicher können Sie Ihren Eigenverbrauchsanteil und Ihren Autarkiegrad deutlich erhöhen und werden noch unabhängiger vom öffentlichen Stromnetz und steigenden Strompreisen.

Verwandte Begriffe: Eigenverbrauch, Autarkiegrad, Kilowattstunde (kWh)

V

Verschattung

Definition: Verschattung liegt vor, wenn Teile einer Photovoltaikanlage durch Bäume, Schornsteine, Nachbargebäude oder andere Hindernisse zeitweise oder dauerhaft im Schatten liegen.

Das bedeutet für Sie: Verschattung kann den Ertrag Ihrer PV-Anlage erheblich mindern. Eine sorgfältige Planung – bei Bedarf auch mit dem Einsatz von Leistungsoptimierern – ist daher entscheidend, um solche Ertragsverluste zu minimieren.

Verwandte Begriffe: Ertrag, Leistungsoptimierer, Anlagenplanung

W

Wechselrichter (Inverter)

Definition: Der Wechselrichter ist ein unverzichtbares Bauteil Ihrer Photovoltaikanlage. Er wandelt den Gleichstrom (DC), den Ihre Solarmodule erzeugen, in Wechselstrom (AC) um. Dieser Wechselstrom kann dann in Ihrem Haushalt genutzt oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden.

Das bedeutet für Sie: Ohne einen Wechselrichter wäre der Solarstrom vom Dach für Ihre Haushaltsgeräte und das Stromnetz unbrauchbar. Die Qualität und Effizienz des Wechselrichters entscheiden also darüber, wie viel vom erzeugten Solarstrom Sie tatsächlich nutzen können.

Verwandte Begriffe: Solarmodul, Gleichstrom (DC), Wechselstrom (AC), Wirkungsgrad

Wirkungsgrad

Definition: Der Wirkungsgrad gibt an, wie viel Prozent der eingestrahlten Sonnenenergie von einer Solarzelle, einem Solarmodul oder einem Wechselrichter in nutzbaren Strom umgewandelt wird. Ein höherer Wirkungsgrad bedeutet eine bessere Energieausbeute auf gleicher Fläche.

Das bedeutet für Sie: Module mit höherem Wirkungsgrad können auf kleinerer Fläche mehr Strom erzeugen. Auch der Wirkungsgrad des Wechselrichters ist wichtig für die Gesamtleistung Ihrer Anlage.

Verwandte Begriffe: Solarmodul, Solarzelle, Wechselrichter, Spezifischer Ertrag

Z

Zweirichtungszähler

Definition: Ein Zweirichtungszähler ist ein Stromzähler, der sowohl den aus dem öffentlichen Netz bezogenen Strom (Bezug) als auch den ins Netz eingespeisten Solarstrom (Einspeisung) getrennt misst. Er ist bei PV-Anlagen mit Netzeinspeisung erforderlich.

Das bedeutet für Sie: Dieser Zähler ist notwendig für die korrekte Abrechnung mit Ihrem Energieversorger. Er erfasst genau, wie viel Strom Sie bezogen und wie viel Sie gegen eine Vergütung eingespeist haben.

Verwandte Begriffe: Netzeinspeisung, Einspeisevergütung, Bezugszähler

Fazit: Wissen schafft Möglichkeiten

Wir hoffen, dieses kleine Photovoltaik-Glossar hat Ihnen geholfen, die wichtigsten Begriffe besser zu verstehen. Wie Sie sehen, sind die Grundlagen gar nicht so kompliziert. Mit diesem Wissen sind Sie nun bestens gerüstet, um sich weiter mit dem Thema Solarenergie zu beschäftigen und die Potenziale für Ihr eigenes Zuhause zu entdecken. Denn Photovoltaik ist ein wichtiger Schritt in Richtung Energieautonomie und eine nachhaltige Zukunft – und der Einstieg ist einfacher, als Sie vielleicht denken.

Ratgeber teilen