Wechselrichter und Zählerschrank weit entfernt: Die richtige Verkabelung für Ihre PV-Anlage
Die Planung einer Photovoltaikanlage steckt voller wichtiger Entscheidungen: von der Wahl der Module über die Ausrichtung des Daches bis hin zur Bestimmung der Anlagengröße.
Ein Detail wird dabei oft erst spät bemerkt, hat aber erheblichen Einfluss auf die Effizienz und den Ertrag Ihrer Anlage: die Distanz zwischen dem Wechselrichter und dem Zählerschrank. Ist dieser Weg zu lang, können unbemerkt wertvolle Kilowattstunden verloren gehen. Deshalb erklären wir Ihnen, worauf es bei der Verkabelung ankommt und wie Ihr Installateur für eine verlustarme Verbindung sorgt.
Inhaltsverzeichnis
Das unsichtbare Problem: Warum die Distanz zum Zählerschrank zählt
Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom (DC) Ihrer Solarmodule in Wechselstrom (AC) um, der in Ihrem Haus verbraucht oder ins öffentliche Netz eingespeist wird. Dieser Wechselstrom fließt über ein Kabel zum Zählerschrank, wo er gezählt und ins Hausnetz verteilt wird. Bei diesem Transport entsteht ein physikalischer Effekt: der Spannungsabfall.
Stellen Sie sich das einfach wie den Wasserdruck in einem Gartenschlauch vor: Ein langer, dünner Schlauch liefert am Ende deutlich weniger Druck als ein kurzer, dicker. Ähnlich verhält es sich mit Strom in einem Kabel. Je länger und dünner das Kabel ist, desto mehr Spannung geht auf dem Weg verloren.
Warum ist das für Sie relevant?
Finanzielle Verluste: Ein Spannungsabfall bedeutet, dass weniger Leistung am Zählerschrank ankommt. Sie speisen weniger Strom ein und erhalten eine geringere Vergütung. Auch Ihr möglicher Eigenverbrauch wird geschmälert, da ein Teil der Energie unterwegs als Wärme verloren geht.
Technische Normen: Die in Deutschland geltende Anwendungsregel (VDE-AR-N 4105) schreibt vor, dass der Spannungsabfall zwischen dem Netzanschlusspunkt des Wechselrichters und dem Zählerschrank maximal 1 % betragen darf. Wird dieser Wert überschritten, darf die Anlage nicht in Betrieb genommen werden.
Mögliche Abschaltungen: Im Extremfall kann ein zu hoher Spannungsabfall dazu führen, dass die Spannung direkt am Wechselrichter zu stark ansteigt. Um das Netz zu schützen, würde der Wechselrichter dann abschalten – und Sie produzieren keinen Strom mehr.
Dieses Problem tritt häufig auf, wenn der Wechselrichter aus praktischen Gründen im Dachgeschoss montiert wird, der Zählerschrank sich aber im Keller befindet. Eine Distanz von 20 bis 30 Metern ist hier keine Seltenheit.
Solarkabel
Lösung 1: Die einfachste Methode – der richtige Kabelquerschnitt
Die effektivste und gängigste Lösung für dieses Problem ist ein Kabel mit ausreichend großem Querschnitt. Denn ein dickeres Kupferkabel besitzt einen geringeren elektrischen Widerstand, wodurch die Verluste auf der Strecke minimiert werden.
Ein Praxisbeispiel verdeutlicht den Unterschied:
Nehmen wir an, Sie installieren eine Photovoltaikanlage mit 10 Kilowatt (kW) Leistung und die Distanz zwischen Wechselrichter und Zählerschrank beträgt 25 Meter.
Mit einem Standardkabel (5×4 mm²): Eine Berechnung durch den Elektriker ergibt einen Spannungsabfall von circa 1,1 %. Dieser Wert liegt über dem erlaubten Grenzwert von 1 %. Die Installation wäre so nicht zulässig.
Mit einem dickeren Kabel (5×6 mm²): Mit diesem Querschnitt reduziert sich der Spannungsabfall auf etwa 0,73 %. Dieser Wert liegt deutlich im grünen Bereich und sorgt für eine effiziente und normkonforme Übertragung.
Die Erfahrung zeigt, dass viele Installateure bei Distanzen über 15 Metern standardmäßig zu größeren Querschnitten greifen, um auf der sicheren Seite zu sein. Die Mehrkosten für das dickere Kabel sind eine sinnvolle Investition, die sich über die gesamte Lebensdauer der Anlage durch geringere Verluste bezahlt macht. Welches Kabel letztlich das passende ist, hängt von der Leistung des Wechselrichters ab, da diese die Berechnung maßgeblich beeinflusst.
Lösung 2: Die clevere Alternative – ein neuer Netzverknüpfungspunkt
In manchen Fällen ist der Weg so lang, dass selbst ein sehr dickes Kabel unwirtschaftlich oder schwer zu verlegen wäre. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn eine Photovoltaikanlage auf dem Garagendach oder einem separaten Schuppen installiert wird und der Strom quer über das Grundstück zum Haus transportiert werden muss.
Für solche Fälle gibt es eine alternative Lösung: Der Elektriker kann den sogenannten Netzverknüpfungspunkt verlegen. Statt das AC-Kabel vom Wechselrichter direkt zum Zählerschrank zu führen, wird in der Nähe des Wechselrichters eine kleine Unterverteilung installiert. Von dort aus wird dann ein neues, ausreichend dimensioniertes Kabel zum Hauptzählerschrank verlegt.
Für die Berechnung des Spannungsabfalls ist nur noch der kurze Weg vom Wechselrichter zur Unterverteilung relevant. Diese Methode erfordert zwar einen höheren Installationsaufwand, kann aber bei komplexen Gegebenheiten die technisch sauberste und effizienteste Lösung sein.

Wer trifft die Entscheidung? Die zentrale Rolle des Fachmanns
Die Berechnung des Spannungsabfalls und die Wahl des richtigen Kabelquerschnitts sind zentrale Aufgaben des Installateurs. Sie als Anlagenbetreiber müssen diese Details nicht selbst kennen. Wichtig ist aber, das Prinzip zu verstehen und im Gespräch mit dem Fachbetrieb die richtigen Fragen zu stellen.
Ein professioneller Installateur wird die Kabellänge vorab genau prüfen und die Berechnung transparent in sein Angebot aufnehmen. Er stellt sicher, dass alle Normen eingehalten werden und Ihre Anlage sicher und mit minimalen Verlusten betrieben wird. Die Rolle des Elektrikers bei der PV-Installation beschränkt sich daher nicht nur auf den reinen Anschluss, sondern umfasst die gesamte technische Auslegung für einen optimalen Ertrag.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie hoch darf der Spannungsverlust maximal sein?
Nach der deutschen Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 darf der Spannungsabfall auf dem AC-Kabel zwischen dem Anschlusspunkt des Wechselrichters und dem Zählerschrank nicht mehr als 1 % betragen.
Kann ich das AC-Kabel selbst verlegen, um Kosten zu sparen?
Nein. Alle Arbeiten am Wechselstromnetz, insbesondere der Anschluss an den Zählerschrank, dürfen ausschließlich von einer zertifizierten Elektrofachkraft durchgeführt werden. Das Verlegen des Kabels kann nach Absprache eventuell in Eigenleistung erfolgen, der Anschluss jedoch niemals.
12000 Watt Solar Kit inkl. 10 kWh Batterie Growatt – Nostromfähig
28 Stück Trina Vertex Doppelglas Halbzellen Solarmodule (Bifazial) mit 440 Watt Leistung inkl. 25 Jahre Produkt- sowie 30 Jahre Leistungsgarantie. Abmessung 1762 x 1134 x 30mm pro Solarmodul
1 Stück Growatt SPH 10000TL3-BH-UP Hybridwechselrichter dreiphasig mit 10 Jahren Produktgarantie,2 MPP Tracker, Notstromausgang
1 Stück Growatt Shine Wifi Stick für kostenloses Online Monitoring u. Überwachung
1 Stück Growatt TPM Smart Meter 3-phasig
4 Stück Growatt Batterie ARK 2.5 H-A1
1 Stück Growatt Batteriegestell für Bodenaufstellellung
1 Stück Growatt BMS HVC 60050-A1 Batteriemanagment Einheit
1 Stück Growatt Batterieanschluss und Kommunikationskabel
Welches Kabel wird typischerweise für die AC-Seite verwendet?
In der Regel kommt ein sogenanntes NYM-J Installationskabel zum Einsatz. Die Bezeichnung 5×4 mm² oder 5×6 mm² gibt an, dass das Kabel fünf Adern mit einem Querschnitt von jeweils 4 mm² oder 6 mm² besitzt.
Was kostet ein größerer Kabelquerschnitt mehr?
Die Preisdifferenz zwischen verschiedenen Querschnitten ist überschaubar. Ein 5×6 mm² Kabel kann einige Euro pro Meter mehr kosten als ein 5×4 mm² Kabel. Auf die Gesamtkosten der Anlage bezogen, ist dieser Aufpreis gering, verhindert aber dauerhafte Ertragsverluste über 20 Jahre und mehr.
Die sorgfältige Planung der Verkabelung ist ein entscheidender Baustein für den langfristigen Erfolg Ihrer Photovoltaikanlage. Auch wenn es wie ein technisches Detail erscheint, sichert sie Ihre Investition und sorgt dafür, dass die gewonnene Sonnenenergie auch wirklich dort ankommt, wo sie gebraucht wird.
Suchen Sie nach passenden Komponenten oder möchten Ihre individuelle Situation besser einschätzen? Im Shop von Photovoltaik.info finden Sie Komplettsets, die auf typische Anlagengrößen und Anforderungen abgestimmt sind.