Balkonkraftwerk ohne Balkon: Die besten alternativen Montageorte

Balkonkraftwerk ohne Balkon: Die besten alternativen Montageorte

Viele Interessenten für eine Mini-PV-Anlage stellen sich eine entscheidende Frage: Was, wenn man gar keinen Balkon besitzt? Doch die gute Nachricht ist: Der Name „Balkonkraftwerk“ beschreibt eher eine Anlagenklasse als einen festen Montageort. Diese kompakten Solaranlagen sind nämlich weitaus flexibler, als ihr Name vermuten lässt, und können ungenutzte Flächen in kleine, private Stromquellen verwandeln.

Dieser Beitrag stellt Ihnen kreative und effektive Alternativen zum klassischen Balkon vor und zeigt, worauf es bei der Wahl des perfekten Standorts für Ihre Mini-PV-Anlage ankommt.

Was ist ein Balkonkraftwerk eigentlich? Eine Mini-PV-Anlage für jedermann

Um die alternativen Montageorte besser einschätzen zu können, ist es wichtig, das Prinzip zu verstehen. Ein Balkonkraftwerk ist eine steckerfertige Mini-Photovoltaikanlage. Sie besteht typischerweise aus ein oder zwei Solarmodulen und einem Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom umwandelt.

Dieser wird direkt über eine Steckdose in Ihr Hausnetz eingespeist und von laufenden Geräten wie dem Kühlschrank oder WLAN-Router sofort verbraucht. So sinkt Ihr Strombezug aus dem öffentlichen Netz und Ihre Stromrechnung reduziert sich.

Die gesetzliche Obergrenze für die Einspeiseleistung liegt in Deutschland aktuell bei 800 Watt. Diese Anlagen sind bewusst so konzipiert, dass auch Laien sie sicher betreiben können. Deshalb wurde auch das Verfahren zur Anmeldung eines Balkonkraftwerks stark vereinfacht: Es erfordert lediglich eine simple Registrierung im Marktstammdatenregister.

Die besten Standorte für Ihr Balkonkraftwerk – ganz ohne Balkon

Die entscheidenden Faktoren für einen guten Ertrag sind eine möglichst unverschattete Sonneneinstrahlung und die richtige Ausrichtung. Hier sind die vielversprechendsten Alternativen zum Balkongeländer.

Die Hausfassade: Senkrechte Montage mit Wintervorteil

Eine Hauswand, insbesondere eine nach Süden ausgerichtete, ist ein exzellenter, oft übersehener Montageort.

Vorteile:

  • Platzsparend: Die Module beanspruchen keine Bodenfläche.
  • Guter Winterertrag: Wenn die Sonne im Winter tief steht, treffen ihre Strahlen senkrecht montierte Module in einem idealen Winkel.
  • Selbstreinigung: Schnee rutscht in der Regel leicht ab.

Worauf Sie achten sollten:
Die Halterung muss sicher und für das Wandmaterial geeignet sein. Bei Mietobjekten oder in Eigentümergemeinschaften ist außerdem die Zustimmung des Eigentümers bzw. der Gemeinschaft einzuholen.

Praxisbeispiel: An einer Südfassade montiert, kann eine 800-Watt-Anlage auch bei senkrechter Anbringung jährlich etwa 550 bis 650 kWh Strom erzeugen und damit die Stromkosten deutlich senken.

Der Garten: Maximale Flexibilität mit Aufständerung

Wenn Sie einen Garten besitzen, eröffnen sich Ihnen die flexibelsten Aufstellmöglichkeiten. Mithilfe einer sogenannten Aufständerung, einem Montagedreieck, lassen sich die Module frei auf dem Rasen oder einer befestigten Fläche platzieren.

Vorteile:

  • Optimale Ausrichtung: Sie können die Module perfekt nach Süden ausrichten und den idealen Neigungswinkel von etwa 30 bis 35 Grad einstellen.
  • Einfache Installation und Wartung: Die Module sind für Reinigung oder Justierung leicht zugänglich.

Worauf Sie achten sollten:
Achten Sie darauf, dass die Module nicht durch Bäume, Sträucher oder das eigene Haus verschattet werden. Für die Sicherheit ist eine standfeste Aufständerung, die auch starkem Wind standhält, essenziell.

Praxisbeispiel: Ein im Garten optimal aufgeständertes 800-Watt-Balkonkraftwerk maximiert seinen Ertrag und kann unter guten Bedingungen über 800 kWh pro Jahr produzieren.

Balkonkraftwerk im Garten

Das Garagen- oder Carportdach: Ungenutzte Flächen aktivieren

Flachdächer von Garagen, Carports oder Gartenhütten eignen sich oft ideal als Standorte. Sie sind meist unverschattet und bieten eine stabile, ungenutzte Fläche.

Vorteile:

  • Kein Platzverlust: Die Fläche wird ohnehin nicht anderweitig genutzt.
  • Gute Sonneneinstrahlung: Dächer sind oft den ganzen Tag über der Sonne ausgesetzt.
  • Einfache Montage: Auf Flachdächern lassen sich die Module wie im Garten mit einer Aufständerung im optimalen Winkel platzieren.

Worauf Sie achten sollten:
Prüfen Sie vorab die Statik und das Material des Daches. Zudem muss die Montagekonstruktion beschwert oder fest verankert werden, um Windlasten standzuhalten.

Die Terrasse: Energieerzeugung direkt am Haus

Ähnlich wie im Garten kann ein Balkonkraftwerk auch auf der Terrasse aufgestellt werden. Das ist besonders praktisch, da der Weg zur nächsten Steckdose meist kurz ist.

Vorteile:

  • Kurze Kabelwege: Die Nähe zum Haus vereinfacht den Anschluss.
  • Vielseitige Montagemöglichkeiten: Die Module können auf dem Boden aufgeständert oder an einer Terrassenüberdachung sowie einer Sichtschutzwand befestigt werden.

Worauf Sie achten sollten:
Stellen Sie sicher, dass die Module nicht zur Stolperfalle werden und vor spielenden Kindern oder Haustieren geschützt sind.

Balkonkraftwerk auf Terrasse

Worauf Sie bei der Wahl des Montageortes achten müssen

Unabhängig vom gewählten Ort gibt es drei Kriterien, die den Erfolg Ihres Balkonkraftwerks entscheidend beeinflussen.

  1. Ausrichtung und Neigung: Ideal ist eine reine Südausrichtung mit einem Neigungswinkel von ca. 35 Grad. Aber keine Sorge: Auch eine Südost- oder Südwest-Ausrichtung liefert noch hervorragende Erträge. Eine Ost-West-Ausrichtung kann sogar vorteilhaft sein, da der Strom dann erzeugt wird, wenn morgens und abends der Verbrauch oft am höchsten ist.


  2. Verschattung vermeiden: Der größte Störfaktor für jede Photovoltaikanlage ist Schatten. Selbst die teilweise Verschattung eines Moduls durch einen Baum, einen Schornstein oder ein Nachbargebäude kann den Ertrag erheblich reduzieren. Beobachten Sie den Sonnenverlauf über einen ganzen Tag, bevor Sie den finalen Standort festlegen.


  3. Sichere Befestigung: Die Module müssen sicher und gemäß den technischen Normen (z. B. VDE) befestigt sein, um auch bei Sturm und Unwetter standzuhalten. Aus diesem Grund sind geprüfte Komplettsets, bei denen die Halterungen auf die Module abgestimmt sind, eine beliebte Wahl.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Benötige ich für die Montage an der Fassade eine Genehmigung?
Ja, in den meisten Fällen. Wenn Sie Mieter sind, brauchen Sie die Zustimmung des Vermieters. Als Teil einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) ist in der Regel ein Beschluss der Gemeinschaft notwendig, da die Fassade zum Gemeinschaftseigentum gehört.

Wie viel Strom kann ich mit einem Balkonkraftwerk wirklich sparen?
Eine typische 800-Watt-Anlage erzeugt je nach Standort und Ausrichtung zwischen 500 und 850 kWh Strom pro Jahr. Bei einem Strompreis von 30 Cent/kWh entspricht das einer jährlichen Ersparnis von 150 bis 255 Euro.

Ist ein Balkonkraftwerk mit Speicher eine sinnvolle Ergänzung?
Ein Speicher ermöglicht es, den tagsüber erzeugten, aber nicht verbrauchten Strom für die Abend- und Nachtstunden zu sichern. Das erhöht den Eigenverbrauchsanteil deutlich. Allerdings amortisieren sich die Anschaffungskosten für einen Speicher bei einer so kleinen Anlage oft erst nach vielen Jahren. Für Technik-Enthusiasten und Autarkie-Fans ist es dennoch eine interessante Option.

Was passiert bei einem Stromausfall im öffentlichen Netz?
Das Balkonkraftwerk schaltet sich aus Sicherheitsgründen sofort ab. Dies ist gesetzlich vorgeschrieben, um zu verhindern, dass Strom ins öffentliche Netz eingespeist wird, während dort Wartungsarbeiten stattfinden.

Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro Balkonkraftwerk Speicher Set 1000 Watt 800 Watt – Trina Doppelglassolarmodule – JurSol Storage Mini 1000 W | 1.6 kWh

Bisher bei uns Ursprünglicher Preis war: 1.399,00 €Aktueller Preis ist: 1.199,00 €.

1000 Watt Gesamtleistung / 800 Watt Ausgangsleistung / 1.6 kWh Batteriekapazität

✔ 2 Stück Stück Trina Solar 500 Watt DOPPELGLAS SOLARMODULE  inkl. 25 Jahre Produkt- sowie 30 Jahre Leistungsgarantie. Abmessung 1961 x 1134 x 30mm 

✔ 1 Stück Anker Solix Solarbank 2 E1600 Pro System inkl. Mikrowechselrichter, 1.6 kWh Batterie

✔ 1 Stück Anker Netzanschlusskabel 5m inkl. Schukostecker 

✔ 1 Stück Anker Solix Smart Meter

✔ 8 Stück Solarkabel Verlängerung – 3,0m – MC4 

 

Fazit: Ihr Kraftwerk für fast jeden Ort

Ein Balkonkraftwerk ist eine einfache Möglichkeit, in die Solarstromerzeugung einzusteigen und die eigenen Energiekosten zu senken. Lassen Sie sich vom Namen nicht einschränken: Ob an der Fassade, im Garten, auf der Garage oder der Terrasse – es gibt für fast jedes Zuhause einen geeigneten Platz.

Entscheidend ist also nicht der Balkon, sondern eine kluge Standortwahl mit viel Sonne und eine sichere Montage. Sind Sie bereit, ungenutzte Flächen in Ihr persönliches Kleinkraftwerk zu verwandeln? Im Shop von Photovoltaik.info finden Sie Komplettsets, die auf gängige Anlagengrößen und verschiedene Montagearten abgestimmt sind.

Ratgeber teilen