wpd: Zukunftsweisendes Agri-PV Projekt in Veringenstadt (BW)

In Veringenstadt, Baden-Württemberg, wurde ein zukunftsweisendes Agri-PV-Projekt offiziell eingeweiht. In Anwesenheit von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir präsentierte der Projektentwickler wpd gemeinsam mit lokalen Partnern die Anlage, die Solarstromerzeugung und landwirtschaftliche Nutzung auf derselben Fläche kombiniert. Als größte ihrer Art in Baden-Württemberg versorgt sie rechnerisch rund 3.500 Haushalte mit Strom und setzt damit ein starkes Zeichen für die doppelte Flächennutzung im Rahmen der Energiewende.

Agri-PV Projekt Veringenstadt: Innovation in Baden-Württemberg

Der Entwickler für Erneuerbare-Energien-Projekte, wpd, hat in Veringenstadt ein wegweisendes Agri-Photovoltaik-Projekt offiziell in Betrieb genommen. An der Einweihungszeremonie nahmen neben Bundesminister Cem Özdemir auch der Bürgermeister von Veringenstadt, Armin Christ, der Landtagsabgeordnete Josef Rief, der beteiligte Landwirt Karl Josef Rottach sowie Vertreter des Energieversorgers Hohenzollerische Landesbahn AG (HzL) teil. Die bereits im März 2024 vollständig in Betrieb genommene Anlage gilt als Musterbeispiel für die effiziente Doppelnutzung von Agrarflächen.

Der Agri-PV-Park verfügt über eine Spitzenleistung von 8,5 Megawatt (MWp) und erzeugt jährlich rund 11.600 Megawattstunden (MWh) Grünstrom. Technisch zeichnet sich das Projekt durch nachgeführte Solarmodule aus, die dem Sonnenstand folgen, um den Energieertrag zu maximieren. Zwischen den Modulreihen verbleiben elf Meter breite Streifen, die weiterhin für den Anbau von Getreide und Gemüse genutzt werden können. Der erzeugte Strom wird an die HzL verkauft und soll ab Mitte 2025 zwei elektrische Triebwagen auf der Bahnstrecke Sigmaringen-Gammertingen antreiben. Damit wird diese eine der ersten nicht-elektrifizierten Bahnstrecken in Deutschland sein, die mit regional erzeugtem Ökostrom betrieben wird. Solche Projekte verdeutlichen die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten moderner Photovoltaik.

wpd und Bürger gestalten Agri-PV in Veringenstadt

Die Realisierung des Projekts war das Ergebnis einer engen Kooperation zwischen der Stadt Veringenstadt, dem Landwirt Karl Josef Rottach und der HzL. Diese Partnerschaft unterstreicht, wie durch das Zusammenspiel lokaler Akteure innovative und nachhaltige Energielösungen erfolgreich umgesetzt werden können. Durch die Kombination von Solarstromerzeugung und Landwirtschaft wird nicht nur ein Beitrag zur Energiewende geleistet, sondern auch die landwirtschaftliche Produktivität der Fläche erhalten.

Bürgermeister Armin Christ hob die Bedeutung des Vorhabens für die Gemeinde hervor und betonte, dass die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten der Schlüssel zum Erfolg war. Auch Landtagsabgeordneter Josef Rief lobte das Projekt als vorbildliche Lösung zur Erreichung der Klimaziele. Die professionelle Umsetzung solcher Anlagen ist entscheidend, weshalb sowohl bei Großprojekten als auch bei privaten Vorhaben die Wahl des richtigen Partners wichtig ist. Hausbesitzer sollten daher sorgfältig prüfen, wer der beste Installateur für ihre Photovoltaikanlage ist.

Agri-PV Veringenstadt: Zukunftsperspektiven für Baden-Württemberg

Das Agri-PV-Projekt in Veringenstadt dient als Modell für zukünftige Vorhaben, die erneuerbare Energien und Landwirtschaft verbinden. Es zeigt, dass durch die Integration von Photovoltaik eine Win-Win-Situation entsteht, die sowohl der Energieerzeugung als auch der Nahrungsmittelproduktion dient. Dieses Konzept ist kein Einzelfall, sondern Teil eines bundesweiten Trends. Auch andere Bundesländer wie Mecklenburg-Vorpommern setzen ebenfalls stark auf Agri-PV, wo ebenfalls große Projekte realisiert werden, wie beispielsweise das Vattenfall-Projekt.

Für wpd stellt das Projekt einen weiteren Meilenstein dar. Das Unternehmen plant, die gewonnenen Erfahrungen zu nutzen, um ähnliche Projekte in weiteren Regionen umzusetzen und die Energiewende voranzutreiben. Das Prinzip der effizienten Flächennutzung ist dabei auch für Privatpersonen relevant. Während Hausbesitzer auf komplette PV-Anlagen mit Speicher setzen können, bieten sich für Mieter leistungsfähige Balkonkraftwerke ohne Speicher an, die zunehmend auch mit Speichermöglichkeiten erhältlich sind. Die wachsende Zahl an Photovoltaik Anbietern spiegelt die steigende Nachfrage und die zentrale Rolle der Solarenergie für eine nachhaltige Zukunft wider.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag