Photovoltaik auf besonderen Dacheindeckungen: Was bei Blech-, Schiefer- oder Gründächern zu beachten ist
Die meisten Menschen denken bei einer Photovoltaikanlage sofort an das klassische Ziegeldach. Doch ein Blick auf die deutsche Dachlandschaft zeigt: Die Realität ist weitaus vielfältiger. Von modernen Metalldächern über traditionelle Schieferdeckungen bis hin zu ökologischen Gründächern gibt es zahlreiche Varianten.
Viele Eigentümer solcher Immobilien fragen sich daher zu Recht: Ist mein Dach überhaupt für eine Solaranlage geeignet? Die gute Nachricht lautet: Ja, denn moderne Montagetechnik bietet heute sichere und langlebige Lösungen für nahezu jede Dacheindeckung.
Dieser Beitrag beleuchtet die Besonderheiten von Blech-, Schiefer- und Gründächern, stellt die passenden Montagesysteme vor und erklärt, worauf Sie bei der Planung achten sollten, um die Eignung Ihres Daches besser einschätzen zu können.
Inhaltsverzeichnis
Grundsätzliche Eignung: Mehr als nur das Material
Bevor wir auf die spezifischen Dacheindeckungen eingehen, sind drei allgemeine Voraussetzungen für jede Photovoltaik-Installation entscheidend:
Statik des Dachstuhls: Eine Photovoltaikanlage bringt zusätzliches Gewicht auf das Dach. Rechnen Sie mit etwa 20 bis 25 kg pro Quadratmeter für die Module und das Montagesystem. Ein Statiker muss prüfen, ob Ihr Dachstuhl diese zusätzliche Last zuzüglich potenzieller Schnee- und Windlasten sicher tragen kann. Bei den meisten Dächern ist dies unproblematisch, eine Prüfung ist aber unerlässlich.
Zustand und Alter des Daches: Eine PV-Anlage ist eine Investition für die nächsten 25 bis 30 Jahre. Ihr Dach sollte diese Lebensdauer ebenfalls mindestens erreichen. Es wäre unwirtschaftlich, die gesamte Anlage nach wenigen Jahren wieder demontieren zu müssen, um das darunterliegende Dach zu sanieren. Eine Inspektion durch einen Dachdecker im Vorfeld ist daher dringend zu empfehlen.
Ausrichtung und Neigung: Auch wenn moderne Module sehr leistungsstark sind, bleiben eine südliche Ausrichtung und eine Neigung von etwa 30 Grad ideal. Aber auch Ost-West-Anlagen oder flachere Dächer können sehr gute Erträge liefern, insbesondere wenn der erzeugte Strom über den Tag verteilt verbraucht werden soll.
Photovoltaik auf dem Blechdach: Robust und effizient

Bitumen/Wellblech
Blechdächer, insbesondere aus Aluminium oder Titanzink, sind bei modernen Wohnhäusern, aber auch bei Garagen und Industriehallen weit verbreitet. Sie sind langlebig, leicht und eignen sich hervorragend für die Montage von Solarmodulen. Je nach Art des Blechdaches kommen unterschiedliche Befestigungsmethoden zum Einsatz.
Das Stehfalzdach
Bei einem Stehfalzdach werden die Blechbahnen durch hochgebogene Kanten (die Falze) miteinander verbunden. Dies ist der Idealfall für die PV-Montage. Spezielle Falzklemmen umgreifen diese Stehfalze, ohne das Dach durchdringen zu müssen. Der große Vorteil: Die Dachhaut bleibt komplett intakt, das Risiko von Undichtigkeiten ist praktisch null und die Montage verläuft sehr schnell und sicher.
Das Trapezblechdach
Trapezblechdächer finden sich oft auf Garagen, Carports oder Hallen. Hier werden die Module mithilfe von Kurzschienen oder langen Montageschienen befestigt. Diese werden mit speziellen Dichtschrauben direkt auf den Hochsicken (den oberen Wellen) des Blechs verschraubt. Entscheidend ist hier die absolut sorgfältige Abdichtung jeder einzelnen Schraube, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Die Beauftragung eines erfahrenen Fachbetriebs zahlt sich hier besonders aus.

Photovoltaik auf dem Schieferdach: Tradition trifft Technik
Ein Schieferdach strahlt Wertigkeit und Tradition aus. Gleichzeitig ist das Material spröde und verzeiht keine Fehler bei der Bearbeitung. Das Bohren von Schieferplatten ist daher tabu. Dennoch ist eine sichere PV-Montage problemlos möglich.
Die Lösung dafür sind spezielle Solarhaken für Schieferdächer. Der Prozess erfordert handwerkliches Geschick:
Der Installateur entfernt vorsichtig eine oder mehrere Schieferplatten.
Er befestigt einen langen, stabilen Edelstahlhaken direkt auf dem darunterliegenden Sparren oder der Dachlattung.
Anschließend wird die Schieferplatte wieder eingesetzt. Oft muss an der Unterseite der darüberliegenden Platte eine kleine Aussparung eingeschliffen werden, damit sie wieder perfekt aufliegt und der Hakenschaft hindurchpasst.
Auf diesen Haken wird dann das eigentliche Schienensystem für die Module montiert.
Ein Fachbetrieb, der Erfahrung mit Schieferdächern nachweisen kann, ist hier unerlässlich. Er stellt sicher, dass die Dichtigkeit voll erhalten bleibt und keine Platten durch unsachgemäße Handhabung brechen. Der höhere Montageaufwand kann die Kosten einer Photovoltaikanlage zwar um 10 bis 20 % erhöhen, doch dieser Aufpreis rechtfertigt sich durch die fachgerechte und sichere Ausführung.

