wpd treibt PV-Ausbau voran: Europa-Projekte mit über 200 MWp Leistung

Der Bremer Projektentwickler wpd treibt den Ausbau der Solarenergie in Europa voran und stärkt seine Position in wichtigen Kernmärkten. In den vergangenen Monaten hat das Unternehmen erfolgreich neue Photovoltaik-Anlagen in Griechenland und Italien in Betrieb genommen sowie den Bau mehrerer Solarparks in Polen abgeschlossen. Europaweit befinden sich derzeit Projekte mit einer Gesamtleistung von über 200 Megawatt Peak (MWp) im Bau, mit einem besonderen Fokus auf Deutschland, Frankreich und Luxemburg.

wpd erweitert sein Solarpark-Portfolio in Italien: Fokus auf PV Projekte in Europa

In Italien hat wpd seine Präsenz durch strategische Zukäufe und eigene Projektentwicklungen ausgebaut. Das Unternehmen erwarb die vollständigen Anteile an einem 10,5-MWp-Solarpark in der Region Latium, der bereits im Sommer 2023 den Betrieb aufnahm. Zusätzlich hat die Tochtergesellschaft wpd solar Italia s.r.l. nahe Rom zwei weitere Projekte mit einer Gesamtleistung von rund 20 MWp fertiggestellt. Diese Anlagen wurden im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens mit 20-jährigen Stromabnahmeverträgen (Power Purchase Agreements, PPA) gesichert und sollen bis Ende 2023 vollständig am Netz sein.

wpd baut PV-Kapazitäten in Griechenland aus: Ein wichtiger Schritt für 200 MWp Ziel

Auch in Griechenland konnte die wpd-Gruppe einen wichtigen Meilenstein erreichen. Im August 2023 wurde der 48-MWp-Solarpark Makrolia in der Region Zentralmakedonien in Betrieb genommen. Das von wpd solar Hellas S.A. entwickelte Projekt sicherte sich ebenfalls über eine Ausschreibung einen langfristigen Stromabnahmevertrag über 20 Jahre. Um die Energieausbeute zu maximieren, setzt der Park auf eine fortschrittliche Technologie: Bifaziale Module, die auf einachsigen Nachführsystemen montiert sind. Diese Konfiguration ermöglicht es, das Sonnenlicht von beiden Seiten der Module zu nutzen und die Paneele dem Sonnenverlauf optimal nachzuführen, was den Energieertrag signifikant erhöht.

Projekterfolge von wpd in Polen und Deutschland

In Polen hat wpd eine Reihe von Solarprojekten erfolgreich realisiert, die alle im Rahmen von Ausschreibungen gewonnen wurden. Die Umsetzung erfolgte in zwei Phasen: Die erste Phase mit 61,2 MWp wurde 2022 abgeschlossen, gefolgt von der zweiten Phase mit 71,4 MWp im Jahr 2023. Alle Anlagen sind mittlerweile vollständig an das Stromnetz angeschlossen und leisten einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energieversorgung.

Auch in Deutschland treibt wpd den Ausbau der Solarenergie konsequent voran. Neben den internationalen Aktivitäten hat das Unternehmen auch hierzulande zahlreiche Projekte realisiert, wie die erfolgreiche Inbetriebnahme neuer Photovoltaik-Projekte in Sachsen-Anhalt zeigt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Süddeutschland, wo zwischen Mai 2024 und April 2025 neue Solarparks in Baden-Württemberg mit einer Gesamtleistung von knapp 30 MWp ans Netz gingen. Dabei kommen auch innovative Konzepte wie die doppelte Flächennutzung zum Tragen, beispielsweise durch ein zukunftsweisendes Agri-PV Projekt in Veringenstadt (BW), das Landwirtschaft und Solarstromerzeugung kombiniert.

Globale Expansion von wpd mit dem Ziel von 1.000 MWp

Die wpd-Gruppe verfolgt das ambitionierte Ziel, bis Ende 2024 eine weltweit installierte Solarkapazität von 1.000 MWp zu erreichen. Die strategische Expansion erstreckt sich über Europa, Asien und Amerika. In Taiwan befindet sich derzeit ein Portfolio von 600 MWp in der Entwicklung, während in den USA Projekte mit einer Kapazität von 400 MWp geplant sind.

Diese globalen Aktivitäten sind Teil einer umfassenden Strategie zur Stärkung der weltweiten Präsenz im Sektor der erneuerbaren Energien. Der Ausbau von Großprojekten ist ein zentraler Baustein der Energiewende, der die allgemeine Versorgungssicherheit mit grünem Strom erhöht. Gleichzeitig gewinnt die dezentrale Energieerzeugung an Bedeutung, wie die aktuellen Deutschland Solar News zeigen. Immer mehr Hausbesitzer und Mieter tragen mit eigenen Anlagen zur Energiewende bei. Dies reicht von kompletten PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets für Eigenheime bis hin zu flexiblen Lösungen wie Balkonkraftwerken ohne Speicher für Mietwohnungen.

wpd: Ein führender Entwickler für erneuerbare Energien mit Fokus auf 200 MWp PV Projekte in Europa

Mit Hauptsitz in Bremen hat sich wpd als global agierender Entwickler und Betreiber von Onshore- und Offshore-Windparks sowie von Solarprojekten etabliert. Das Unternehmen beschäftigt über 3.700 Mitarbeiter in 30 Ländern. Die bisherige Erfolgsbilanz umfasst mehr als 6,1 GW installierte Onshore-Windkraft- und 1,5 GW Solarkapazität.

wpd betreibt zudem einen eigenen Anlagenpark von über 2,4 GW Onshore-Windenergie und 200 MW Solarenergie. Im Offshore-Windsektor hat das Unternehmen Projekte mit einer Gesamtleistung von 2,3 GW realisiert. Die aktuelle Entwicklungspipeline unterstreicht die Wachstumsambitionen: Sie umfasst weitere 14 GW Offshore-Windenergie, über 15,7 GW Onshore-Windenergie und mehr als 3,4 GWp im Solarbereich. Diese umfangreichen Projekte festigen die Rolle von wpd als einer der Schlüsselfiguren der globalen Energiewende.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag