Die VDE-AR-N 4105 Norm für Balkonkraftwerke einfach erklärt: Was Sie über technische Anschlussregeln wissen müssen

Die VDE-AR-N 4105 Norm für Balkonkraftwerke einfach erklärt: Was Sie über technische Anschlussregeln wissen müssen

Ein Balkonkraftwerk ist für viele der erste Schritt in die Welt der eigenen Stromerzeugung. Die Vorstellung ist verlockend: einfach ein Solarmodul aufstellen, den Stecker in die Steckdose stecken und sofort die Stromrechnung senken. Damit dieser Prozess aber nicht nur einfach, sondern auch sicher und regelkonform abläuft, gibt es in Deutschland technische Standards – allen voran die VDE-AR-N 4105.

Dieser Name mag auf den ersten Blick abschreckend wirken. Doch die Norm ist kein Hindernis, sondern Ihr wichtigster Verbündeter für einen sicheren und stabilen Betrieb. Sie sorgt dafür, dass Ihr kleines Kraftwerk reibungslos mit dem großen Stromnetz harmoniert. In diesem Artikel erklären wir, was sich hinter der VDE-Norm verbirgt und warum sie für Sie ein entscheidender Vorteil ist.

Was ist die VDE-AR-N 4105 und warum ist sie für Sie relevant?

Hinter dem Kürzel VDE verbirgt sich der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. – eine der wichtigsten technischen Organisationen in Europa. Der VDE legt sogenannte Anwendungsregeln (AR) fest, die als anerkannte Regeln der Technik gelten. Sie sind keine Gesetze, aber der De-facto-Standard, an den sich Hersteller und Installateure halten, um Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten.

Die Bezeichnung „VDE-AR-N 4105“ lässt sich einfach aufschlüsseln:

  • AR: Anwendungsregel
  • N: Gilt für die Niederspannung (also Ihr Hausnetz)
  • 4105: Die spezifische Nummer der Regel für „Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz“

Im Kern sorgt diese Norm dafür, dass alle Anlagen, die Strom in das öffentliche Netz einspeisen – von der riesigen Solaranlage auf dem Feld bis zu Ihrem Balkonkraftwerk – bestimmte Sicherheitsstandards erfüllen. Für Sie als Betreiber bedeutet das vor allem eines: Erfüllt Ihr Gerät diese Norm, lässt es sich einfach, sicher und unkompliziert anmelden.

Die wichtigsten Anforderungen der VDE-Norm für Ihr Balkonkraftwerk

Die VDE-Norm ist ein umfassendes technisches Dokument. Für Nutzer von Balkonkraftwerken sind aber nur einige Punkte wirklich entscheidend, die meist schon vom Hersteller des Wechselrichters umgesetzt wurden.

Der Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz): Das Herzstück der Sicherheit

Die wohl wichtigste Funktion, die die VDE-AR-N 4105 vorschreibt, ist der integrierte Netz- und Anlagenschutz, kurz NA-Schutz. Er ist direkt im Wechselrichter Ihres Balkonkraftwerks verbaut.

Was macht der NA-Schutz?
Er überwacht permanent die Spannung und Frequenz des öffentlichen Stromnetzes. Bei einem Stromausfall oder bei Abweichungen von den Sollwerten trennt der NA-Schutz Ihr Balkonkraftwerk innerhalb von Millisekunden vom Netz.

Warum ist das so wichtig?
Stellen Sie sich vor, es gibt einen Stromausfall in Ihrer Straße und ein Elektriker muss an den Leitungen arbeiten. Er geht davon aus, dass das Netz stromlos ist. Würde Ihr Balkonkraftwerk weiterhin Strom einspeisen, könnte dies für den Techniker lebensgefährlich sein.

Der NA-Schutz verhindert dieses Szenario zuverlässig. Er ist also keine Schikane, sondern ein unverzichtbares Sicherheitsmerkmal zum Schutz von Menschenleben. So wird der richtige Wechselrichter für Ihr Balkonkraftwerk nicht nur zum Stromumwandler, sondern auch zum intelligenten Wächter für das Stromnetz – ein beruhigender Gedanke.

