wpd startet neue Photovoltaik Projekte in Thüringen und Hessen
Die wpd AG, ein führender Entwickler für erneuerbare Energien mit Sitz in Bremen, hat den Baubeginn für vier neue Photovoltaik-Freiflächenanlagen in den Bundesländern Thüringen und Hessen bekannt gegeben. Die Projekte, die von der Tochtergesellschaft wpd solar park GmbH & Co. KG umgesetzt werden, verfügen über eine geplante Gesamtleistung von 36,2 Megawatt-Peak (MWp).
Diese Vorhaben sind Teil einer breiteren europäischen Strategie des Unternehmens, das derzeit europaweit Projekte mit einer Gesamtleistung von über 200 MWp realisiert. Die neuen Anlagen in Deutschland leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zur Erreichung der nationalen Klimaziele.
Photovoltaik Projekte in Thüringen: Details und Netzanschluss
In Thüringen entstehen zwei Solarparks auf Ackerflächen in den Gemeinden Obermehler und Kindelbrück mit einer Gesamtleistung von 17,8 MWp.
Das Projekt in Obermehler sieht die Errichtung einer 8,9-MWp-Anlage auf einer Fläche von rund 10 Hektar vor. Ein besonderes Merkmal des Projekts ist die Umsetzung als Agri-Photovoltaik-Anlage (Agri-PV). Bei diesem Konzept wird die Fläche doppelt genutzt: Während die Solarmodule sauberen Strom erzeugen, bleibt etwa die Hälfte des Areals weiterhin für landwirtschaftliche Zwecke nutzbar. In Kindelbrück wird eine Anlage vergleichbarer Größe auf einer Fläche von rund 9,5 Hektar installiert, die ebenfalls auf eine synergetische Nutzung von Energieerzeugung und Landwirtschaft abzielt.
Beide Projekte erhielten im Mai 2024 einen Zuschlag in der Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur. Der erzeugte Strom wird nach der geplanten Inbetriebnahme in das Netz der TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG eingespeist.
Photovoltaik Projekte in Hessen: Details und Netzanschluss
In Hessen treibt die wpd AG zwei weitere Photovoltaik-Projekte mit einer Gesamtleistung von 18,4 MWp voran.
In der Gemeinde Ranstadt wird eine 6,4-MWp-Anlage auf einem sechs Hektar großen Areal errichtet. Die Module werden speziell aufgeständert montiert, um darunter eine Beweidung mit Schafen zu ermöglichen. Dieses Vorgehen schont nicht nur Ressourcen, sondern fördert auch die lokale Landwirtschaft und Biodiversität. Ein weiteres, größeres Projekt mit 12,0 MWp Leistung wird in der Gemeinde Hohenroda auf einer Fläche von 10,6 Hektar umgesetzt. Für beide hessischen Anlagen konnte sich wpd bereits in der Ausschreibung der Bundesnetzagentur im Januar 2024 erfolgreich durchsetzen.
Der in Ranstadt erzeugte Solarstrom wird in das Netz der OVAG Netz AG fließen, während die Anlage in Hohenroda an das Netz der EAM Netz GmbH angeschlossen wird.
Die Inbetriebnahme aller vier Projekte ist für das Frühjahr 2025 geplant. Zusammen sollen die Anlagen jährlich rund 38,5 Millionen Kilowattstunden (kWh) sauberen Strom erzeugen. Diese Menge reicht aus, um rechnerisch über 11.000 durchschnittliche Vier-Personen-Haushalte in Deutschland ein Jahr lang mit Strom zu versorgen.
Während Großprojekte wie diese das Fundament der Energiewende bilden, tragen auch immer mehr private Haushalte zur dezentralen Energieerzeugung bei. Für Eigenheimbesitzer bieten sich komplette PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets an. Mieter und Wohnungseigentümer können mit Balkonkraftwerken ohne Speicher unkompliziert eigenen Solarstrom produzieren. Für eine höhere Unabhängigkeit vom Netz sind zudem Balkonkraftwerke mit Speicher eine zunehmend beliebte Option.
wpd AG: Ihr Partner für Erneuerbare Energien in Deutschland
Die wpd AG ist ein international agierender Entwickler und Betreiber von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien. Seit der Gründung im Jahr 1996 hat das Bremer Unternehmen Wind- und Solarprojekte mit einer Gesamtleistung von über 8.500 Megawatt realisiert. Das Portfolio umfasst Onshore-Windenergie (über 5.200 MW), Offshore-Windenergie (rund 2.300 MW) und Photovoltaik (über 1.000 MW). Aktuell betreibt das Unternehmen weltweit Anlagen mit einer Kapazität von mehr als 2.500 Megawatt.
Die Wachstumsziele des Unternehmens sind ambitioniert: Die aktuelle Projektpipeline umfasst rund 20.000 MW im Bereich Onshore-Wind, 6.000 MW im Offshore-Sektor und 2.000 MW in der Photovoltaik. Die internationale Ausrichtung zeigt sich auch in Projekten wie dem 140-MW-Solarpark „Marcy“ in Frankreich, der ebenfalls die Synergie von Landwirtschaft und Energiewende demonstriert. Mit rund 2.500 Mitarbeitern in 27 Ländern hat sich wpd als einer der führenden Akteure bei der Planung und Umsetzung von erneuerbaren Energieprojekten etabliert.






