Photovoltaik, Solaranlage, Solarpanel: Was ist was? Grundbegriffe für Einsteiger klar sortiert

Beginnen wir mit dem Gefühl, das viele haben, wenn sie sich das erste Mal mit Solarenergie beschäftigen: ein kleiner Dschungel aus Begriffen. Solaranlage, Photovoltaikanlage, Solarpanel, Solarmodul, Solarzelle – schnell fragt man sich: Ist das nicht alles irgendwie dasselbe?

Keine Sorge, damit sind Sie nicht allein. Viele dieser Begriffe werden im Alltag tatsächlich synonym verwendet, was für Einsteiger besonders verwirrend sein kann. Doch um die faszinierende Welt der Solarenergie wirklich zu verstehen und fundierte Entscheidungen treffen zu können, ist es wichtig, die Unterschiede zu kennen. Dieser Beitrag bringt Licht ins Dunkel und sortiert die wichtigsten Grundbegriffe für Sie – einfach und verständlich.

Der Oberbegriff: Was ist eine Solaranlage?

Stellen Sie sich die Solaranlage als einen Überbegriff vor. Vereinfacht gesagt, ist eine Solaranlage jede technische Einrichtung, die die Energie der Sonnenstrahlung nutzt.

Es gibt dabei zwei Hauptarten, wie diese Energie genutzt werden kann:

1. Zur Stromerzeugung: Hier sprechen wir von der Photovoltaik.

2. Zur Wärmeerzeugung: Das ist die Solarthermie.

Für Hausbesitzer und Mieter, die über eigenen Solarstrom nachdenken, ist also vor allem die Photovoltaik relevant. Merken Sie sich also: Jede Photovoltaikanlage ist eine Solaranlage, aber nicht jede Solaranlage ist eine Photovoltaikanlage.

Strom aus der Sonne: Was ist eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage)?

Eine Photovoltaikanlage, oft auch PV-Anlage abgekürzt, ist eine spezielle Art der Solaranlage, die Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom umwandelt. Der Name leitet sich von „Photos“ (griechisch für Licht) und „Volt“ (die Einheit für elektrische Spannung) ab.

Ihr Kernprinzip ist der sogenannte photovoltaische Effekt: Bestimmte Materialien, meist Silizium, können Lichtenergie aufnehmen und dadurch Elektronen in Bewegung setzen. Diese Bewegung der Elektronen ist nichts anderes als elektrischer Strom.

Mithilfe eines Wechselrichters, einem weiteren wichtigen Bauteil, wird dieser Gleichstrom dann in haushaltsüblichen Wechselstrom umgewandelt. Diesen können Sie für Ihre Elektrogeräte nutzen oder ins öffentliche Netz einspeisen.

Eine Photovoltaikanlage besteht aus mehreren Komponenten, wobei die Solarpanels (oder Solarmodule) die bekanntesten und sichtbarsten sind.

Das Herzstück: Was ist ein Solarpanel (Solarmodul)?

Das Solarpanel, oft auch als Solarmodul bezeichnet, ist das Herzstück einer Photovoltaikanlage. Es ist die Fläche, die Sie typischerweise auf Dächern sehen und die das Sonnenlicht in Strom verwandelt.

Ein Solarpanel besteht aus vielen einzelnen Solarzellen, die miteinander verschaltet und in einen stabilen Rahmen, meist aus Aluminium, eingefasst sind. Eine Glasplatte schützt die empfindlichen Zellen vor Witterungseinflüssen wie Regen, Hagel oder Schnee. Über eine Anschlussdose auf der Rückseite wird der erzeugte Gleichstrom abgeleitet.

Wenn also von „Solarpanels kaufen“ oder „Solarpanels installieren“ die Rede ist, meint man diese einzelnen Elemente, die zusammen die stromerzeugende Fläche der PV-Anlage bilden.

Die kleinste Einheit: Was ist eine Solarzelle?

Die Solarzelle ist der grundlegende Baustein eines Solarpanels. Sie ist die kleinste Einheit, in der der photovoltaische Effekt stattfindet und Licht direkt in Strom umgewandelt wird.

Eine einzelne Zelle erzeugt jedoch nur eine sehr geringe elektrische Spannung – für sich allein genommen also bei Weitem nicht genug. Um eine nutzbare Leistung zu erzielen, werden viele dieser Zellen elektrisch miteinander verschaltet und zu einem Solarpanel zusammengefügt. Die genaue Anzahl und die Art der Verschaltung bestimmen dann die Leistung und Spannung des gesamten Panels.

Auf einen Blick: Die Hierarchie der Begriffe

Um die Zusammenhänge noch klarer zu machen, hier eine einfache Hierarchie der Begriffe:

Solaranlage: Der Oberbegriff für alle Systeme, die Sonnenenergie nutzen.

  • Photovoltaikanlage (PV-Anlage): Eine Art der Solaranlage, die Sonnenlicht in Strom umwandelt. Sie besteht aus:
    • Solarpanel / Solarmodul: Die Hauptkomponente, die das Sonnenlicht auffängt und umwandelt. Ein Solarpanel wiederum besteht aus:
      • Solarzelle: Die kleinste Einheit, die den photovoltaischen Effekt ausführt.
  • Solarthermieanlage: Eine andere Art der Solaranlage, die Sonnenlicht in Wärme umwandelt (z. B. für Warmwasser). Die Hauptkomponente hier ist der Solarkollektor.

Diese Gliederung hilft Ihnen, die Begriffe richtig einzuordnen und zu verstehen, wie die einzelnen Teile zusammenwirken.

Der feine Unterschied: Photovoltaik vs. Solarthermie

Obwohl beide Technologien die Sonne als Energiequelle nutzen und daher unter den Oberbegriff „Solaranlage“ fallen, ist ihr Zweck fundamental verschieden:

  • Photovoltaik (PV) erzeugt Strom: Die Solarpanels wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um.
  • Solarthermie erzeugt Wärme: Sogenannte Solarkollektoren nehmen die Sonnenstrahlung auf und erwärmen damit eine Flüssigkeit, die dann für Warmwasser oder zur Heizungsunterstützung genutzt wird.

Wenn Sie also Ihre Stromrechnung senken oder Ihr Haus mit eigenem Strom versorgen möchten, ist Photovoltaik die richtige Technologie für Sie. Die Begriffe Solarpanel und Solarmodul beziehen sich ausschließlich auf die Photovoltaik.

Warum die richtige Begrifflichkeit für Sie wichtig ist

Das Verständnis dieser Grundbegriffe ist mehr als nur Wortklauberei. Es ist die Basis für Ihren erfolgreichen Einstieg in die Welt der Solarenergie:

  • Klarere Kommunikation: Sie können präziser mit Anbietern und Installateuren kommunizieren und Missverständnisse vermeiden.
  • Besseres Verständnis: Angebote und Produktbeschreibungen werden für Sie verständlicher.
  • Fundierte Entscheidungen: Ein klares Verständnis hilft Ihnen, die passende Technologie und Anlagengröße für Ihre Bedürfnisse einzuschätzen.
  • Sicherer Einstieg: Sie fühlen sich sicherer im Thema und können Fachinformationen leichter aufnehmen und bewerten.

Es ist der erste, aber entscheidende Schritt, um sich im Bereich der Solarenergie souverän zu orientieren.

Fazit: Klarheit für Ihren Start in die Solarenergie

Solaranlage, Photovoltaikanlage, Solarpanel und Solarzelle – diese Begriffe können Sie nun klar voneinander abgrenzen. Die Solaranlage ist der große Überbegriff, die Photovoltaikanlage der Spezialist für Strom, das Solarpanel ihr fleißiges Herzstück und die Solarzelle der winzige, aber mächtige Grundbaustein.

Mit diesem Wissen sind Sie bestens gerüstet, um tiefer in die Materie einzutauchen und den Weg zur eigenen Solarstromerzeugung sicher zu beschreiten.

Ratgeber teilen