Screenshot of a document showing technical details related to VDE-AR-N 4105

Die maximale Einspeiseleistung: Die 600-Watt-Grenze (bald 800 Watt)

Die VDE-Norm hat maßgeblich dazu beigetragen, eine Leistungsgrenze zu definieren, bis zu der eine stark vereinfachte Anmeldung möglich ist. Aktuell liegt diese Grenze bei 600 Watt Einspeiseleistung des Wechselrichters. Mit Inkrafttreten des „Solarpaket I“ wird sie auf 800 Watt angehoben.

Diese „Bagatellgrenze“ hat einen einfachen Grund: Eine Einspeisung unterhalb dieses Wertes gilt für das öffentliche Netz als so geringfügig, dass sie keine aufwendigen Netzverträglichkeitsprüfungen erfordert. Halten Sie diese Grenze ein, müssen Sie Ihr Balkonkraftwerk nur noch im Marktstammdatenregister und beim Netzbetreiber anmelden – ohne einen Elektriker für komplizierte Abnahmen beauftragen zu müssen.

Der richtige Anschluss: Wieland-Stecker vs. Schuko-Stecker

Ein weiterer, lange diskutierter Punkt war die Art des Anschlusses. Die VDE-Norm empfahl ursprünglich eine spezielle Energiesteckdose, den sogenannten „Wieland-Stecker“. Dieser wird von einer Elektrofachkraft installiert und bietet maximale Sicherheit, da die Kontakte berührungssicher sind und sich der Stecker nicht versehentlich ziehen lässt.

In der Praxis bevorzugen die meisten Nutzer allerdings den Anschluss über eine herkömmliche Schutzkontakt-Steckdose (Schuko-Stecker). Normungsgremien und Politik haben diese Entwicklung inzwischen anerkannt. Moderne Wechselrichter mit DGS-Sicherheitsstandard sorgen dafür, dass auch beim Ziehen des Schuko-Steckers keine Spannung an den Kontakten anliegt. Daher gilt der Anschluss per Schuko-Stecker für Anlagen bis zur 800-Watt-Grenze mittlerweile als geduldet und soll mit dem Solarpaket I auch normativ als Standard etabliert werden.

Vereinfachte Anmeldung: Wie die VDE-Norm den Prozess erleichtert

Erfüllt der Wechselrichter Ihres Balkonkraftwerks die VDE-AR-N 4105, profitieren Sie von einem stark vereinfachten Anmeldeprozess. Statt eines komplexen Genehmigungsverfahrens genügen zwei einfache Schritte:

  1. Anmeldung beim Netzbetreiber: Sie informieren Ihren lokalen Netzbetreiber formlos über die Inbetriebnahme der Anlage. Viele Netzbetreiber bieten hierfür vereinfachte Online-Formulare an.


  2. Registrierung im Marktstammdatenregister (MaStR): Sie tragen Ihre Anlage in dieses zentrale Register der Bundesnetzagentur ein. Der Vorgang ist in wenigen Minuten online erledigt.


Die Einhaltung der VDE-Norm ist die technische Grundlage für dieses unbürokratische Vorgehen. Ein praktisches Beispiel: Beim Kauf eines Komplettsets bescheinigt der Hersteller im Datenblatt, dass der Wechselrichter die VDE-AR-N 4105 erfüllt. Dieses Dokument, die Konformitätserklärung, können Sie bei der Anmeldung einfach an den Netzbetreiber weiterleiten. Damit ist der technische Nachweis erbracht.

Hier finden Sie unsere detaillierte Anleitung zum Anmelden eines Balkonkraftwerks.

Woran erkenne ich ein konformes Balkonkraftwerk?

Als Laie müssen Sie die Norm nicht im Detail studieren. Achten Sie beim Kauf auf zwei Dinge:

  1. CE-Kennzeichnung: Diese ist in der EU für elektronische Produkte ohnehin Pflicht.


  2. Konformitätserklärung zur VDE-AR-N 4105: Seriöse Hersteller und Händler geben im Produktdatenblatt des Wechselrichters explizit an, dass dieser die Norm erfüllt. Achten Sie auf Formulierungen wie „Konform nach VDE-AR-N 4105“ oder „Integriertes Relais gemäß VDE-AR-N 4105“.


