Photovoltaik-Anlage: Die richtige Größe für Ihr Zuhause finden

Photovoltaik-Anlage: Die richtige Größe für Ihr Zuhause finden

Der Gedanke, eigenen Strom auf dem Dach zu erzeugen, ist für viele Hausbesitzer der erste Schritt in eine unabhängige und nachhaltige Energiezukunft.

Doch nach der anfänglichen Begeisterung folgt schnell eine zentrale Frage: Wie groß muss meine Photovoltaik-Anlage eigentlich sein? Eine pauschale Antwort darauf gibt es nicht. Verlässliche Richtwerte und Faustregeln geben Ihnen jedoch eine erste, fundierte Orientierung. Dieser Beitrag führt Sie Schritt für Schritt durch die wichtigsten Überlegungen und hilft Ihnen, die optimale Anlagengröße für Ihre Bedürfnisse zu ermitteln.

Der wichtigste Faktor: Ihr jährlicher Stromverbrauch

Oft wird angenommen, die Größe des Hauses sei der entscheidende Maßstab für die PV-Anlage. Entscheidend ist vielmehr Ihr individueller Stromverbrauch, der den Ausgangspunkt jeder Planung bildet. So kann eine große Villa mit zwei sparsamen Bewohnern einen geringeren Bedarf haben als ein kleineres Einfamilienhaus, in dem eine vierköpfige Familie mit Teenagern lebt.

Als grobe Orientierung dienen die Durchschnittswerte deutscher Haushalte:

1-Personen-Haushalt: ca. 1.500–2.000 kWh pro Jahr
2-Personen-Haushalt: ca. 2.500–3.500 kWh pro Jahr
4-Personen-Haushalt: ca. 4.000–5.000 kWh pro Jahr

Praxisbeispiel: Eine vierköpfige Familie hat einen Basis-Stromverbrauch von rund 4.000 kWh. Planen Sie jedoch in naher Zukunft die Anschaffung eines Elektroautos oder den Einbau einer Wärmepumpe, kann sich dieser Bedarf schnell verdoppeln. Denken Sie bei Ihrer Kalkulation daher unbedingt auch an zukünftige Großverbraucher.

Von Kilowattstunden (kWh) zu Kilowatt-Peak (kWp)

Um Ihren Strombedarf in eine Anlagengröße zu übersetzen, ist es wichtig, zwei Einheiten zu unterscheiden: Kilowattstunde (kWh) und Kilowatt-Peak (kWp).

Kilowattstunde (kWh): Die Maßeinheit für Energie. Ihre Stromrechnung wird in kWh abgerechnet und auch der Ertrag Ihrer PV-Anlage wird darin gemessen.

Kilowatt-Peak (kWp): Diese Einheit beschreibt die Spitzenleistung einer PV-Anlage unter standardisierten Testbedingungen, also ihr maximales Potenzial.

Für eine erste Kalkulation gibt es eine hilfreiche Faustregel für den Standort Deutschland:
1 kWp installierte Anlagenleistung erzeugt pro Jahr etwa 1.000 kWh Strom.

Mit dieser Formel wird die Planung greifbar. Um den Jahresverbrauch Ihrer Familie von 4.000 kWh zu decken, benötigen Sie rein rechnerisch eine Anlage mit einer Leistung von etwa 4 kWp.

Wie viel Platz brauchen Sie auf dem Dach?

Nun stellt sich die Frage, ob Ihr Dach genügend Platz für die gewünschte Anlage bietet. Auch hier hilft eine einfache Faustregel:

Pro kWp Anlagenleistung benötigen Sie eine freie und unverschattete Dachfläche von etwa 5 bis 6 Quadratmetern.

Moderne, leistungsstärkere Module können diesen Wert leicht unterschreiten, aber als Richtwert für die Erstplanung ist er ideal.

Praxisbeispiel: Für eine bei Einfamilienhäusern sehr beliebte Anlagengröße von 8 kWp benötigen Sie eine Dachfläche von rund 40 bis 48 m². Das entspricht in etwa der Fläche einer Doppelgarage. Bedenken Sie dabei, dass Hindernisse wie Schornsteine, Dachfenster oder Satellitenschüsseln die nutzbare Fläche verkleinern.

Photovoltaik-Anlage auf Dach

Eigenverbrauch vs. Netzeinspeisung: Ein entscheidender Gedanke

Eine PV-Anlage, die rechnerisch Ihren gesamten Jahresbedarf deckt, macht Sie nicht automatisch zu 100 % autark. Der Grund ist einfach: Die Anlage erzeugt den meisten Strom zur Mittagszeit, während der Verbrauch in vielen Haushalten morgens und abends am höchsten ist.

Ohne einen Stromspeicher können Sie im Durchschnitt nur etwa 30 % Ihres Solarstroms direkt selbst nutzen. Der überschüssige Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist und vergütet. Mit einem Batteriespeicher können Sie diesen Wert jedoch deutlich steigern: Die Erfahrung zeigt, dass Haushalte mit einem passend dimensionierten Speicher eine Eigenverbrauchsquote von 60 % bis 80 % erreichen.

Um den finanziellen und ökologischen Nutzen Ihrer Anlage zu maximieren, ist es daher entscheidend, den Eigenverbrauch zu optimieren. Das gelingt, indem Sie Großverbraucher wie die Wasch- oder Spülmaschine gezielt zur Mittagszeit laufen lassen oder einen Stromspeicher installieren.

Typische Anlagengrößen und Kosten als Orientierung

Damit Sie eine bessere Vorstellung von den Dimensionen und Kosten bekommen, finden Sie hier eine Übersicht gängiger Anlagengrößen für Einfamilienhäuser inklusive der ungefähren Kosten.

Kleine Anlage (5–7 kWp): Ideal für Haushalte mit geringerem Verbrauch oder begrenzter Dachfläche. Sie deckt einen soliden Grundbedarf.
Kosten: ca. 7.000 € – 11.000 €

Balkonkraftwerk für Flachdächer Jinko Solar Growatt Neo – 880 Watt 800 Watt – JurSol FLAT DUO Black – Full Black

Bisher bei uns Ursprünglicher Preis war: 599,00 €Aktueller Preis ist: 299,00 €.

880 Watt Gesamtleistung / 600-800 Watt Ausgangsleistung
 

2 Stück Jinko Halbzellen Solarmodule FULL BLACK mit 440 Watt Leistung  inkl. 25 Jahre Produkt- sowie 30 Jahre Leistungsgarantie. Abmessung 1762 x 1134 x 30mm

1 Stück Growatt NEO 800 M-X, 2 MPP Tracker, WIFI integration, inkl. 10 Jahre Herstellergarantie 

1 Stück Growatt – Schuko Anschlusskabel – 5m
 

2 Stück Montageset Flachdach – Valkbox  für 2 Solarmodule
 

4 Stück Solarkabel 5 m inkl. vormontierter MC4 kompatibler Stecker und Buchsen ( Zum Anschluss der PV Module an den Wechselrichter )

 

 

SKU: JSFTBL880NEO
Schlagwörter:

Mittlere Anlage (8–10 kWp): Der Bestseller für Familien. Diese Größe bietet ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis und schafft Reserven für die Zukunft.
Kosten: ca. 10.000 € – 16.000 €

Große Anlage (11+ kWp): Empfehlenswert für Haushalte mit hohem Strombedarf durch Wärmepumpe, E-Auto oder Pool.
Kosten: ab ca. 14.000 €

Die Erfahrung von Photovoltaik.info zeigt, dass sich die meisten Hausbesitzer für eine Anlage zwischen 7 und 10 kWp entscheiden. So ist sichergestellt, dass auch zukünftige Verbraucher versorgt werden können, ohne die Anlage erweitern zu müssen.

Nutzen Sie unseren kostenlosen Photovoltaik-Rechner für eine detaillierte Schätzung, die auch Faktoren wie Dachneigung und Ausrichtung berücksichtigt.

FAQ – Häufige Fragen zur Anlagengröße

Ist es sinnvoll, das Dach komplett vollzulegen?
In den meisten Fällen lautet die Antwort: Ja. Die Kosten pro kWp sinken, je größer die Anlage wird, da Fixkosten wie Gerüst und Installation nur einmal anfallen. Eine größere Anlage macht Sie zukunftssicher und maximiert Ihre Unabhängigkeit. Gleichzeitig steigert die Einspeisevergütung durch zusätzliche Erträge die Rendite.

Was ist, wenn mein Dach teilweise verschattet ist?
Teilverschattung ist heute kein Ausschlusskriterium mehr. Moderne Systeme mit Leistungsoptimierern oder Modulwechselrichtern sorgen dafür, dass nur die Leistung des betroffenen Moduls reduziert wird – und nicht die der gesamten Anlage. Der Gesamtertrag fällt dadurch zwar etwas geringer aus, die Anlage arbeitet aber dennoch effizient.

Ich wohne zur Miete – gibt es auch für mich eine Lösung?
Ja, absolut. Für Mieter und Wohnungseigentümer ist ein Balkonkraftwerk eine hervorragende Alternative. Diese Mini-PV-Anlagen mit einer Leistung von bis zu 800 Watt können pro Jahr 600 bis 800 kWh Strom erzeugen. Damit lässt sich die Grundlast des Haushalts (Kühlschrank, WLAN-Router, Stand-by-Geräte) effektiv decken und die Stromrechnung spürbar senken.

Beeinflusst die Hausgröße direkt die PV-Anlagengröße?
Nicht direkt den Bedarf, aber das Potenzial. Die Größe Ihres Hauses bestimmt die maximal verfügbare Dachfläche und somit die Obergrenze für die Anlagengröße. Der eigentliche Bedarf richtet sich jedoch, wie eingangs erläutert, nach Ihrem persönlichen Stromverbrauch und Ihren Lebensgewohnheiten.

PV-Anlage auf Haus

Fazit: Der erste Schritt zur passenden Anlage

Die Ermittlung der richtigen Anlagengröße ist der entscheidende erste Schritt auf dem Weg zur eigenen Solaranlage. Beginnen Sie bei Ihrem Stromverbrauch, nutzen Sie die Faustregel „1 kWp ≈ 1.000 kWh“, prüfen Sie die verfügbare Dachfläche und planen Sie Puffer für die Zukunft ein. Mit diesen Richtwerten sind Sie bestens gerüstet, um in eine detailliertere Planung einzusteigen und fundierte Gespräche mit Experten zu führen.

Sie möchten tiefer in die Planung einsteigen? Im Shop von Photovoltaik.info finden Sie Komplettsets, die auf typische Anlagengrößen und die Bedürfnisse von Eigenheimbesitzern abgestimmt sind.

Ratgeber teilen