Photovoltaik auf dem Gründach: Eine doppelt nachhaltige Lösung
Ein Gründach mit einer Photovoltaikanlage zu kombinieren, ist eine besonders clevere Symbiose aus Ökologie und Energiegewinnung. Die Kombination bietet beeindruckende Vorteile:
Gesteigerter Ertrag: Die Vegetation auf dem Dach sorgt durch Verdunstungskühle für eine niedrigere Umgebungstemperatur. Solarmodule arbeiten bei kühleren Temperaturen effizienter. Dieser Kühleffekt kann den Ertrag einer PV-Anlage um bis zu 5 % steigern, wie Praxiserfahrungen und Studien belegen.
Schutz der Dachhaut: Die PV-Anlage schützt die darunterliegende Vegetation und die Dachabdichtung vor extremer UV-Strahlung und Hagel.
Förderung der Biodiversität: Unter den aufgeständerten Modulen entstehen schattige, feuchtere Zonen, die neue Lebensräume für Pflanzen und Insekten schaffen.
Die Montage erfolgt hier nicht direkt auf der Dachhaut, sondern mittels aufgeständerter Systeme. Die Module werden dabei in einem gewissen Abstand über der Vegetationsschicht montiert. Dies stellt sicher, dass die Pflanzen weiterhin Licht und Regen erhalten. Die Befestigung der Unterkonstruktion erfolgt meist ohne Dachdurchdringung durch eine Auflast (Ballastierung) mit schweren Steinen oder Platten.
Ein typisches Praxisbeispiel ist ein Flachdach-Bungalow mit extensiver Begrünung. Statt die Dachhaut zu durchbohren, entscheidet sich der Eigentümer für ein aerodynamisches, ballastiertes Montagesystem. Das Gewicht der Anlage wird so gleichmäßig verteilt und die wertvolle Dachabdichtung bleibt unberührt.
Bitumen/Wellblech Montageset für 1 PV Modul – 30mm Rahmen –
Stockschrauben Montageset für Bitumen/Wellblech Bedachungen
Häufige Fragen (FAQ) zu PV auf besonderen Dächern
Muss ich für die Installation einen speziellen Handwerker beauftragen?
Unbedingt. Wählen Sie einen Installationsbetrieb, der nachweislich Erfahrung mit Ihrem spezifischen Dachtyp hat. Ein Experte für Blechdächer ist nicht automatisch auch ein Spezialist für Schieferdächer. Fragen Sie gezielt nach Referenzprojekten.
Wie wirkt sich die PV-Anlage auf die Garantie meines Daches aus?
Klären Sie dies immer vorab mit dem Hersteller der Dacheindeckung oder dem Dachdecker, der das Dach erstellt hat. Professionell installierte Systeme, die den anerkannten Regeln der Technik folgen, beeinträchtigen die Gewährleistung in der Regel nicht. Bei unsachgemäßer Montage kann die Garantie jedoch erlöschen.
Ist auch ein Reetdach für Photovoltaik geeignet?
Dies ist ein seltener und sehr komplexer Sonderfall. Die größte Hürde ist der Brandschutz. Da Reet ein brennbares Material ist, sind die Auflagen extrem streng und eine Installation ist meist nicht möglich oder wirtschaftlich sinnvoll.
Kann ich auf meinem Bitumendach (Dachpappe) eine Anlage installieren?
Ja, das ist sehr gut möglich, insbesondere auf Flachdächern. Ähnlich wie bei Gründächern werden hier in der Regel aufgeständerte Systeme verwendet, die durch Ballast beschwert werden. So wird die empfindliche Dachhaut nicht perforiert.
Gibt es auch kleine Lösungen für besondere Balkonbrüstungen?
Absolut. Wenn Sie zur Miete wohnen oder nur eine kleine Fläche nutzen möchten, ist ein Balkonkraftwerk eine interessante Option. Für diese Mini-Anlagen gibt es eine Vielzahl von Halterungen, die auch für Balkongeländer aus Glas, Metall oder an Fassaden geeignet sind.
Fazit: Das richtige Dach ist das, welches Sie haben
Lassen Sie sich von einer besonderen Dacheindeckung nicht entmutigen, denn die moderne Montagetechnik bietet für fast jedes Dach eine sichere und langlebige Lösung. Entscheidend ist weniger das Material selbst als vielmehr die Wahl des richtigen Montagesystems und die Beauftragung eines qualifizierten Fachbetriebs. Eine sorgfältige Planung und professionelle Ausführung sind der Schlüssel für eine ertragreiche und sorgenfreie Zukunft mit Solarstrom vom eigenen Dach.
Weitere praxisnahe Informationen zur Auswahl der richtigen Komponenten finden Sie direkt auf Photovoltaik.info.
Im Shop von Photovoltaik.info finden Sie Komplettsets, die auf typische Anlagengrößen und auch besondere Montagesituationen abgestimmt sind.
Sie möchten Ihre individuelle Situation besser einschätzen? Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.