Auf Plattformen wie Photovoltaik.info können Sie sicher sein, dass die angebotenen Komplettsets und Wechselrichter diese wichtigen Standards erfüllen. Das gibt Ihnen die Gewissheit, ein sicheres und für den deutschen Markt zugelassenes Produkt zu erwerben.

Sample solar power setup with various components

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur VDE-AR-N 4105

Muss mein Balkonkraftwerk die VDE-Norm erfüllen?

Ja, wenn Sie es an das öffentliche Stromnetz anschließen möchten. Es ist die anerkannte Regel der Technik, die einen sicheren Betrieb für Sie und das Netz gewährleistet. Nahezu alle Netzbetreiber setzen die Konformität für eine Anmeldung voraus.

Was passiert, wenn mein Gerät die Norm nicht erfüllt?

Der Netzbetreiber kann den Anschluss Ihrer Anlage verweigern. Viel wichtiger ist jedoch der Sicherheitsaspekt: Ohne zertifizierten NA-Schutz besteht bei einem Stromausfall eine potenzielle Gefahr. Zudem könnte es im Schadensfall zu Problemen mit Ihrer Versicherung kommen.

Brauche ich für die Anmeldung einen Elektriker?

Für die Anmeldung selbst ist kein Elektriker erforderlich, solange Sie eine Anlage bis 800 Watt betreiben. Die Installation einer speziellen Wieland-Steckdose muss jedoch von einer Fachkraft durchgeführt werden. Bei der Nutzung eines Schuko-Steckers können Sie die Installation in der Regel selbst vornehmen.

Gilt die Norm auch für Anlagen über 800 Watt?

Ja, die VDE-AR-N 4105 gilt für alle Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz. Für Anlagen mit mehr als 800 Watt Leistung gelten jedoch weitaus strengere und zusätzliche Anforderungen. Der Anschluss und die Inbetriebnahme müssen hier zwingend durch eine Elektrofachkraft erfolgen.

Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro Balkonkraftwerk Speicher Set 1000 Watt 800 Watt – Trina Doppelglassolarmodule – JurSol Storage Mini 1000 W | 1.6 kWh

Bisher bei uns Ursprünglicher Preis war: 1.399,00 €Aktueller Preis ist: 1.199,00 €.

1000 Watt Gesamtleistung / 800 Watt Ausgangsleistung / 1.6 kWh Batteriekapazität

✔ 2 Stück Stück Trina Solar 500 Watt DOPPELGLAS SOLARMODULE  inkl. 25 Jahre Produkt- sowie 30 Jahre Leistungsgarantie. Abmessung 1961 x 1134 x 30mm 

✔ 1 Stück Anker Solix Solarbank 2 E1600 Pro System inkl. Mikrowechselrichter, 1.6 kWh Batterie

✔ 1 Stück Anker Netzanschlusskabel 5m inkl. Schukostecker 

✔ 1 Stück Anker Solix Smart Meter

✔ 8 Stück Solarkabel Verlängerung – 3,0m – MC4 

 

Fazit: Mehr Sicherheit und Klarheit für alle

Die VDE-AR-N 4105 ist kein bürokratisches Monster, sondern ein durchdachter Qualitäts- und Sicherheitsstandard. Er schützt nicht nur Sie als Betreiber, sondern auch die Fachleute, die für die Instandhaltung des Stromnetzes verantwortlich sind.

Wer auf ein konformes Produkt achtet, stellt sicher, dass der Einstieg in die Solarenergie einfach, sicher und regelkonform verläuft. Die Norm schafft damit die technische Vertrauensbasis, die den Boom der Balkonkraftwerke in Deutschland erst möglich gemacht hat.

Finden Sie jetzt im Shop von Photovoltaik.info VDE-konforme Komplettsets, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Benötigen Sie weitere Informationen zur Auswahl der richtigen Komponenten? Entdecken Sie praxisnahe Ratgeber und Tipps direkt auf Photovoltaik.info.

Ratgeber teilen