YADOS Green Factory: Solaranlage in Hoyerswerda als Vorbild?

Solarenergie für die YADOS Green Factory in Hoyerswerda

Die YADOS GmbH, ein Anbieter von Lösungen für die dezentrale Energieversorgung, hat mit der Inbetriebnahme ihrer neuen Photovoltaikanlage in Hoyerswerda einen wichtigen Schritt zur nachhaltigen Produktion vollzogen. Die Anlage ist ein zentraler Baustein der neu errichteten „Green Factory“ des Unternehmens und versorgt die Produktionshallen mit umweltfreundlichem Strom. Auf den Dächern der neuen Gebäude wurden rund 1.500 Solarmodule installiert.

Die Installation der Photovoltaikanlage, die von der WSB Service GmbH & Co.KG realisiert wurde, erstreckt sich über eine Dachfläche von etwa 2.500 Quadratmetern. Die Anlage erreicht eine Spitzenleistung von 640 Kilowattpeak (kWp) – eine der vielen wichtigen Kennzahlen im Bereich Solarstrom. Mit dieser Leistung können jährlich mehrere hunderttausend Kilowattstunden Strom erzeugt werden. Dieser Solarstrom wird direkt vor Ort für die Produktionsprozesse genutzt, was den Eigenverbrauch maximiert und das öffentliche Netz entlastet. Das grundlegende Prinzip, wie aus Sonne Strom wird, wird hier im industriellen Maßstab umgesetzt. Durch die Eigenerzeugung rechnet das Unternehmen mit einer jährlichen CO2-Einsparung von über 300 Tonnen.

Integriertes Energiekonzept der YADOS Green Factory: Mehr als Photovoltaik

Das Energiekonzept der „Green Factory“ geht weit über die reine Solarstromerzeugung hinaus. Es basiert auf einer intelligenten Kombination verschiedener erneuerbarer Technologien, um eine weitgehend emissionsarme Versorgung sicherzustellen. Neben der Photovoltaikanlage ist die Geothermie eine tragende Säule des Konzepts. Hierfür wurden 33 Tiefenbohrungen bis zu 99 Meter in die Erde getrieben.

Die aus der Geothermie gewonnene Erdwärme wird mithilfe von Sole-Wasser- und Luft-Wasser-Wärmepumpen für die Beheizung der Hallen und die Warmwasserbereitung genutzt. Der Clou des Systems: Diese Wärmepumpen werden primär mit dem selbst erzeugten Solarstrom von den Dächern betrieben. Produziert die Photovoltaikanlage an sonnigen Tagen mehr Strom als aktuell benötigt wird, kommt eine Power-to-Heat-Technologie zum Einsatz. Überschüssige Energie wird dabei in Wärme umgewandelt und gespeichert, anstatt sie ungenutzt ins Netz einzuspeisen. Solche komplexen Systeme zur Steuerung von Energieflüssen erfordern fortschrittliche Komponenten, ähnlich wie im Heimbereich ein Hybrid-Wechselrichter die Komplettlösung für Ihre PV-Anlage sein kann. Für große Flachdachinstallationen wie diese werden zunehmend auch fortschrittliche Technologien wie bifaziale Solarmodule in Betracht gezogen, die den Stromertrag maximieren.

YADOS Green Factory: Wirtschaftlicher Impuls für die Energiewende in Hoyerswerda

Die Errichtung der „Green Factory“ ist für YADOS eine Gesamtinvestition von rund 20 Millionen Euro. Damit wurde die Produktionsfläche am Standort Hoyerswerda auf rund 24.000 Quadratmeter nahezu verdoppelt. Das Unternehmen plant, durch die Erweiterung langfristig bis zu 600 Arbeitsplätze zu sichern und zu schaffen. Die Investition ist Teil der langfristigen Unternehmensstrategie, die auf die Langlebigkeit und den nachhaltigen Betrieb von PV-Anlagen über Jahrzehnte setzt.

Das Projekt hat somit nicht nur eine hohe Bedeutung für die Dekarbonisierungsstrategie von YADOS, das bis 2030 klimaneutral arbeiten will, sondern sendet auch ein starkes Signal für die Energiewende in der Lausitz. Es zeigt, wie Industrieunternehmen durch den Einsatz erneuerbarer Energien ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken können.

Während Projekte dieser Größenordnung die industrielle Transformation vorantreiben, wird die Erzeugung von eigenem Solarstrom auch für Privatpersonen immer zugänglicher. Ob durch komplette PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets für Eigenheimbesitzer oder durch kompakte Balkonkraftwerke ohne Speicher für Mieter – die Technologie ermöglicht es vielen Menschen, aktiv zur Energiewende beizutragen.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag