Das Bremer Unternehmen wpd treibt den Ausbau der Solarenergie in Süddeutschland weiter voran und hat mehrere neue Photovoltaik-Projekte in Baden-Württemberg fertiggestellt und ans Netz angeschlossen. Damit stärkt der international tätige Projektentwickler seine Kapazitäten im Bereich der erneuerbaren Energien in Deutschland.
Wpd Photovoltaik Projekte: Erfolgreiche Anlagen in Baden-Württemberg
Wpd hat zwischen Mai 2024 und April 2025 allein auf der Schwäbischen Alb drei Anlagen mit einer Gesamtleistung von knapp 30 Megawatt Peak (MWp) realisiert. Die Projekte teilen sich auf die Standorte Amstetten (10,9 MWp), Lautlingen Süd (9,8 MWp) und Veringenstadt (8,5 MWp) auf. Diese neuen Solarparks für Baden-Württemberg unterstreichen die Bedeutung der Region für die Energiewende.
Die neuen Anlagen ergänzen bereits zuvor erfolgreich umgesetzte Projekte wie die Solarparks in Grünkraut (8,8 MWp) und Obereschach (11,2 MWp). Bei der Entwicklung aller Standorte wurde laut Unternehmensangaben eng mit den jeweiligen Gemeinden und Grundstückseigentümern zusammengearbeitet. Besondere Aufmerksamkeit erhielt das zukunftsweisende Agri-PV-Projekt in Veringenstadt, das die Stromerzeugung mit landwirtschaftlicher Nutzung kombiniert und in Anwesenheit von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir eingeweiht wurde.
Wpd plant neue Photovoltaik Projekte in ganz Deutschland
Mit den jüngsten Inbetriebnahmen baut wpd seine installierte Leistung in Deutschland weiter aus. Europaweit hat das Unternehmen derzeit Projekte mit einer Gesamtleistung von über 200 MWp in der Realisierungsphase. Der Fokus auf Baden-Württemberg ist strategisch, da das Bundesland eine Vorreiterrolle beim Solarausbau einnimmt. So war beispielsweise der Main-Tauber-Kreis im ersten Halbjahr 2025 führend beim Zubau von Dachanlagen.
Dieser Trend spiegelt sich nicht nur in Großprojekten wider. Auch immer mehr Hausbesitzer und Mieter tragen zur Energiewende bei. Während für Eigentümer komplette PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets eine Option zur langfristigen Kostensenkung darstellen, ermöglichen Balkonkraftwerke ohne Speicher einen einfachen Einstieg in die Solarstromerzeugung. Für eine höhere Unabhängigkeit vom Netz bieten sich zudem Balkonkraftwerke mit Speicher an.
Wpd: Ihr Partner für erneuerbare Energien und Photovoltaik
Wpd ist ein international etablierter Entwickler und Betreiber von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien mit Hauptsitz in Bremen. Das Unternehmen ist in über 30 Ländern aktiv und hat weltweit bereits eine Kapazität von mehr als 5.000 Megawatt (MW) aus Wind- und Solarprojekten installiert. Das Portfolio umfasst die Entwicklung und den Betrieb von Windparks an Land und auf See, Photovoltaik-Anlagen sowie Hybridprojekten.
Die Zusammenarbeit mit Kommunen und lokalen Partnern ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie, um maßgeschneiderte und akzeptierte Energielösungen zu entwickeln. Dies zeigt sich auch bei Projekten wie der geplanten Kombination von Solaranlage und Windkraft in Gundelsheim, die eine stabile und zukunftssichere Energieversorgung gewährleisten soll.
Solche Entwicklungen sind entscheidend für die Energiewende in Deutschland. Große Freiflächenanlagen, wie sie auch im Landkreis Heilbronn geplant sind, bilden das Rückgrat der zukünftigen Stromversorgung und ergänzen die dezentrale Erzeugung durch private Dachanlagen. Wpd verfolgt das Ziel, seine Erzeugungskapazität bis 2030 signifikant zu steigern und seine Rolle als einer der führenden Akteure im Sektor der erneuerbaren Energien weiter zu festigen.